Kategorie: Allgemeines

  • 4. Wiener Ball im Hotel Elysée, Hamburg

    4. Wiener Ball im Hotel Elysée, Hamburg: Am 26. Februar 2011 findet der 4. Wiener Ball im großen Festsaal des Hotels Elysée statt. Unter der Leitung von Maestro Prof. Walter Gehlert sollen auch diesmal wieder 48 Musiker der „Klassik Philharmonie Hamburg“ mit bekannten Melodien im Dreiviertel-Takt für unbeschwerte Tanzstimmung sorgen. Sektempfang und ein reichhaltiges österreichische Büffet runden die Veranstaltung ab.
    Preis: 180 Euro pro Person.

    Als besonderes Highlight bietet das Hotel Elysée nach eigenen Angaben diesmal ein einzigartiges Übernachtungs-Paket an, bei dem Sie die Möglichkeit haben, mit den Weltmeistern im Standardtanz – Claudia Köhler und Benedetto Ferrugia – eine exklusive Übungsstunde in kleinem Kreis zu erleben.

    Außerdem bietet sich in der Sommerzeit die Terasse des Elysées zum Tagesausklang an. Die Speisen sind leicht und geschmackvoll, der Service freundlich.

    Die Preise: Wein Terra Noble (0,15) 6 Euro, Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) 8 Euro, Entenbrust mit Gemüse 16 Euro, Steak and Frites 19,50 Euro, Cappuccino 3,20 Euro.

  • HARBOURFRONT 2010, Hamburg

    HARBOURFRONT 2010, Hamburg, findet vom 8. bis 18. September 2010 statt.

    Tickets Online, beim Hamburger Abendblatt oder in Heymann-Buchhandlungen.

    www.harbourfront-hamburg.com

  • Thämers am Großneumarkt, Hamburg

    Thämers am Großneumarkt, Hamburg: Das Thämers am Großneumarkt ist eine Kneipe mit Restaurantcharakter der besondern Art. Alles ist mit Holz ausgeschlagen. Das Besondere: Es sind Verkleidungen aus alten Hamburger Häusern rund um den Großneumarkt. Wurde ein Haus renoviert, holte sich der aus München stammende Wirt Türen und Verkleidungen und stattete damit sein Restaurant aus. Das gab ihm etwas Heimatgefühl.

    Für das zweite Heimatgefühl sorgte er auf der Speisekarte: Sie enthält Öko-Bauernbrot aus der Hofpfisterei München. Die Brote können ab 2,50 Euro (nur mit Butter) bis 7 Euro (mit Wurtspezialitäten oder mit einem Käseteller oder mit sauren Rippen im Weckglas) bestellt werden.

    Im Sommer kann man vor der Kneipe sitzen und alles genießen.

    Weitere Preise: Bauernfrühstück 6 Euro, selbst eingelegte Bratheringe mit Bratkartoffeln 7,50 Euro, Cappuccino 2,20 Euro, Mineralwasser (0,7 l) 4,20 Euro.

    Fazit: Es lohnt sich.

  • Hotel Diplomat, Stockholm

    Hotel Diplomat, Stockholm: Das Hotel hat sicher schon mal bessere Tage gesehen. Aber es ist sauber. Interessant ist im Sommer die Terrasse an der Straßenseite. Hier wird auch schnell und freundlich bedient. Der Cappuccino ist gut. Gleiches gilt auch für Eis und Kuchen. Aber einige Preise sind nicht unbedingt günstig.

    Die Preise: Cappuccino 3,50 Euro, Schokoladentorte 6,50 Euro und ein Eisbecher 9,80 Euro.

  • Julius Meinl Kaffeehaus, Hamburg

    Julius Meinl Kaffeehaus, Hamburg: Der einstige Schicki-Micki-Treff „Insel“ am Hamburger Alsterufer gibt sich jetzt österreichisch gediegen: Die traditionsreiche Wiener Kaffeemarke „Meinl“ eröffnete ein zweites gastronomisches Standbein an der Elbe. Dahinter stehen als Geschäftsführer Nikolaus Mroch und Hans Buckenhüskes, die von der Familie Meinl die deutschlandweiten Vermarktungsrechte erhalten haben. Auch das Ende eröffnete Julius Meinl Kaffeehaus in der Europa-Passage läuft nun unter der Regie des Betreiber-Duos.

    Im Erdgeschoss der Patriziervilla werden in mehreren Räumen (60 Plätze) vom Einspänner (4 Euro) bis zur Kaisermelange (6,10 Euro) typische Wiener Kaffee-Klassiker offeriert. Das Speisenangebot ist ausreichend: Neben diversen Schmankerln wie hausgemachter Kaiserschmarrn (5,80 Euro) oder Wiener Schnitzel (13,80 Euro) gibt es eine Auswahl an Palatschinken-Spezialitäten in süßer oder pikanter Ausführung. Suppen, Salate, Kuchen und Frühstück runden das Ganze ab.

    Sonntags werden Kaffee und Kuchen (4,90 Euro) oder Kaffee und Torte (5,90 Euro) angeboten. Das Ambiente im Café ist noch verbesserungsfähig. Aber mit dem Frühjahr und dem Sommer dürfte sich die Terrasse (130 Plätze) besonderer Beliebtheit erfreuen und den großen Durchbruch für das Kaffeehaus bringen.

    Eine Etage drüber (1. Stock) kommen im Gourmet-Restaurant unter Leitung von Küchenchef Hans Bertels (90 Plätze) gut-betuchte Gäste auf ihre Kosten: Täglich wechselnde Gerichte interpretieren die ambitionierte österreichische Küche auf hanseatische Weise (Hauptspeisen 19 bis 29 Euro). Die Räume sind interessant, wenn auch etwas dunkel gehalten.

    Die Meinl-Clubetage (mietbar) bietet 60 Plätze im 2. Stock unter dem Dach.

    Allerdings: Das Kaffeehaus wurde inzwischen wieder geschlossen. Jetzt wollen es im Oktober die Sterneköche Viehauser und Wollenberg wieder als Nobelrestaurant eröffnen.

    Das 1862 gegründete Kaffee-Unternehmen Julius Meinl setzt mit weltweit rund 600 Mitarbeitern jährlich rund 106 Mio. Euro um, davon 50 Mio. Euro allein in Österreich.

    Julius Meinl Kaffeehaus
    an der Alster
    Hamburg

  • Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg

    Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg: Le Ciel Restaurant et Bar in der 9. Etage bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Alster und die Skyline von Hamburg. Zum Le Ciel Restaurant et Bar gelangt man über einen gläsernen Aufzug an der Außenwand des Hotels.

    Der Cappuccino ist dort oben auch etwas teuerer. Er kostet 4,40 Euro.

    Le Ciel im Le Royal Meridian
    Hamburg

  • Roger Willemsen „Gefühlsausbrüche“

    Roger Willemsen „Gefühlsausbrüche“: Wenn Roger Willemsen vor ein Mikrofon tritt, ist meistens verbaler Genuss pur angesagt. So war es auch bei dem musikalischen Abend „Gefühlsausbrüche“ in Hamburg. Wer allerdings einen permanent plaudernden Willemsen erwartet hatte, wurde eines Besseren belehrt: Er stellte als Musikkenner seinem Publikum seine Lieblingstitel aus Jazz und Klassik vor. Aber gewürzt mit teilweise auch persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Ein Abend voller Überraschungen, an dem die Gefühle im Mittelpunkt standen. Willemsen förderte auch unbekannte musikalische Schätze ans Licht.

    Ein interessanter Abend, wenn auch anders als gedacht. Solche Abende finden immer wieder statt.

    Eintrittspreis: 16,40 Euro

    Veranstalter: Die Zeit und NDR Kultur, Hamburg

    Veranstaltungsort: Rolf-Liebermann-Studio

  • Kirschblütenfest im Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg

    Kirschblütenfest im Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen 36 Meter hoch, blicken durch eine 210 qm große Fensterfront über Hamburg und erleben das Feuerwerk des Jahres. Dann sind Sie beim Kirschblütenfest im Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg am 22. Mai 2009. Dazu bereitet Ihnen Küchenchef Marco Grützner ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art.

    Das Menue und die Bedienung waren wirklich perfekt. Beginn war 19 Uhr, das Feuerwerk über der Außenalster begann um 22.30 Uhr.

    Das Menu zum Kirschblütenfest 2009

    Gebratene Gänseleber auf glacierten Kirschen

    mit Banyuls-Sauce und Ofenfrischem Brioche

    ***

    Schaumsüppchen von Zuckerschoten mit Vanille parfümiert

    und einem Hummermedaillon

    ***

    Limettensorbet mit Champagner

    ***

    Rosa gebratenes Rinderfilet im Bärlauchmantel

    auf Spargelspitzen mit Morchel-Ravioli

    ***

    Variation von Holsteiner Erdbeeren


    Die Preise: Das 5-Gang Menü kostete 99 Euro pro Person. Hinzu kommen die Getränke des Abends: Glas Champagner Vivet Ccliquot 13,50 Euro, Mineralwasser Aua Panna (o,75 l) 8,90 Euro, Cappuccino 4,40 Euro.

    Im Mai ist es wieder soweit: das japanische Kirschblütenfest wird in Hamburg mit einem großen Feuerwerk über der Alster begangen. Geplant ist das Fest für den 21. Mai, der genaue Termin ist aber noch nicht bestätigt.

    Le Royal Meridian
    Hamburg

  • Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg: Bei Louis C. Jacob mit der legendären Lindenterrasse an der Hamburger Elbchaussee spielt man gern mit den Preisen (siehe vorherigen Bericht).

    Die aktuellen Preise: Die Flasche Mineralwasser Gerolsteiner (0,75) wurde 8 Euro auf 8,50 Euro erhöht, Steak Frites von 28 Euro auf 26 Euro gesenkt. Der Loup de Mer mit Currysouce kostet 26 Euro. Zu empfehlen ist auch die Lütauer Apfeltorte (4,90 Euro), etwas teuerer als vor einem Jahr die Jacobstorte (4,80 Euro. Der Cappuccino kostet 4 Euro.

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob
    Elbchaussee
    Hamburg

  • Restaurant Marinehof, Hamburg

    Restaurant Marinehof, Hamburg: Der „Marinehof“ wurde im November 1990 eröffnet. Die Idee „Marinehof“ tauchte erstmals 1984 auf. Realisiert wurde das Projekt durch Astrid Wettstein, die bereits zuvor internationale gastronomische Konzepte entwickelte, den Schriftsteller Eckhard Rhode und den Architekten Hans Thalgott.
    Das Restaurant ist beheimatet auf der Fleetinsel in der Hamburger Innenstadt. Eingerichtet wurde es im Erdgeschoss des „Neidlingerhauses“ (erbaut 1885/86) an der Ecke Admiralitätstr. 77 / Michaelisbrücke 1.
    Es hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

    Der „Marinehof“ hat an sechs Tagen und Abenden, von Montag bis Samstag, als Mittagstisch, Cafe, Bar und Abendrestaurant geöffnet. Bei schönem Wetter kann man auf einer Sommerterrasse am Fleetmarkt sitzen.

    Die zweimal täglich wechselnde Speisekarte mit rund 35 Gerichten (meist naturbelassene Produkte, oft auch von Demeter) ist geprägt durch regionale und internationale Einflüsse. Die Kuchen sind hausgemacht. Verarbeitet werden je nach Jahreszeiten frische Produkte. Der Marinehof arbeitet mit landwirtschaftlichen Betrieben des Hamburger Umlandes zusammen, die gezielt für das Restaurant anbauen.

    Die Preise sind angenehm, die Qualität hervorragend, die Bedienung sehr freundlich, die Atmosphäre locker und international: Italienischer Sommer-Drink „Aperol-Sprizz“ 5,10 Euro, stilles Mineralwasser (0,7 l) 5,10 Euro, Hähnchenschenkel mit Mango im Ofen geschmort mit Basmatireis und Ananas-Salsa 7,50 Euro, Cappuccino 2,60 Euro

    Restaurant Marinehof
    Hamburg