Schlagwort: Restaurantcheck

  • 11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009

    11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009. Der Sommer in Hamburg ist auch der Sommer für Schlemmer und Genießer. Vom 15. Juni bis 15. August 2009 bitten 87 Top-Restaurants zu einem einheitlichen Preis zu Tisch: 59 Euro kostet jedes Menü für 2 Personen.

    Die Liste der teilnehmenden Restaurants ist ein eindrucksvoller Beweis, dass Hamburg die Gourmethauptstadt Deutschlands ist. Die großen Häuser rund um die Alster (Hotel Vier Jahreszeiten, InterContinental, Kempinski Hotel Atlantic, Le Royal Méridien) nehmen ebenso teil wie die Sterneköche im Landhaus Scherrer, auf dem Süllberg, im Piment und La Fayette oder die besten Maîtres französischer und italienischer Küche sowie fernöstlicher Kochkunst (Doc Cheng‘s, Indochine, Shalimar, Trader Vics, Wa-Yo). Trendrestaurants wie Brook, east, Turnhalle St. Georg, Riverkasematten und Wandrahm bieten interessante Menüs. Die aufstrebende Gastroszene in der HafenCity ist ebenso vertreten wie die traditionelle internationale Küche. Viele Restaurants stellen sich in diesem Jahr zum ersten Mal vor, auch südlich der Elbe gibt es attraktive Restaurants, die sich im Schlemmer-Sommer präsentieren.

    Die komplette Übersicht über die teilnehmenden Restaurants und die dazugehörigen Menüs ist im

    Internet

    zu finden.

  • Restaurant Gendarmerie, Berlin

    Restaurant Gendarmerie, Berlin: Ein neues Restaurant, die „Gendarmerie“, hat Josef Laggner (42) in einem alten Bankgebäude in Berlin eröffnet. Um die Ecke vom „Borchardt“ ist es eine Kampfansage an Berlins bekanntestes Lokal.
    Laggner hat damit sein Imperium erweitert. Ihm gehören etwa 20 Gastrobetriebe, darunter das Lutter & Wegner mit diversen Ablegern in den verschiedensten Städten, die Newton Bar, die Vienna Bar, die Fischerhütte am Schlachtensee, der Kaisersaal am Potsdamer Platz und das Krongut Bornstedt bei Potsdam.

    Zehn Millionen Euro wurden in die Gendarmerie investiert. In den Räumen hängt ein 14 m langes Holzrelief von Jean- Yves Klein, auf dem eine Art Bacchus-Gelage zu sehen ist.

    Unter acht Meter hohen Decken werden Meeresfrüchteplatten für 35 Euro oder Wiener Schnitzel für 21 Euro serviert. Sauerbraten als Mittagstisch kostet 13,50 Euro, Cappuccino 3,50 Euro und Mineralwasser Valser (0,75 l) 6,50 Euro.

  • Summerlunch im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Summerlunch im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantic-Summerlunch – ein Fest der Sinne. So wird es im Atlantic-Flyer angekündigt. An vier Terminen im August 2008 wurde kulinarisch Interessantes geboten: 15 kleine aber feine Gänge von 12.30 Uhr bis 15 Uhr. Sven Büttner, der seinem Ruf nach ein „Junger Wilder “ sein soll, präsentierte sein Können. Da es am 10. August regnete, wurde das Event vom Atrium mit plätscherndem Springbrunnen in das Restaurant im Hotel Atlantic Kempinski verlegt.

    Zum Auftakt wurde in der Lobby ein Glas Sekt gereicht. Das war im Preis ebenso mit inbegriffen wie eine Flasche Wein für zwei Personen. Selters etc. wurden extra berechnet. Ein Pianospieler sorgte für die angemessene Athmosphäre.

    1. Zunächst wurden auf einer Etagère geboten: Nordseekrabben mit Avocadocreme; Carpaccio vom Rind mit Tafelspitz Wan Tan; Thunfisch mit Limonenschmand und Sesamsegel.
    2. Danach folgten im Reagenzglas: Hummer-Vanilleshot mit gebratener Riesengarnele; gelbes Paprikasüppchen mit Sesam-Geflügelpraline; weißes Tomatensüppchen mit gebackenem Babymozarellaspieß.
    3. Auf Tellern wurde serviert: Filet vom St. Pierre mit Bärlauch-Mozarellakruste gratiniert auf Zuckerschoten-Mangoragout an Hummersoße; Rotbarbenfilet mit Koriander kross gebraten auf Wokgemüse und leichtem Ingwerschaum; Filet von der Dorade auf Gazpachogemüse und Safransauce.
    4. Ebenfalls auf Tellern: Ragout von Lamm und Schlangenbohnen mit Pariser Kartoffeln; Geflügelroulade mit Waldpilzen gefüllt auf Rosmarinpolenta und gebratenem Trüffel-Blumenkohl; Medaillon vom Rinderfilet mit Kräuterkruste auf Chorizzorisotto und Zuckererbsenpüree.
    5. Als Dessert: Grießflammerie mit Beerenragout; Creme brulee von Schokolade und Ingwer; Sauerrahm-Limonenparfait mit Zitruskompott.

    Es war ein interessantes Essen. Für den Gaumen war es fast eine Überforderung. Der Service hätte noch etwas professioneller sein sollen. Zu solchen Anlässen sollten nicht überwiegend Auszubildende herangezogen werden.

    Preis: 54 Euro pro Person

    Hotel Atlantic Kempinski
    Hamburg

  • Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg

    Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg: Mit einem kulinarischen Kalender wartet Lutter & Wegner in diesem Jahr auf. Bis Ende Mai werden an verschiedenen Wochentagen (freitags, sonnabends oder sonntags) unterschiedliche Gerichte angeboten.

    17.4.2009 Spargelessen für 19,50 Euro (es wird nachgereicht)

    24.4.2009 Rinderrouladen für 16.50 Euro

    2.5.2009 Maischollen für 14.50 Euro

    10.5.2009 Brunch zum Muttertag und Hafengeburtstag für 21,50 Euro

    31.5.2009 Das Beste vom Ochsen

    21.6.2009 Grillabend zum Sommeranfang

    Es ist ein Genuss, direkt an der Elbe zu speisen. Die Gerichte sind schmackhaft. Das Wiener Schnitzel (18 Euro) mit Gurken-Kartoffelsalat ausreichend. Auch der Caesars Salat mit Hähnchenstückchen war lecker. Der Kaiserschmarrn (8,50 Euro), bisher immer gut, war allerdings diesmal misslungen. Er war fest und fast hart, da zu sehr karamelisiert.

    Der Wein Nero d’Avola (offen 0,1 l) kostet 4 Euro, das Mineralwasser Valser (0,33 l) 3,50 Euro.

    Lutter & Wegner
    Hamburg

    <!–[if !vml]–><!–[endif]–>

  • Restaurant Le Comptoir de la Mer, Cannes/Frankreich

    Restaurant Le Comptoir de la Mer, Cannes/Frankreich: Fisch in Cannes zu essen, da ist das Restaurant Le Comptoir de la Mer direkt an der Croisette genau richtig. Aber auch andere Speisen sind hervorragend. Die Austern waren vorzüglich, auch der Monkfisch. Das Tiramisu war gut, aber sah in seiner runden Form etwas begrenzt aus. Auch der Lachs mit Kartoffelscheiben ist zu empfehlen.

    Ein Kellner spricht deutsch (war mal längere Zeit in München), was die Bestellung erleichtert. Er ist offenbar für die humorige Seite des Restaurants zuständig.

    Aber nicht die gesamte Mannschaft ist qualifiziert: Vor allem junge Kellnerinnen verhalten sich nicht immer angemessen. Zum Beispiel Weinbestellung: Geht ein Wein zurück, bedarf es nicht einer unwirschen Reaktion. Das muss noch gelernt werden. Zudem ist die Weinkarte begrenzt.

    Ein fantastischer Platz auch beim fast wöchentlichen Feuerwerk. Der Blick ist großartig. Vorher gut Essen und dann beim Cappuccino und Champagner den Abend ausklingen lassen – ein Genuss.

    Die Preise:Mineralwasser Evian (0,5 l) 4,50 Euro, Flache Rotwein Mouton Cadet (0,75 l) 32,50 Euro, Flasche Rotwein Pinot Noir (0,5 l) 20 Euro, Menu La Mer 34,50 Euro, Lachsfilet 19,50 Euro, köstliches Chateaubriand für 2 Personen 62 Euro, Priterolles 9,50 Euro und Cappuccina 4 Euro.

    Restaurant Le Comptoir de la Mer

    54, Boulevard Croisette
    F-06400 Cannes

    www.lecomptoirdelamer.fr

  • Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg: Die Dégustation der Barrique-Weine aus der Pfalz zeigten das Steigenberger Hotel Hamburg in positivem wie im negativem Licht. Positiv: Die Weine und die Speisen waren hervorragend, der Service hatte Anlaufschwierigkeiten. Es begann mit dem Restaurantleiter. Als der für uns vorgesehene Tisch uns nicht zusagte, gab er sich unfreundlich. Und dass, obwohl noch zahlreiche andere Tische nicht besetzt und auch noch nicht reserviert waren. ‚Wir waren es, die auf alternative Tische hinwiesen und dann auch einen schönen bekamen. Überflüssig auch die Bemerkung des Restaurantleiters :“Dann muss eben jemand anders an dem Tisch sitzen.“ So etwas stört die Stimmung, zumal der für uns vorgesehene Tisch dann nicht mehr benötigt wurde.

    Zweiter Fehler: Der Herr wurde am Tisch freundlich begrüßt, die Dame nicht. Das wurde erst auf Hinweis, allerdings dann mit Bedauern des Fehlers. nachgeholt. Danach war die Bedienung allerdings perfekt. Wasser wurde nachgereicht, Erklärungen für die Weine und die Reihenfolge gegeben.

    Die von den Winzern zusätzlich abgegebenen Erläuterungen zu den prämierten Spitzenweinen mit Nuancen von Vanille, Schokolade und Kaffee waren interessant. Aber auch da könnte der Einstieg der Moderation harmonischer erfolgen.

    Zu den Speisen:
    Falscher Räucherlachs vom Biolachs und Jakobsmuscheln im Apfel-Wasabisüppchen

    Taubenbrust mit Gänseleber in der Artischocke,
    geschmorter Kürbis, schwarze Nüsse,
    Taubenjus mit Traubenmost

    Hirschfilet mit Petersilienmousse im Aromateig gebacken,
    Kubebenpfeffersauce, Wirsing, Karottenpüree mit Ingwer und Vanille

    Crottin de Chavignole mit Räucherspeck im Brickteig gebacken,
    marinierte Feigen, Olivenöleis

    Dazu zum Auftakt den Sekt „Weißer Burgunder Brut“ (Fritz-Ritter). Danach wurden fünf Weissweine (mehrere Chardonnay und ein Cabernet Sauvignon) und drei Rotweine (auch dabei Merlot – gar nicht so herb) serviert – ganz auf die Speisen abgestimmt. Ein Genuss.

    Der Preis:79 Euro pro Person inkl. 4-Gang-Menü,
    begleitenden Weinen, Mineralwasser, Kaffee und Tee.

    Ob dann die Tische um einen herum komplett abgeräumt und neu eingedeckt werden müssen, während man den Ausklang genießen möchte? Gemütlich ist es dadurch nicht mehr.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Hamburg

  • Restaurant Grand Café Turnhalle, Hamburg

    Restaurant Grand Café Turnhalle, Hamburg: Neue Entwicklung im Restaurant Grand Café Turnhalle: Das beliebte Frühstücksbuffet am Sonnabend wurde teurer. Kostete es noch kürzlich 9,90 Euro pro Person, wurde es jetzt auf 11,90 Euro pro Person angehoben. Grund sind nach Auskunft der Bedienung gestiegene Lebensmittelpreise. Sind die nicht gerade wieder gefallen?

    Das Frühstück ist nach wie vor gut, der Andrang wird immer größer.

    Das 1889 als Turnhalle der Mädchenschule im Herzen von St. Georg gebaute Restaurant ist nach wie vor ein frischer, szeniger Treffpunkt. Ob zum Drink, zum Speisen oder auf einen Cappuccino, man ist zu jeder Zeit hier richtig. Mit Bistro- und Loungeecken strahlt es eine angenehme Athmosphäre aus. Auch flotte Eltern mit niedlichen Kleinkindern genießen und bereichern den Aufenthalt.

    Interessant: Es ist der gleiche Eigentümer, der auch die River Cassematten bewirtschaftet.

    Restaurant Grand Café Turnhalle
    Turnhalle St. Georg
    Hamburg

  • Block House, Hamburg

    Block House, Hamburg: Das Block House am Mittelweg zählt weiterhin zu den Besten der Stadt. Ob Mittagstisch oder zu anderen Tageszeiten: Die Steaks sind saftig und gut gebraten. Sonderaktionen ergänzen die Karte aufs Vortrefflichste.

    Die Preise: Huftsteak 10,40 Euro, Fitness Steak 11,90 Euro, Dessert Punschfrüchte mit Walnußeis 3,90 Euro, Rotwein Shiraz Malbec 4,60 Euro und Cappuccino 2,60 Euro

    Block House
    Mittelweg
    Hamburg

  • Restaurant “Villa Francia” in der Résidence Pierre & Vacances Villa Francia, Cannes/Frankreich

    Das Restaurant “Villa Francia” in der Résidence Pierre & Vacances Villa Francia, Cannes/Frankreich, liegt gegenüber der Rezeption. Die überdachte Außenterrasse mit Blick auf den Pool bietet eine einzigartige Panorama-Aussicht auf das Meer. Angeboten werden vielfältige Menüs: traditionelle provenzalische Gerichte, große Salate, Pizzen und Kindermenüs.

    Bei den Ansprüchen gilt es sich umzustellen. Wer sich auf ein Steak á la Blockhouse von Eugen Block freut, wird enttäuscht sein. Es ist anders gebraten und nicht so saftig. Medium bedeutet im Restaurant „Villa Francia“ „durch“, medium well doch schon eher „leicht verkohlt“. Feine französische Küche ist das nicht. Auch alle anderen Gerichte sind eher provenzalisch.

    Die Portionen sind groß, die Bedienung nett, aber vielfach nicht in der Lage, die Gerichte zu erklären.

    Der Wein ist gut, die Weinkarte ist noch optimierungsfähig. So ist fast keine Beschreibung der Weine enthalten.

    Die Preise sind hoch – wie fast überall an der Cote d’Azur: Gambas mit Salat 16,50 Euro, Filet mit Gemüse 16 Euro, Fisch 15,80 Euro, Cappuccino 3 Euro, Mineralwasser Evian (gr. Flasche) 3,80 Euro, Dessert Bananensplit 5,90 Euro, Profiteroles 6,20 Euro.

    Trotz der Mängel: Ein interessantes Restaurant, dass immer wieder zum Urlaub der Résidence Pierre & Vacances einlädt.

    Résidence Pierre & Vacances

    Villa Francia
    33, Avenue Wester Wemyss
    06156 Cannes la Bocca/Frankreich

  • Speisewagen Deutsche Bahn Hamburg-Berlin-Hamburg

    Speisewagen Deutsche Bahn Hamburg-Berlin-Hamburg : Wer im Speisewagen der Deutschen Bahn fährt, erwartet eigentlich nicht viel. Das gilt für das Frühstück genauso wie für andere Speisen. Gelegentlich wird man jedoch überrascht – und zwar positiv. So auf der Fahrt von Hamburg nach Berlin am 6. Dezember. Ob es was mit dem Nikolaustag zu tun hatte oder einfach mit dem freundlichen, qualifizierten Personal: Es stimmte alles. Der Service war freundlich, die Brötchen frisch, Käse und Wurst schmackhaft, das Ei richtig und gut abgeschreckt. Einfach super.

    Das Frühstück Boulevard war mit 7 Euro im üblichen Rahmen. Tee dazu kostete 2,90 Euro und wurde kostenlos nachgereicht, Ei und Brot kosteten 6 Euro. Damit waren zwei Personen für den Tag gestärkt.

    Aber es kann auch anders kommen. Vom guten Service am Morgen verwöhnt, erwarteten wir für die Rückfahrt am Abend ähnliche Qualität. Aber weit gefehlt. Die osteuropäischen Gesellschaft, die den Service stellte, nahm keine DB-Gutscheine, das Personal war um Klassen schlechter, und die Speisekarte ebenso wie die Speisen auch.

    Die Penne für 9,90 Euro war maximal mäßig, am Mineralwasser für 2,90 Euro gab es nichts zu verderben. Ein Abschluss eines schönen Adventstages in Berlin, den wir uns schöner vorgestellt haben.

    DB-Speisewagen