Kategorie: Europa

  • Hotel Das Goldberg, Bad Hofgastein

    Es ist neu, es ist gut, es ist von den Inhabern geführt: Vera und Georg Seer haben vollkommen neu gebaut und 2013 Das Goldberg in Bad Hofgastein eröffnet. Beide sind auch heute noch täglich präsent und packen auch gerne mal mit an, damit alles perfekt ist. Ist eine Freude zu sehen, mit wie viel Herzblut das Hotel geführt wird. Damit einhergehend ist eine hohe Qualität.

    Hoch erhaben auf dem Berg thronend liegt das Hotel. Es erlaubt einen weiten Blick auf die Hohen Tauern. Es  ist Naturhotel, Designhotel, Wanderhotel und Skihotel zugleich, letzteres je nach  Jahreszeit. Und immer ein Wellnesshotel, in dem Alltagsmomente zurücktreten können.

    Wer hier Halbpension bucht, bekommt mehr als Frühstück und Abendessen (was übrigens ausgezeichnet ist): Zum Beispiel ab 15 Uhr eine „Jause“, die einem vollwertigen Essen nichts nachsteht: Es ist alles da, vom Salatbuffet über eine warme Mahlzeit bis zum leckeren Dessert.

    Die Preise: Übernachtung/Halbpension Doppelzimmer für 2 Personen 310 €, Minibar Rotwein Zweigelt 14 €, Minibar Prosecco 6 €, Eiskaffee 7,50 €, Mineralwasser Gasteiner Natur (0,7 l) 4,90 €, Flasche Wein Veltliner 27 € bis 47 €, Flasche Wein GB Langenl/Spiegel 42 €, Wein BF Bernsteiner Glatzer 62 €, Espresso Macchiato 2,50 €, Gin Tonic 16 bis 20 €.

    Ein Tipp von top-hotels-und-restaurants.de:

    Sie wollen Ihrer Haut vor dem Urlaub oder auch dazwischen eine besondere Pflege gönnen? Dann vereinbaren Sie einen Termin bei

    Evas Concept
    Der französische Beautystyle
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Nähe Dammtor/Congress Center Hamburg (CCH)

    Dort finden sie auch Lotion P 50 von Biologique Recherche und Remodeling Face.
    Tel. 040/44 50 6998

    www.evas-concept.de

    Wir sind auch auf Facebook

    www.facebook.com/evas.concept

  • Cafe Pension Wiesenhof, Bad Hofgastein

    Das Cafe Pension Wiesenhof liegt an der Achenpromenade. Zu Fuß können Sie Bad Hofgastein erreichen. Somit ist die Pension ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Langlauftouren.Der Wiesenhof verwöhnt mit täglich frisch hausgemachten Mehlspeisen – vom Apfelstrudel, Topfenstrudel bis hin zu saisonal variierenden Spezialitäten, wie saftigen Marillenkuchen. Zudem werden vielfältige Kaffee- oder Teevariationen angeboten – und hausgemachter Hollersaft. Die Speisen werden aus heimischen Produkten hergestellt, wie zum Beispiel der biologische Heumilchkäse oder der Salzburger Speck. Für die kälteren Tage werden Suppen, verschiedene Omeletts oder auch ein flaumiger Kaiserschmarrn empfohlen.

    Auch Übernachtungen werden in der Pension angeboten. Frühstück mit hausgemachtem Brot und Marmeladen ist inbegriffen der kostenlose Parkplatz auch.

    Es ist alles sehr familiär und liebevoll.

    Die Preise: Übernachtung pro Person inklusive Frühstück 38 €  zuzüglich Kurtaxe 1,90€, Eiscafe 5,90 €, Weizenbier 4,20 €.

  • Cafe Mozart, Salzburg

    In der Getreidegasse, der berühmten Einkaufsstraße in Salzburg, befindet sich das Cafe Mozart. Die Getreidegasse wird immer mit verlockenden Geschäften angekündigt. Aber vielfach sind da überwiegend nur die gängigen Modemarken zu finden. So attraktiv fand ich sie nicht. Einheimische Produkte verschwinden mehr und mehr. Interessant sind die schmiedeeisernen Zunftzeichen, und die romantische Durchhäuser und Innenhöfe. Unweit unseres Café Mozarts finden Sie auch Mozarts Geburtshaus.

    Aus dem Cafe-Ankündigungen: Wenn Hans Moser für Filmaufnahmen oder privat in Salzburg verweilte, oder die Salzburger Festspiele besuchte, musste ihm die damalige Köchin Maria Roßmaier, von ihm liebevoll “Mitzi” genannt, seine Salzburger Nockerln zubereiten. Der Ober Friedl (Friedl Kainz) servierte ihm dazu seinen Kaffee. Eine Portion des süßen Genusses besteht aus einem „Gebirge“ von 3 Nockerln (Mönchsberg, Rainberg und Kapuzinerberg), goldbraun gebacken und mit Staubzucker bestreut. Salzburger Nockerln werden aus Eischnee und Zucker zubereitet.

    Die Nockerln waren wirklich leicht und luftig, aber die Außenhaut war zu fest. Stand vielleicht schon etwas? Nicht mehr meins.

    Die Preise:  Salzburger Nockerln 14,50 €, Piccolo Schlumberger 9,50 €.

     

     
  • Restaurant Zum Eulenspiegel, Salzburg

    An Stelle des einstigen „Löchlwirt“ eröffneten Hans Grassl, als Chevalier Chaîne des Rôtisseurs geehrt, und seine Familie 1949/50 das Restaurant „Zum Eulenspiegel“. Grassls Frau zeichnete Bildern der Geschichte und Streiche des Schalksnarren aus Mölln. 1989 adaptierte und renovierte die Familie Walter Ritzberger-Wimmer diese originellste Gaststätte Österreichs mit ihren individuellen Räumen. Im Haus Hagenauerplatz 2, genau gegenüber vom „Eulenspiegel“, erblickte am 27. Jänner 1756 der sowohl bekannteste wie berühmteste Sohn der Stadt, Wolfgang Amadé Mozart, das Licht der Welt.

    In dem Restaurant werden die eigenen Produkte von Bio-Bauernhof in Pucking/Oberösterreich verarbeitet und serviert. Täglich kommen frische Salate, Bio-Eier, Gemüse, Kartoffel, Fleisch und Fisch aus eigener Quelle.

    Aus 6 Quellen fischen die Gäste ihre Saiblinge, Forellen und Huchen selbst oder bestellen Sie Sich ganz einfach im Restaurant Eulenspiegel und genießen im romantischen Ambiente einen schönen Abend. Immer freitags können gegen Vorbestellung im Restaurant frische Fische, Gemüse und Salat abgeholt werden.

    Es ist wirklich ein besonderer Ort. Wir waren an einem heißen Sommertag dort und haben Beef Tatare 150 g gegessen. Wir mussten etwas warten, aber es hat sich gelohnt: Es war frisch geschnitten und super lecker. Auch der Service war freundlich und zuvorkommend. ES war die richtige Wahl – wir kommen wieder!

    Die Preise: Beef Tatare 150 g 18,60 €, Weißwein Veltliner (1/8 l) 4,90 €, Mineralwasser Römerquelle (0,75 l) 5,80.

     
  • Cafe Parisien, Arta/Mallorca

    Wer nach Arta kommt, sollte unbedingt das Cafe Parisien besuchen. Es ist außergewöhnlich und mit viel Liebe eingerichtet und lädt zum Verweilen ein. Der Garten ist vielfach mit kleinen Kunstwerken gespickt. Es ist alles sehr familiär und persönlich, aber nicht aufdringlich. Es ist behaglich unter den Bäumen, das Klima angenehm. Im Haus sind viele kuschelige Ecken mit Besonderheiten: eine kleine Bibliothek, kleine Kunstwerke aus den verschiedensten Materialien – und alles originell. Wir kommen auf jeden Fall wieder.

    Die Preise:  Aperol Spritz 5,50 €.

  • Restaurant Cappuccino, Polenca/Mallorca

    Die Restaurantkette Cappuccino auf Mallorca hebt sich wohltuend von anderen Möglichkeiten ab: Man weiß, dass man gute Speisen bekommt und gut bedient wird. Das hat sich auch in Polenca und Valdemossa wieder gezeigt. Aber mein Lieblings-Cappuccino bleibt natürlich in Palma Palau March am Placa de la Rheina: Schöner Ausblick, nette Location und freundliche Bedienung, auch wenn viel los ist. Immer einen Besuch wert.

    Die Preise in Polenca: Springrolls 14,24 €, Carpaccio 18,75 €, Aperol Spritz 11 €. 

     

  • Restaurant Pinakas, Hamburg

    Inmitten des Hamburger Grindelviertels, befindet sich das griechische Restaurant Pinakas. Es  traditionelle, griechische Küche geboten. Dazu gehören vielfältige Orektika und Mesedes,  sogenannte kalte und warme Vorspeisen, die zur typischen griechischen Kultur gehören.

    Auf kleinen Tellern werden frisches Gemüse, Käse, Salatbeilagen, Meeresfrüchte und Fleischspezialitäten in der Mitte des Tisches serviert, die man gemeinsam mit Familie und Freunden in entspannter Umgebung genießt. Inhaber Kali Orexi ist täglich dabei und das Team zeiht mit. „Das ist wirklich so, wie ich es in Griechenland erlebt habe, als ich meinen Sohn besucht habe, der dort studierte“, bestätigt ein Freund. Also kein Urlaubserlebnis, sondern Erfahrungen aus dem wahren, täglichen Leben des Mittelmeerstaates.

    Die Qualität der Speisen ist aktuell sehr gut. Das war nicht immer so (zeitweise etwas sehr ölig, hat wohl den Koch ausgewechselt). Aber jetzt ist es ein Genuss. Vor allem, weil man sich viele Kleinigkeiten aussuchen kann und nicht wieder diese opulenten Mahlzeiten bestellen muss. Das Ambiente ist griechisch. Im Sommer kann auch draußen gegessen und getrunken werden.

    Bewertung: Da gehen wir unbedingt wieder hin.

    Die Kaffeeart mit dem Namen „Kafé Ellinikós“ (auf Griechisch Καφές Ελληνικός) ist in Deutschland wenig bekannt. Jedoch gilt er als der für die Griechen am besten genießbare Kaffee.  „Kafé Ellinikós“ ist ein Repräsentant der griechischen Kaffeekultur. Hierbei handelt es sich um einen Mokka, welcher aus dem Pulver feingemahlener, gerösteter Kaffeebohne gebrüht wird. Als Besucher in Griechenland kann man oft in den Cafés sehen, wie die charakteristischen kleinen Tassen des „Kafé Ellinikós“ serviert werden.

  • Restaurant Matsumi, Hamburg

    DaMATSUMI wurde 1982 von Japanern für Japaner gegründet und 1998 von Hideaki Morita und Petra Garling übernommen. Inzwischen erfreuen sich hier Gäste vieler Nationen an der original japanischen Küche im stilechten Ambiente. Die Spezialitäten werden von ausgebildeten japanischen Köchen nach traditionellen Rezepten frisch zubereitet. Dies wird von allen gängigen Restaurantführern honoriert, obwohl sich die japanische Tischkultur nicht unerheblich von der europäischen unterscheidet.

     

     Abend-Spezialitäten der Küche: Ein gutes japanisches Dinner besteht aus möglichst vielen verschiedenen, dazu unterschiedlich zubereiteten Köstlichkeiten, die bunt miteinander kombiniert und parallel gegessen werden. Die europäische Unterteilung in kleine Vor- und große Hauptspeise mit Beilagen gibt es in dieser Form nicht. Geboten wird eine Vielzahl an Köstlichkeiten mit Schwerpunkt aus dem Meer, aber auch Geflügel, Fleisch und Gemüse in roh, gegrillt und fein frittiert. Am Tisch gekocht werden Shabu Shabu, Sukiyaki, Kamonabe, Tofu Tobanyaki, Washinabe.

     

    Una Ju japanischer Aal in Hamburg Sukiyaki in Hamburg Tempura in Hamburg

     

     

  • Restaurant Alitalia, Hamburg

    Mitten in Hamburg Hammerbrook im denkmalgeschützten, historischen Industriehof wurde das Restaurant errichtet. Ob Lunch, After Work, Dinner oder private Veranstaltung – im Alitalia wird alles geboten. Es gibt traditionelle italienische Küche in einem außergewöhnlichen Ambiente (siehe Foto).

    Die Preise für den Mittagstisch sind akzeptabel, die Speisen gut und es wird schnell bedient. Wer dort feiern möchte, muss erheblich tiefer in die Tasche greifen: Entweder nimmt er das ganze Restaurant – dann ist es richtig teuer. Oder er nimmt nur eine Ecke – auch teuer, aber zudem nicht abgetrennt. Es fehlt für kleinere Gesellschaften die Private Atmosphäre.

     

    Der Tresen im Ristorante Alitalia - Italienisch Essen in Hamburg
    Der Tresen im Ristorante Alitalia – Italienisch Essen in Hamburg.
    Die Preise Mittagstisch
    von Montag, 6. August bis Freitag, 10. August 2018

    1. Rigatoni Gorgonzola e Spinaci € 8,50

    Makkaroni mit Spinat und Gorgonzolasauce

    2. Risotto con Tacchino e Funghi € 9,00

    Reis mit Putenbruststreifen in Champignonsahnesauce

    3. Pasticcio al Forno € 9,00

    Gemischte Nudeln mit Hackfleischsauce und Käse überbacken

    4. Pizza Vegetariana € 9,00

    Vegetarische Pizza

    5. Trota alla Griglia € 11,00

    Forelle vom Grill

    6. Scaloppine al Gorgonzola € 11,00 Schweinefleischmedaillons in Gorgonzolasauce

    7. Bistecca alla Griglia € 13,00

    Rumpsteak vom Grill

    Jedes Mittagsgericht wird mit einer Suppe oder einem kleinem Salat serviert.

    Im Ristorante Alitalia haben wir Platz für bis zu 150 Personen - Ihr Italiener in Hamburg
    Im Ristorante Alitalia ist Platz für bis zu 150 Personen.
  • Restaurant Chaopraya, Koblenz

    Gute Küche, auf Wunsch auch authentisch thailändisch. Der Service war reserviert, aber freundlich und zuvorkommend. Speisen und Preise stehen in einem guten Verhältnis. Die Einrichtung ist angenehm, nicht überladen oder kitschig. Eignet sich gut zum Wiederkommen.

    Die Preise: Vorspeise Kiao Nahm (Brühe, Teigtaschen, Wan Tan) 3,20 €, Kaeng Khiau-Wahn Gai  (Hühnerfleisch, thailändisches Gemüse, Kokosmilch, grüner Curry (scharf)) 9,60 € und Pfefferminztee 2,10 €.