Schlagwort: Hotels

  • Silvester im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Silvester im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Silvester im Grand Elysée ist immer ein Genuss. Das Ambiente stimmte, ein Unterhaltungsprogramm sorgte für Kurzweil. So auch 2009/10. Mit dem Hauschampagner Bricout wurden die Gäste empfangen. Danach gab es ein Hummer-Galabuffet. Dazu Tanzmusik, Evergreen, und Showeinlagen von den „Danceclassics“ im großen Festsaal. Zwischendurch die Band „La Saxa“, die durch die Säle marschierte. Nicht zu vergessen die Tuchakrobatik und die Turniertänzer, der Schornsteinfeger und die Glücksspieltische „Black Jack“ und „Roulette“. Später gab es noch Kaffee und Berliner sowie einen Mitternachtssnack.
    Das alles wurde stimmungsvoll angeboten. Auf dem Boulevard spielte die Showband Celebration. Ist immer noch gut, war aber schon mal besser.
    Das „Große Hummerbuffet“ umfasste allein 17 Speisen. Oft war Hummer vertreten, aber auch Austern, Kalb, Sushi und Pasta (aus dem Parmesanlaib). Ein gelungener Jahresübergang.
    Die Preise für „Die Große Nacht“:140 Euro pro Person für den Silvesterball, Getränke extra: Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) 6 Euro, Champagner Bricout (0,1 l) 8 Euro, Cappuccino 2,90 Euro.

  • Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg

    Le Ciel im Le Royal Meridian, Hamburg: Le Ciel Restaurant et Bar in der 9. Etage bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Alster und die Skyline von Hamburg. Zum Le Ciel Restaurant et Bar gelangt man über einen gläsernen Aufzug an der Außenwand des Hotels.

    Der Cappuccino ist dort oben auch etwas teuerer. Er kostet 4,40 Euro.

    Le Ciel im Le Royal Meridian
    Hamburg

  • Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg: Bei Louis C. Jacob mit der legendären Lindenterrasse an der Hamburger Elbchaussee spielt man gern mit den Preisen (siehe vorherigen Bericht).

    Die aktuellen Preise: Die Flasche Mineralwasser Gerolsteiner (0,75) wurde 8 Euro auf 8,50 Euro erhöht, Steak Frites von 28 Euro auf 26 Euro gesenkt. Der Loup de Mer mit Currysouce kostet 26 Euro. Zu empfehlen ist auch die Lütauer Apfeltorte (4,90 Euro), etwas teuerer als vor einem Jahr die Jacobstorte (4,80 Euro. Der Cappuccino kostet 4 Euro.

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob
    Elbchaussee
    Hamburg

  • 2. Wiener Ball im Grand Elysee, Hamburg

    2. Wiener Ball im Grand Elysee, Hamburg: Auch der 2. Wiener Ball im Grand Elysee war glanzvoll. Unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von Wien, Dr. Michael Häupl und in enger Zusammenarbeit mit dem in Hamburg ansässigen Österreichischen Generalkonsul Leopold Köllner war der Ball einer der gesellschaftlichen Höhepunkte in Hamburg.

    Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Showbis kamen zur rauschenden Ballnacht und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Die Moderatorin Ulla Kock am Brink führte durch den exklusiven Abend.

    Eindrucksvoll der feierliche Einzug der Debütanten mit dem traditionellen Eröffnungswalzer. Für die musikalische Unterhaltung sorgten 48 Musiker der KlassikPhilharmonie Hamburg unter der Leitung von Prof. Walter Gehlert sowie die bekannten Solisten Lini Gong und Vincent Schirrmacher.

    Auch kulinarisch stand der festliche Abend ganz im Zeichen der österreichischen Metropole. Im Grand Foyer des Hotels wurden österreichische Spezialitäten serviert und ein original Wiener Kaffeehaus aufgebaut.

    Die Preise: Eintritt 140 Euro pro Person. Wein (rot oder weiß) pro Flasche zwischen 22 und 32 Euro, Champagner (o,1 l) 8 Euro, die Flasche Champagner Drappier 49 Euro, Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) 6 Euro.

    3. Wiener Ball folgt in 2010

    Hotel Grand Elysee
    Hamburg

  • Advent im Hotel The Regent, Berlin

    Advent 2008 im Hotel The Regent, Berlin: The Regent Berlin liegt in Berlin Mitte am Gendarmenmarkt mit Blick auf den Deutschen und den Französischen Dom sowie das Konzerthaus. Die Friedrichstrasse mit zahlreichen Geschäften (Quartier 205, 206 und 207), der Boulevard Unter den Linden mit der Staatsoper sowie einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandenburger Tor und der Reichstag, sind nur wenige Gehminuten entfernt.

    In der Lobby Lounge werden Nachmittagstee sowie leichte Snacks und in der gemütlichen Bar Cocktails sowie eine ausgewählte Weinkarte angeboten. Während der Adventszeit ist es ein besonderer Genuss. Das Regent Teegedeck wird mit einer Etagère gereicht: Stones, Sandwiches und süße Kuchen. Tee wird nachgereicht. Vor dem knisternderden Kamin ein schönes Erlebnis. Dabei kann man auf die Lobby sehen. Dort laufen permanent Promis (Hugo Egon Balder über Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer bis hin zu Heino.

    Preise: Regent Teegedeck 26 Euro, normales Kännchen Tee 12 Euro.

    Hotel The Regent
    Berlin

  • Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Advent 2008 im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantik Winterzauber nennt das renommierte Hanseatische Hotel an der Alster auch in diesem Jahr den Nachmittagstee, der an den Adventssonntagen sowie am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag serviert wird. Es ist ein zauberhaftes Hightea-Buffet in einem ganz besonderen Ambiente: Prasselndes Kaminfeuer, ein festlich dekorierter Weihnachtsbaum, dazu musikalische Untermalung vom Piano, eine köstlich duftende Kuchen- und Gebäckauswahl aus der Pâtisserie, 18 Sorten losen Tees und Feuerzangbowle. Jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr ist das Buffet geöffnet. Preis: 35 EUR (Vorjahr 33 Eur) pro Person (für Kinder bis 12 Jahre zum Preis von 16 EUR (Vorjahr 13 EUR). Reservierung dringend geboten. Aber auch dann können Sie nicht sicher sein, einen guten Platz zu bekommen. Frühzeitiges Kommen ist sinnvoll. Vor allem Paare werden zu Gunsten von 6 bis 8 Personen-Gruppen gern an den Rand gesetzt – ohne Blick auf den Kamin und am Durchgang. Aber ein Hinweis an den Service schafft dann doch noch Besserung. Mit Chance können Sie dann direkt neben dem Kamin sitzen.

    Auch in diesem Jahr wieder.

    Hotel Atlantic Kempinski
    Hamburg

  • Hotelbar-Clubbing in Hamburg am 5. September

    Hotelbar-Clubbing in Hamburg: Feiern Sie stilvoll in ausgesuchten Hotelbars. Das versprach der Flyer für Hotelbar-Clubbing in Hamburg am 5. September 2009. Aber der Zuspruch war gering. Nur etwa 200 Karten (Preis 19 Euro) wurden verkauft. Dementsprechend verloren saßen die Teilnehmer dann auch in den Bars. Bis 21 Uhr waren in der Bourbon Street Bar (Grand Elysee) nur zwei Paare. Der Shuttle kam zwar, aber gegen 21 Uhr stiegen weder Teilnehmer aus noch ein.

    Versprochen wurde viel: Schon während der „Belle Epoque“ waren die Hotelbars von schönen und renommierten Hotels Anziehungspunkt für die ganze Gesellschaft, hieß es im Flyer. Zu wohlhabenden Hotelgästen gesellten sich die Bohemiens der Stadt, Literaten, Künstler und Schauspieler. Es wurden stürmisch Geschichten erzählt und emotionsgeladene Geschichten geschrieben oder noch besser: gelebt! Dieser Trend erlebt eine wahre Renaissance in Hamburg. So weit die Ankündigung.

    Eine aufregende Nacht wurde für den 5. September versprochen. Neun Hotelbars und zwei Late Night Locations der Stadt luden zum „Alpha Noble HOTELBAR clubbing” ein. Für den Eintrittspreis von 19 Euro erhielten die Teilnehmer einen Welcome Cocktail in ihrer vorher festgelegten „Start-Bar“. Die Veranstaltung war bis 3 Uhr Nachts angesetzt. Neben Cocktails und Longdrinks wurde Showprogramme von Künstlern, DJ’s und Bands angekündigt.

    Aber die Realisierung war eher schwach. Eine Band oder Musik ist nichts Besonderes in Bars. Es fehlte einfach der Pfiff. So werden keine Bargänger/Innen gewonnen.

    Es machten mit:

    crystal bar (Arcotel Rubin)
    Atlantic Bar (Atlantic Kempinski)
    Pianobar (Steigenberger)

    King George Pub (Crowne Plaza)
    Bourbon Street Bar (Grand Elysee)
    Opus Lounge (Le Royal Méridien)

    Die Bar (Madison)
    Privileg Club (Hyatt)
    Bar DaCiao (The George)

    Für Late Night ab 24 Uhr wares es noch zwei Hotelbars:

    crystal bar / ARCOTEL Rubin, Steindamm 63

    Bar Privileg / Park Hyatt, Mönckebergstraße 7

    Die Tickets für Late Night gab es ausschließlich ab 24.00 Uhr an der Abendkasse. Eintritt 10 Euro. Die Tickets für 19 Euro schlossen die Late-Night-Besuche gleich ein.

    Hotelbar-Clubbing
    Hamburg

  • Hotel Rival, Stockholm

    Hotel Rival, Stockholm: Das Hotel Rival in Stockholm gehört der Benny Anderson Produktion AB von der legendären Pop-Gruppe Abba. Der Grund: Benny war in so vielen Hotels, so dass er sich eines nach seinen Wünschen einrichten wollte. Und das Rival ist anders. Das Ambiente ist locker, die Zimmer und Farben frisch. Abba-Poster sind überall zu finden.

    Das Hotel liegt nur etwa 8 Minuten von der Altstadt Gamla Stan entfernt in einer ruhigen Seitenstraße mit einem Park davor. Vom Flughafen Arland kostet das Taxi (mit den gelb-schwarzen Streifen am Seitenfenster) 450 skr. (fast 45 Euro). Achten Sie nicht auf die gelb-schwarzen Streifen, zahlen Sie leicht 100 skr. mehr.

    Überhaupt: In Stockholm sind die Taxitarife unterschiedlich und differieren um bis zu 100 Prozent. Also aufgepasst.

    Das Hotel verfügt über 99 Zimmer. Angeschlossen ist ein Café, abends sind auch die Bars geöffnet. Die obere vereinigt unterschiedliche Stilelemente. Im vorderen Teil mit Loungecharakter, im hinteren Teil mehr für Speisen und Frühstück.

    Das Frühstück ist ausreichend, frisch und vielseitig. Eierspeisen werden auf Wunsch frisch zubereitet. Zwar ist nicht immer alles vorrätig aber die Bedienung reagiert immer freundlich und ist bemüht, umgehend Abhilfe zu schaffen. Als das Schwarzbrot ausging, lief eine Servicekraft schnell zum Bäcker um die Ecke und sorgte so für Nachschub.

    Es ist ein liebenswertes Hotel, das sich jederzeit für einen Aufenthalt eignet.

    Die Preise: 2890 skr. pro Doppelzimmer incl. Frühstück und Steuern.

    Hotel Rival
    Stockholm

  • Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Immer, wenn es Sommer wird, öffnet das Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster seine Terrasse, was eher ein Steg ist. Die Terrasse ist vom Hotel durch den Neuen Jungfernstieg getrennt. Ein schöner Platz, um zu Verweilen und sich zu stärken. Das gilt sowohl für das Frühstück (ab 11 Uhr) sowie auch für die anderen Tageszeiten bis in den Abend.

    Allerdings: Einiges könnte besser sein. Der Bagel mit geräuchertem Lachs ist nicht schlecht, aber leicht angetoastet (wie im Café Leonar, Hamburg) würde er richtig gut schmecken. So ist er nichts Besonderes. Das Gericht Tomate Mozzarella ist auch nicht außerordentlich gelungen. Es schmeckt, aber der Pfiff fehlt. Ebenso beim Bagel mit Gouda und dem Obstsalat. Eine Terrasse eines 5-Sterne-Hotels könnte sich da noch etwas anstrengen.

    Die Preise: Tasse Tee 3,50 Euro, Bagel mit geräuchertem Lachs 5,50 Euro, Bagel mit Gouda 4,80 Euro, Tomate Mozzarella 12,50 Euro, Cappuccino 4 Euro, frischer Obstsalat 5,50 Euro, Kugel Eis 1,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 4,50 Euro.

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten
    Hamburg

  • Spargelzeit im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg

    Spargelzeit im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg: Insbesondere bei schönem Wetter lässt es sich auf den Terrassen im Restaurant und Hotel Süllberg gut aushalten. Die oberen Terrassen sind mit Bedienung. Zur Spargelzeit wird es ein besonderer Genuss. Der Spargel (16,50 EUR) plus Schinken (7,50 EUR) schmeckte hervorragend, die Kartoffeln waren okay. Aber es sind immer Salzkartoffeln, also vorher geschälte und dann gekochte. Dadurch geht sehr viel Geschmack und Festigkeit verloren. Würden die Kartoffeln mit Schale gekocht und dann gepellt, wären sie nicht nur schmackhafter, sondern würden auch mehr Vitamine enthalten. Das erhöht den Genuss.

    Die Flasche Mineralwasser (0,7 l) kostet 7,50 EUR.

    Restaurant und Hotel Süllberg
    Hamburg