Schlagwort: Bistro

  • 11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009

    11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009. Der Sommer in Hamburg ist auch der Sommer für Schlemmer und Genießer. Vom 15. Juni bis 15. August 2009 bitten 87 Top-Restaurants zu einem einheitlichen Preis zu Tisch: 59 Euro kostet jedes Menü für 2 Personen.

    Die Liste der teilnehmenden Restaurants ist ein eindrucksvoller Beweis, dass Hamburg die Gourmethauptstadt Deutschlands ist. Die großen Häuser rund um die Alster (Hotel Vier Jahreszeiten, InterContinental, Kempinski Hotel Atlantic, Le Royal Méridien) nehmen ebenso teil wie die Sterneköche im Landhaus Scherrer, auf dem Süllberg, im Piment und La Fayette oder die besten Maîtres französischer und italienischer Küche sowie fernöstlicher Kochkunst (Doc Cheng‘s, Indochine, Shalimar, Trader Vics, Wa-Yo). Trendrestaurants wie Brook, east, Turnhalle St. Georg, Riverkasematten und Wandrahm bieten interessante Menüs. Die aufstrebende Gastroszene in der HafenCity ist ebenso vertreten wie die traditionelle internationale Küche. Viele Restaurants stellen sich in diesem Jahr zum ersten Mal vor, auch südlich der Elbe gibt es attraktive Restaurants, die sich im Schlemmer-Sommer präsentieren.

    Die komplette Übersicht über die teilnehmenden Restaurants und die dazugehörigen Menüs ist im

    Internet

    zu finden.

  • Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

    Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: In der „Destille“ im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, einem Restaurant, das zu den attraktivsten Museumsrestaurants in Deutschland gehört, haben die Besucher Gelegenheit zu Imbiss und Erfrischung. Aus eigener Küche werden ein großes Salatbuffet, warme und kalte Speisen sowie Kuchen angeboten, dazu Getränke aller Art. Berechnet wird nach Augenmaß an der Kasse zwischen 8 und meistens 10 Euro pro Teller. Mineralwasser Bismark (0,7 l) kostet 5 Euro.

    Zuvor muss noch der Eintritt in das Museum gezahlt werden. Für Destille-Besucher gibt es einen ermäßigten Preis.

    Gruppen sollten die telefonische Voranmeldung unter (040) 280 33 54 oder über Destille im Museum nutzen.

    Geöffnet ist die Destille von
    Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr
    (Buffet bis 16 Uhr)
    Donnerstag bis 20 Uhr
    (Buffet bis 19 Uhr)
    Ferien von Weihnachten bis Neujahr
    Eingang durch das Museum

    Restaurant Destille
    im Museum für Kunst und Gewerbe

    Steintorplatz
    20099 Hamburg
    Telefon: (040) 428 134 – 27 32
    Telefax: (040) 428 134 – 28 34
    E-Mail: service@mkg-hamburg.de
    Internet: www.mkg-hamburg.de

  • Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg

    Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg: Das Bistro Restaurant Tarantella ist nach wie vor eines der Spitzenrestaurants Hamburgs. Aber auch wer nur mal einen Cappuccino oder ein Wasser und eine kleine Stärkung zu sich nehmen möchte, ist dort richtig. Der vordere Teil ist ein Bistro, der hintere ein Restaurant mit exquisiten Gerichten. Da es in der Innenstadt am Stephansplatz, direkt neben dem Cinemaxx-Kino, dem Dammtorbahnhof und in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper liegt, ein guter Platz für einen Zwischenstopp. Bistro und Restaurant befinden sich im Erdgeschoss des Spielcasinos (Spielbank) Hamburg.

    Der Cappuccino kostet jetzt allerdings 3,90 Euro (vor einem Jahr noch 3,50 Euro). Dazu gibt es zwei kleine, schmackhafte Kuchenstücke. Eine Flasche Mineralwasser (Pellegrino 0,25 l) kostet 2,90 Euro.

    Bistro Restaurant Tarantella
    Stephansplatz
    Hamburg

  • Thalia Buch-Cafè, Hamburg

    Thalia Buch-Cafè, Hamburg: In der Thalia Buchhandlung zu sitzen und sich nach einem Einkaufsbummel beim Schmökern in den Büchern zu entspannen, macht in der Spitaler Straße besonderen Spaß. Im Buch-Cafè, so heißt es, gibt es Kuchen, Suppen und andere Köstlichkeiten. Alles frisch zubereitet. Und der Service ist zuvorkommend und freundlich.

    Die Preise: Tagesgericht 6,50 Euro, Suppe 4 Euro, Kuchen 3 Euro, Mineralwasse 2,00 Euro, Cappuccino 2,5o Euro.

    Thalia Buch-Cafè
    Spitalestraße
    Hamburg

  • Hotel Le Royal Meridien, Hamburg

    Hotel Le Royal Meridien, Hamburg: Direkt an der Alster liegt das Hotel Le Royal Meridien in Hamburg. Es ist von Grünflächen umgeben.

    Die Restaurants und Bars des Le Royal Méridien Hamburg bieten eine vielfältige Auswahl an internationalen Gerichten, feine Weine und ein schickes Ambiente – und damit etwas für jede Stimmung und jeden Geschmack.

    Le Ciel Restaurant et Bar in der 9. Etage bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Außenalster und die Skyline von Hamburg. Im Restaurant werden Frühstück, Mittagessen und Abendessen serviert. Michael Rostang, einer der bekanntesten Meisterköche Frankreichs, hat ein innovatives Restaurantkonzept geschaffen, das auf der klassischen französischen Küche basiert. Dazu gehört auch ein Frühstücksbüffet (Preis 26 Euro). Wer etwas spät kommt, kann das Büffet (geht nur bis 10.30 Uhr) trotzdem genießen. Er kann in der Bar in Ruhe seinen Kaffee oder Tee zu Ende trinken und erhält auch noch das Getränk nachgereicht. Zum „Le Ciel Restaurant et Bar“ gelangt man über einen gläsernen Aufzug an der Außenwand des Hotels.

    Opus Lounge – In dieser schicken Lobby-Lounge im Erdgeschoss wird jeden Morgen Frühstück serviert, und nachmittags sind hier kleine Mahlzeiten erhältlich. Jeden Tag wird nachmittags und abends Live-Klaviermusik geboten.

    Das Hotel bietet Konferenz- und Tagungsräume in Hamburg. Das Spa Futuresse bietet Massage, ein Dampfbad und einen Whirlpool.

    Hotel Le Royal Meridien
    Hamburg

  • Empire Riverside Hotel, Hamburg

    Empire Riverside Hotel, Hamburg: Wie ein Leuchtturm erhebt sich der imposante, bronzeverkleidete Hotelturm inmitten des Zirkels zwischen Reeperbahn, Hafen und Speicherstadt und reiht sich elegant in die Stadtsilhouette oberhalb des Elblaufs ein – das Empire Riverside Hotel. Stararchitekt David Chipperfield, aus dessen Zeichenfeder sowohl Außenfassade als auch Innendesign entstanden sind, ließ sich bei der Gestaltung der 20 Etagen des Empire Riverside Hotels von der klassischen Moderne und dem Mythos der Oceanliner der 30er Jahre inspirieren. Innen ist vieles dunkel gehalten, manchmal etwas zu dunkel und funktional. Aber man gewöhnt sich daran.

    Hervorzuheben ist der Service. Vor allem bei Festlichkeiten. Er ist aufmerksam, freundlich und sehr bemüht. Ganz anders als im Hotel Hafen Hamburg, das zur gleichen Firmengruppe Bartels gehört. Dort kann der Service durchaus unfreundlich sein.
    Bestechend auch die Bar im 20. Stock. Der Blick über den Hafen ist gigantisch. Sie ist gegenwärtig die angesagteste Location in Hamburg. Am Sonnabend Abend stehen die Gäste Schlange, um Einlass zu erhalten. Geöffnet ab 18 Uhr.

    Empire Riverside Hotel
    Hamburg

  • Advent 2008 im Hotel Steigenberger, Hamburg

    Advent im Hotel Steigenberger, Hamburg: An einem Sonntag im Advent ins Hotel Steigenberger zu gehen, ist für Kuchenliebhaber eine gute Idee. Denn es gibt sogar einen Adventskuchen. Dazu ist der Wintergarten leicht geschmückt . Ein Baum schafft eine dezente weihnachtliche Note.

    Das Stück Torte (immer eine interessante Auswahl) kostet 2,80 EUR, das Kännchen Tee 4,50 EUR.

    Hotel Steigenberger
    Hamburg

  • Bistro/Edelimbiss „Curry Club“, Hamburg

    Bistro/Edelimbiss „Curry Club“, Hamburg: Mit dem Edelimbiss „Curry Club“ hat Hamburg in der Nähe der Binnenalster / Alsterarkaden ein neue interessante Location. Optisch macht der Curry Club was her: Hohe Stuckdecken, in Rot gestrichene Wände, die Kronleuchter und Deckenmalereien. Der Küchenteil ist technisch auf hohem Niveau.

    Rund 30 Personen finden hier Platz und eine gute Qualität. Zwar keine Bioware, aber doch qualitätsgeprüft, wie der Inhaber Manni-Wandius verspricht. In weiteren Städten ist die Eröffnung im Franchise-System geplant.

    Die Preise: Bratwurst 3 Euro, Currywurst 2,50 Euro, Selter (0,25 l) Apolinaris 2 Euro.

    Bistro/Edelimbiss
    „Curry Club“
    Esplanade 22
    20354 Hamburg

  • Internationales Maritimes Museum, Hamburg

    Internationales Maritimes Museum, Hamburg: Mitten in der in Hamburg neu entstehenden Speicherstadt wurde im Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum mit Peter Tamm eröffnet. Es lohnt sich. Auf 11 Decks ist alles thematisch dargestellt, von der Geschichte über Kriege bis hin zum Heinemanndeck mit Bibliothek. Eintritt 10 Euro.

    Für Stärkung sorgt die Austernbar im Parterre. Der Name verspricht mehr, als er hält. Austern sind dort nicht unbedingt die Spezialität, aber ein gutes Essen zu günstigem Preis wird angeboten: von Labskaus über Fisch bis hin zu Kuchen und Kaffee. Der Cappuccino kostet 2,50 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro.

    Internationales Maritimes Museum
    Hamburg

  • Café 206, Berlin

    Café 206, Berlin: Das Café 206 in der Berliner Friedrichstraße befindet sich in dem Gebäudekomplex der Quartiere 205, 206 und 207. Nicht jeder Taxifahrer kennt die unterirdisch verbundenen Perlen: Quartier 205 für den eher normalen Bedarf, 206 für höchste Ansprüche und Quartier 207 ist das französische Kaufhaus „Lafayette“. Der Departmentstore Quartier 206 erstreckt sich über 2500 qm. Hier findet man nicht nur exquisite Designermode, sondern auch Schmuck, Bücher, Kunst und Blumen.
    Und ein „Café 206“. Es ist offen und gemütlich, der Cappuccino (4 Euro) schmeckt.

    Café 206
    Berlin