Schlagwort: Restaurants

  • Live-Menü im Le Ciel des Hotels Le Royal Meridian, Hamburg

    Live-Menü im Le Ciel des Hotels Le Royal Meridian, Hamburg: Die vom Hamburger Abendblatt einst inszinierte Reihe der „Live-Menüs“ hat großen Anklang gefunden. Die Menüs waren erlesen, die korrespondieren Getränke auch. Es war immer ein Erlebnis, zumal die Wahl der Restaurants als gelungen bezeichnet werden konnte. Schade, dass es sie nicht mehr gibt.

    Auch das Live-Menü im Le Ciel Restaurant et Bar im Hotel Le Royal Meridian war von den Speisen und von Service her gelungen. Hinzu kam die atemberaubende Aussicht aus der 9. Etage auf die Alster und die Skyline von Hamburg.

    Das Menü

    Zum Aperitif gab es eine Wein-Infusion mit Rosmarin.

    Danach folgten: Gebratene Gänseleber auf Süßkartoffeln mit Dattel-Walnuss-Confit und Granatapfelsirup; dazu den Wein 2008 Riesling Spätlese „Drohn Hofberger“

    Gebratenes Rotbarbenfilet auf Safranrisotto mit weißem Tomatenschaum;
    Wein: 208 Chateau Lamouroux Blanc aoc Graves

    Cremesuppe vom Grappa Pandano mit Entenrilette:
    Wein: 208 Chateau Lamouroux Rosé aoc Graves

    Lammrückenfilet om Oliven-Ciabattamantel gebraten auf cremiger Pinienkern-Polenta mit Zucchini-Austernpilzgemüse
    Wein: 2007 Three Peaks aoc Roussillon

    Dessert: Variation von der Mango
    Wein: 2008 Muscat de Rivesaltes aoc Roussillon

    Preis: 54,50 Euro pro Person

  • Silvester im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Silvester im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Silvester im Grand Elysée ist immer ein Genuss. Das Ambiente stimmte, ein Unterhaltungsprogramm sorgte für Kurzweil. So auch 2009/10. Mit dem Hauschampagner Bricout wurden die Gäste empfangen. Danach gab es ein Hummer-Galabuffet. Dazu Tanzmusik, Evergreen, und Showeinlagen von den „Danceclassics“ im großen Festsaal. Zwischendurch die Band „La Saxa“, die durch die Säle marschierte. Nicht zu vergessen die Tuchakrobatik und die Turniertänzer, der Schornsteinfeger und die Glücksspieltische „Black Jack“ und „Roulette“. Später gab es noch Kaffee und Berliner sowie einen Mitternachtssnack.
    Das alles wurde stimmungsvoll angeboten. Auf dem Boulevard spielte die Showband Celebration. Ist immer noch gut, war aber schon mal besser.
    Das „Große Hummerbuffet“ umfasste allein 17 Speisen. Oft war Hummer vertreten, aber auch Austern, Kalb, Sushi und Pasta (aus dem Parmesanlaib). Ein gelungener Jahresübergang.
    Die Preise für „Die Große Nacht“:140 Euro pro Person für den Silvesterball, Getränke extra: Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) 6 Euro, Champagner Bricout (0,1 l) 8 Euro, Cappuccino 2,90 Euro.

  • Fußball-WM 2010 im Restaurant Raven, Hamburg

    Fußball-WM 2010 im Restaurant Raven, Hamburg: Die Fußball-Weltmeisterschaft ist für viele Restaurants gegenwärtig der Renner. Ob auf dem Süllberg, auf der Fleetinsel in der „Ständigen Vertretung“, der Kultkneipe „Zwick“, der Bistrothek Gurke oder im Restaurant Raven – je nach Laune und Wetter ist Genuss angesagt.

    Das Raven verfügt über einen großen Fernseher auf der Terrasse, eine große und eine kleinere Leinwand mit Loungecharakter im Innenbereich sowie über weitere Fernseher. Überall hin wird der Ton übertragen, so dass man nichts versäumen muss.

    Neu ist auch die Karte mit den persischen Gerichten. Sie sehen gut aus und schmecken auch so. Die Bedienung ist freundlich und auf Gäste mit Fußballsinn eingestellt.

    Die Preise: Cocktail Bellini 9,50 Euro, Mineralwasser St. Michaelis (0,75 l) 7 Euro, Trüffelstulle 15 Euro, Maishuhn mit Reis 18 Euro, Capuccino 3 Euro.

  • 4. Wiener Ball im Hotel Elysée, Hamburg

    4. Wiener Ball im Hotel Elysée, Hamburg: Am 26. Februar 2011 findet der 4. Wiener Ball im großen Festsaal des Hotels Elysée statt. Unter der Leitung von Maestro Prof. Walter Gehlert sollen auch diesmal wieder 48 Musiker der „Klassik Philharmonie Hamburg“ mit bekannten Melodien im Dreiviertel-Takt für unbeschwerte Tanzstimmung sorgen. Sektempfang und ein reichhaltiges österreichische Büffet runden die Veranstaltung ab.
    Preis: 180 Euro pro Person.

    Als besonderes Highlight bietet das Hotel Elysée nach eigenen Angaben diesmal ein einzigartiges Übernachtungs-Paket an, bei dem Sie die Möglichkeit haben, mit den Weltmeistern im Standardtanz – Claudia Köhler und Benedetto Ferrugia – eine exklusive Übungsstunde in kleinem Kreis zu erleben.

    Außerdem bietet sich in der Sommerzeit die Terasse des Elysées zum Tagesausklang an. Die Speisen sind leicht und geschmackvoll, der Service freundlich.

    Die Preise: Wein Terra Noble (0,15) 6 Euro, Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) 8 Euro, Entenbrust mit Gemüse 16 Euro, Steak and Frites 19,50 Euro, Cappuccino 3,20 Euro.

  • Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg: Bei Louis C. Jacob mit der legendären Lindenterrasse an der Hamburger Elbchaussee spielt man gern mit den Preisen (siehe vorherigen Bericht).

    Die aktuellen Preise: Die Flasche Mineralwasser Gerolsteiner (0,75) wurde 8 Euro auf 8,50 Euro erhöht, Steak Frites von 28 Euro auf 26 Euro gesenkt. Der Loup de Mer mit Currysouce kostet 26 Euro. Zu empfehlen ist auch die Lütauer Apfeltorte (4,90 Euro), etwas teuerer als vor einem Jahr die Jacobstorte (4,80 Euro. Der Cappuccino kostet 4 Euro.

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob
    Elbchaussee
    Hamburg

  • Restaurant Marinehof, Hamburg

    Restaurant Marinehof, Hamburg: Der „Marinehof“ wurde im November 1990 eröffnet. Die Idee „Marinehof“ tauchte erstmals 1984 auf. Realisiert wurde das Projekt durch Astrid Wettstein, die bereits zuvor internationale gastronomische Konzepte entwickelte, den Schriftsteller Eckhard Rhode und den Architekten Hans Thalgott.
    Das Restaurant ist beheimatet auf der Fleetinsel in der Hamburger Innenstadt. Eingerichtet wurde es im Erdgeschoss des „Neidlingerhauses“ (erbaut 1885/86) an der Ecke Admiralitätstr. 77 / Michaelisbrücke 1.
    Es hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

    Der „Marinehof“ hat an sechs Tagen und Abenden, von Montag bis Samstag, als Mittagstisch, Cafe, Bar und Abendrestaurant geöffnet. Bei schönem Wetter kann man auf einer Sommerterrasse am Fleetmarkt sitzen.

    Die zweimal täglich wechselnde Speisekarte mit rund 35 Gerichten (meist naturbelassene Produkte, oft auch von Demeter) ist geprägt durch regionale und internationale Einflüsse. Die Kuchen sind hausgemacht. Verarbeitet werden je nach Jahreszeiten frische Produkte. Der Marinehof arbeitet mit landwirtschaftlichen Betrieben des Hamburger Umlandes zusammen, die gezielt für das Restaurant anbauen.

    Die Preise sind angenehm, die Qualität hervorragend, die Bedienung sehr freundlich, die Atmosphäre locker und international: Italienischer Sommer-Drink „Aperol-Sprizz“ 5,10 Euro, stilles Mineralwasser (0,7 l) 5,10 Euro, Hähnchenschenkel mit Mango im Ofen geschmort mit Basmatireis und Ananas-Salsa 7,50 Euro, Cappuccino 2,60 Euro

    Restaurant Marinehof
    Hamburg

  • Adventszeit im Block House Mittelweg, Hamburg

    Block House Mittelweg, Hamburg: Das Steak-House ist schon ein Volltreffer. Am Besten schmecken die Steaks dort. Aber auch die Flugentenbrust zur Adventszeit ist Spitze (16,20 Euro). Als Dessert Punschfrüchte (3,90 Euro), ein Rotwein Terra Noble (6,20 Euro) und ein abschließender Cappuccino (2,60 Euro) runden ein Adventsmahl ab.

    Block House
    Mittelweg

    Hamburg

  • Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Advent 2008 im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster ist in der Adventszeit herrlich zu genießen. Auch in diesem Jahr: In der Wohnhalle mit Kamin, links neben dem Entrée, ist es weihnachtlich festlich dekoriert. Ein geschmackvoll geschmückter Weihnachtsbaum, freundliche Bedienung und Pianomusik (auch dezent mit Weihnachtsliedern) rundet die festlich anmutende Stimmung ab. Gewählt werden kann zwischen Tischen für zwei bis zu 8 und mehr Personen.

    Das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ ist allerdings deutlich teurer geworden. Kostete es 2007 noch 29 EUR pro Person, so stieg es 2008 auf 35 EUR pro Person.

    Serviert wird täglich zwischen 14 und 18 Uhr. Es umfasst Süßes wie Herzhaftes: Roastbeef Sandwich, Ei-Sandwich mit Kresse, Räucherlachs-Sandwich, Scone „natur“ mit clotted Cream, Erdbeermarmelade, Scone mit Schokoladensplitter, Ingwerkuchen, kleines Mohnmoussetörtchen, Apfel-Zimtroulade, Limonentarte und englischer Teekuchen. Dazu werden frisch zubereitete Teespezialitäten serviert. Gewählt werden kann zwischen rund 10 Teesorten vom schwarzen über grünen bis hin zu Kräutertee. Und es wird Tee nachgereicht. Auch können Teesorten gewechselt werden. Ein schöner Genuss an einem Advents-Nachmittag.

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-1
    D-20354 Hamburg

  • Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Advent 2008 im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantik Winterzauber nennt das renommierte Hanseatische Hotel an der Alster auch in diesem Jahr den Nachmittagstee, der an den Adventssonntagen sowie am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag serviert wird. Es ist ein zauberhaftes Hightea-Buffet in einem ganz besonderen Ambiente: Prasselndes Kaminfeuer, ein festlich dekorierter Weihnachtsbaum, dazu musikalische Untermalung vom Piano, eine köstlich duftende Kuchen- und Gebäckauswahl aus der Pâtisserie, 18 Sorten losen Tees und Feuerzangbowle. Jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr ist das Buffet geöffnet. Preis: 35 EUR (Vorjahr 33 Eur) pro Person (für Kinder bis 12 Jahre zum Preis von 16 EUR (Vorjahr 13 EUR). Reservierung dringend geboten. Aber auch dann können Sie nicht sicher sein, einen guten Platz zu bekommen. Frühzeitiges Kommen ist sinnvoll. Vor allem Paare werden zu Gunsten von 6 bis 8 Personen-Gruppen gern an den Rand gesetzt – ohne Blick auf den Kamin und am Durchgang. Aber ein Hinweis an den Service schafft dann doch noch Besserung. Mit Chance können Sie dann direkt neben dem Kamin sitzen.

    Auch in diesem Jahr wieder.

    Hotel Atlantic Kempinski
    Hamburg

  • Adventsessen im Restaurant Casse Croúte, Hamburg

    Adventsessen 2008 im Restaurant Casse Croúte, Hamburg: Im Casse Croute isst man nicht nur gut, man genießt das Ambiente. Ein besonderer Genuss ist es zur Adventszeit. Die halbe Ente ist unübertroffen, der Preis gerechtfertigt (27,90 Euro). Denn so zart wird sie selten serviert.

    Das Lebkuchenparfait war nicht schlecht, aber nicht überzeugend (6,90 Euro). Die Weine dagegen wieder gut gewählt: Rosso Veronese (8,80 Euro für 0,2 l) und Cuvee Rouge (7,80 Euro). Mineralwasser Aqua Panna (0,5 l) kostet 4,50 Euro. Der abschließende Cappuccino schlägt mit 3 Euro zu Buche.

    Restaurant Casse Croúte

    Hamburg