Kategorie: Allgemeines

  • Literaturfestival Harbourfront im Maritimen Museum mit Café, Hamburg

    Literaturfestival Harbourfront im Maritimen Museum, Hamburg: Das Literaturfestival wurde erstmals 2009 in Hamburg mit 68 hochqualitativen Veranstaltungen durchgeführt. Die am Sonnabend, 12. September 2009, im Maritimen Museum mit Hellmuth Karasek war interessant, reichte aber nicht an den „Genuss in alten Gemäuern“ in der Kirche St. Katharinen heran.

    Im Maritimen Museum unter dem Titel „Hilf uns, die Männer zu verstehen“, trug er für sein Buch alles aus Literatur und Oper zusammen, was zu Beziehungen, Lust und Erotik zu finden war. Der zeitweise amüsante Abend zog bis 300 Teilnehmer an (Preis 12 Euro pro Person).

    Wer sich vor der Veranstaltung stärken wollte, konnte zwischen zwei Alternativen wählen: Das Café oder das Restaurant „Austernbar“. Das Café ist günstig und mehr was für die schnelle, nicht so anspruchsvolle Stärkung.

    Die Preise im Café: Labskaus mit Spiegelei und Rollmops 6,80 Euro, Kartoffelsuppe 4,80 Euro, Bockwurst mit Brot 3,50 Euro, Mineralwasser (0,2 l) 1,90 Euro, Wein Chianti 0,2 l 5 Euro, Cappuccino 2,80 Euro, Blechkuchen 3,20 Euro und Gugelhupf 2 Euro.

    Test Restaurant „Austernbar“ folgt.

    Café im Maritimen Museum
    Hamburg
    Anlass: Literaturfestival Harbourfront

  • Hotel Rival, Stockholm

    Hotel Rival, Stockholm: Das Hotel Rival in Stockholm gehört der Benny Anderson Produktion AB von der legendären Pop-Gruppe Abba. Der Grund: Benny war in so vielen Hotels, so dass er sich eines nach seinen Wünschen einrichten wollte. Und das Rival ist anders. Das Ambiente ist locker, die Zimmer und Farben frisch. Abba-Poster sind überall zu finden.

    Das Hotel liegt nur etwa 8 Minuten von der Altstadt Gamla Stan entfernt in einer ruhigen Seitenstraße mit einem Park davor. Vom Flughafen Arland kostet das Taxi (mit den gelb-schwarzen Streifen am Seitenfenster) 450 skr. (fast 45 Euro). Achten Sie nicht auf die gelb-schwarzen Streifen, zahlen Sie leicht 100 skr. mehr.

    Überhaupt: In Stockholm sind die Taxitarife unterschiedlich und differieren um bis zu 100 Prozent. Also aufgepasst.

    Das Hotel verfügt über 99 Zimmer. Angeschlossen ist ein Café, abends sind auch die Bars geöffnet. Die obere vereinigt unterschiedliche Stilelemente. Im vorderen Teil mit Loungecharakter, im hinteren Teil mehr für Speisen und Frühstück.

    Das Frühstück ist ausreichend, frisch und vielseitig. Eierspeisen werden auf Wunsch frisch zubereitet. Zwar ist nicht immer alles vorrätig aber die Bedienung reagiert immer freundlich und ist bemüht, umgehend Abhilfe zu schaffen. Als das Schwarzbrot ausging, lief eine Servicekraft schnell zum Bäcker um die Ecke und sorgte so für Nachschub.

    Es ist ein liebenswertes Hotel, das sich jederzeit für einen Aufenthalt eignet.

    Die Preise: 2890 skr. pro Doppelzimmer incl. Frühstück und Steuern.

    Hotel Rival
    Stockholm

  • Hotel/Resort A-Rosa, Travemünde (Teil 4)

    Hotel/Resort A-Rosa, Travemünde: Wer immer eine kleine oder große Erholungsphase genießen möchte, ist im Hotel/Resort A-Rosa, Travemünde, richtig. Und immer wieder gibt es Neuerungen: Eingeführt wurde am Abend ein Kinderbuffet mit kindgerechten Angeboten, wie Fischstäbchen, Pommes Frites und Süßigkeiten. Natürlich kann sich der Nachwuchs auch vom üblichen, guten und reichhaltigen Abendbüffet die Erwachsenen bedienen. Aber das Kinderbüffet ist eine nette und auch farbenfrohe Ergänzung.

    Neu ist auch: Es gibt kulinarische Themenabende. So zum Beispiel USA mit Steaks und so. Ein guter Einfall, der bei längerem Aufenthalt für mehr Abwechslung sorgt.

    Am Abend wird jetzt neben dem Tafelwasser (wird nachgeschenkt und ist kostenlos) auch Gerolsteiner Mineralwasser in Flaschen gereicht. Allerdings werden diese berechnet. Warb einst das A-Rosa damit, dass immer so viel Tafelwasser wie gewünscht gereicht wird, sollen diese Zeiten im Herbst vorbei sein: Dann soll es beim Abendbüffet das Tafelwasser nicht mehr kostenlos geben. Bleibt abzuwarten, wie es mit der bisher täglich kostenlosen Flasche Gerolsteiner auf dem Zimmer gelöst wird.

    Einige Verbesserungen könnten den A-Rosa-Aufenthalt noch weiter verschönern:
    Das Bewegungsbad: Im 36 Grad warmen Bewegungsbad wäre eine dezente Uhr mit großen Ziffern angebracht. Auch die in braun gehaltenen Jalousien würden durch einen leicht frohen farbigen Ersatz (maritimes Motiv?) zu noch mehr Wohlfühlatmosphäre beitragen. Wenn dann das therapeutisch wertvolle Licht mit wechselnden Farben auf allen Röhren gleichgeschaltet wird und etwas langsamer wechselt, wird das Konzept wirklich stimmig.

    Nicht in das großzügige A-Rosa-Konzept passt die Aktion mit den Schaumstoff-Schwimmröhren, auf denen man sich schön durch das Bewegungsbad gleiten lassen kann. Bisher steckten sie an Beckenrand, jeder konnte sie sich nehmen. Jetzt gibt es das nicht mehr. Laut Poolpersonal sind diese Schwimmröhren käuflich gegen 5 Euro zu erwerben. Und vermutlich bei einem erneuten Besuch mitzubringen oder neu zu kaufen.

    Eigentlich erfreut sich doch der Gast daran, dass er möglichst wenig mitbringen muss, weil er alles vor Ort erhält. Wenn er jetzt zu Hause noch Schwimmröhren sammeln und beim nächsten Besuch wieder ins Hotel zurück transportieren muss, verliert das bisher hervorragende „Komfort-Konzept“.

    Auch die Zimmerbetreuung hat sich geändert. Bisher wurde das Bett für die Nacht aufgeschlagen und ein Betthupferl hingestellt. Diese kleine Aufmerksamkeit ist wohl gestrichen worden.

    Trotzdem: A-Rosa heißt Erholung pur.

    Preise schwanken je nach Auslastung, im August 2009 kostete ein Zimmer Landseite 160 EUR pro Person und Nacht inklusive Frühstück, Abendbüffet, Nutzung von Pool und Fitnessstudio.

    Hotel/Resort A-Rosa
    Arosa, Travemünde

  • Besichtigung „Queen Victoria“ in Bremerhaven

    Besichtigung „Queen Victoria“: Wer einmal mit einem Kreuzfahrtschiff oder dem Oceanliner „Queen Mary 2“ gefahren ist, nutzt gern eine Gelegenheit, neue Kreuzfahrtschiffe zu besichtigen. So ermöglichte das Reisebüro Reiseland Globetrotter auf dem Fleethof in Hamburg das Außergewöhnliche: Nachdem die erst im Dezember 2007 in Betrieb gegangene „Queen Victoria“ in Bremerhaven die Gäste der letzten Fahrt von Bord gelassen hatte, durfte eine quirlige kleine Interessentengruppe das Schiff besichtigen, bevor die neuen Gäste für die nächste Kreuzfahrt eintrafen. Eine gute Idee.

    Man merkt: Wer einmal auf der „QM 2“ war, hat hohe Ansprüche. Die „Queen Victoria“ ist um einiges kleiner, hat aber auch ihre charmanten Seiten. So sind einige Raumaufteilungen gelungener als bei der großen Schwester. Imposant auch die großen Treppen in der Lobby, die eine Großzügigkeit präsentieren. Gelungen auch die über zwei Etagen reichende Bibliothek.

    Enttäuschend allerdings: Die Außendecks sind nicht, wie auf der „Queen Mary“, aus Holz, sondern aus Kunststoff. Da geht etwas Flair der romantischen Seefahrt verloren.

    Alles in allem aber eine gute Idee, den potentielle Kunden auf das neue Schiff hinzuweisen.

    Reisebüro Reiseland Globetrotter, Hamburg
    Reederei Cunard

  • Ristorante Italiano Sandro, Hamburg

    Ristorante Italiano Sandro, Hamburg: Das Ristorante Italiano Sandro ist ruhig gelegen und bietet täglich wechselnden Mittagstisch nach italienischer Art an. Auf Wunsch ist auch eine vegetarische Alternative möglich (Preis ab 5,50 Euro). Vor allem abends macht es viel her.
    Die Gerichte sind frisch und hausgemacht. Im Sommer wird auch draußen serviert. Der Vorteil für Familien mit Kindern: Die Terrasse befindet sich direkt gegenüber vom Spielplatz.

    Die Bedienung ist sehr freundlich. Die Speisen sehen gut aus und schmecken auch so. Ein angenehmes Restaurant zum Ausklingen des Tages.

    Die Preise: Taglioni Scampi 9,50 Euro, Tiramisu 5,50 Euro, Rotwein Montepulciano (0,5 l) 7,50 Euro, Cappuccino 2,30 Euro, Mineralwasser Coralba (0,75 l) 4,70 Euro.

    Ristorante Italiano Sandro
    Hamburg

  • Neuhaus Chocolatier Café, Hamburg

    Neuhaus Chocolatier Café, Hamburg: Liebhaber von Schokoladenspezialitäten sollten beim Bummel durch den Neuen Wall in Hamburg unbedingt bei Neuhaus Chocolatier Café vorbeischauen. Die Qualität der Pralinen ist hervorragend, auch der Cappuccino oder die heiβe Schokolade. Immerhin beliefert Neuhaus auch das Belgische Königshaus und gilt als Erfinder der Praline. angeboten werden über 80 Pralinensorten, von denen je eine im Preis für den Cappuccino ( 3,50 Euro) enthalten ist.

    Schade ist aber, dass das Cafè im hinteren Teil des Geschäftes angelegt ist. Gleich am Schaufenster hätte alles viel fischer gewirkt. Eine vertane Chance.

    Neuhaus Chocolatier Café
    Hamburg

  • Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Immer, wenn es Sommer wird, öffnet das Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster seine Terrasse, was eher ein Steg ist. Die Terrasse ist vom Hotel durch den Neuen Jungfernstieg getrennt. Ein schöner Platz, um zu Verweilen und sich zu stärken. Das gilt sowohl für das Frühstück (ab 11 Uhr) sowie auch für die anderen Tageszeiten bis in den Abend.

    Allerdings: Einiges könnte besser sein. Der Bagel mit geräuchertem Lachs ist nicht schlecht, aber leicht angetoastet (wie im Café Leonar, Hamburg) würde er richtig gut schmecken. So ist er nichts Besonderes. Das Gericht Tomate Mozzarella ist auch nicht außerordentlich gelungen. Es schmeckt, aber der Pfiff fehlt. Ebenso beim Bagel mit Gouda und dem Obstsalat. Eine Terrasse eines 5-Sterne-Hotels könnte sich da noch etwas anstrengen.

    Die Preise: Tasse Tee 3,50 Euro, Bagel mit geräuchertem Lachs 5,50 Euro, Bagel mit Gouda 4,80 Euro, Tomate Mozzarella 12,50 Euro, Cappuccino 4 Euro, frischer Obstsalat 5,50 Euro, Kugel Eis 1,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 4,50 Euro.

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten
    Hamburg

  • Aktionen im Block House Mittelweg, Hamburg

    Aktionen im Block House Mittelweg, Hamburg: Das Steak-House wartet verstärkt mit Aktionen auf. So im Januar 2009 mit dem besonderen Steak „Years Cut“. Den üblichen Salat gab es vorweg, zum Fleisch wurde Gratin gereicht. Das alles zum Preis von 14,90 Euro. Es schmeckte hervorragend.

    Der Cappuccino ist bei 2,60 Euro geblieben, das Mineralwasser (0,5 l) kostet weiter 3,80 Euro.

    Block House
    Mittelweg

  • Restaurant mama trattoria, Hamburg

    Restaurant mama trattoria, Hamburg: Bei der Pöseldorfer Milchstraße um die Ecke hat das Restaurant mama trattoria im Herbst eröffnet. Das Ziel: mama ist die moderne Interpretation einer Trattoria, in der traditionelle italienische Gerichte wie Pizza und Pasta serviert werden. Gute Qualität zu vertretbaren Preisen. Der Name soll eine Reverenz an alle italienischen Mütter sein, die mit ihren Gerichten eine Inspirationsquelle für das Konzept waren.

    Frische Qualität zu moderaten Preisen, ein modernes Designkonzept sowie freundliche Mitarbeiter – das hat sich das Restaurant zum Ziel gesetzt.

    Die Preise: Salate 3,90 bis 9 Euro, Tagliatelle 7 Euro, andere Pasta 6,50 bis 11 Euro, Pizza 7 bis 10,50 Euro, Mineralwasser (0,75 l) 4,50 Euro.

    Restaurant mama trattoria
    Hamburg

  • Restaurant Tafelhaus, Hamburg

    Restaurant Tafelhaus, Hamburg: Ein besonderes Restaurant ist das Tafelhaus. Serviert wird auf zwei Ebenen, gern auch vom Chef und aus dem Fernsehen bekannten Restauranttester Christian Rach selbst.

    Rach ist in vielfältiger Weise als Unternehmer tätig und ein fester Bestandteil der Hamburger Spitzengastronomie. Sein Weg dorthin begann 1986 mit dem Restaurant Leopold in Hamburg. Der nächste Schritt war die Eröffnung des Restaurants Tafelhaus, gemeinsam mit seinem langjährigen Küchenchef Robert Wullkopf. 2004 zog Christian Rach mit dem Tafelhaus in die erste Reihe an der Elbe. Den einmaligen Hafenblick genießen die Gäste im Restaurant und im dazugehörigen Elbraum, der für Veranstaltungen jeglicher Art zur Verfügung steht.

    Reservierung ist Pflicht. Dann bekommen die Gäste auch einen Parkplatz. Wer aber vor 19 Uhr kommt, wird nicht gerade freundlich empfangen. Er wird darauf hingewiesen, dass er vorher nicht ins Restaurant kommt. Das passt nicht zu einer solchen hochqualitativen Lokalität. Da ist etwas Nachschulung notwendig.

    Das Interieur ist aber sehr angenehm, der Ausblick auf die Elbe super.

    Menu und Preise: Das Tafelhausmenü

    Lauwarmes Saiblingfilet mit Kefir-Kartoffelschaum
    Spinatsalat und gebackenen Trockenfrüchten

    Kräuterschaumsuppe mit gebratener Jakobsmuschel
    und Kräuterspitzen

    Gebackene Zucchiniblüte gefüllt mit mariniertem Reis
    und Shiitake Pilzen in Karottendressing

    Gebratenes Filet vom Rotbarsch
    mit Hummermedaillons,
    Orangenspitzkohl und Farfalle

    Zweierlei vom Eiderländer Salzwiesenlamm
    mit Artischockenpüree,
    weißen Zwiebelconfit und Tomatenjus

    Gorgonzolamousse mit Endiviensalat
    und weißem Pfirsich

    Süßkirschen und Caraïbe Schokolade
    mit Holunderblüteneis

    3-Gang Menü 61,00 Euro pro Person
    4-Gang Menü 73,00 Euro pro Person
    5-Gang Menü 85,00 Euro pro Person
    jeder weitere Gang + 12,00 Euro

    Weitere Preise: Mineralwasser Magnus still 7,50 Euro, Glas Sekt 9,50 Euro, 1/2 Flasche Weisswein Pino Grigio 28 Euro, Cappuccino 4 Euro.

    Auch die günstigere – von den Speisen aber hochwertige – Cantina Milano für Mittagszeiten wird von Rach betrieben.

    Restaurant Tafelhaus
    Hamburg