Schlagwort: Restaurants

  • Restaurant Le Comptoir de la Mer, Cannes/Frankreich

    Restaurant Le Comptoir de la Mer, Cannes/Frankreich: Fisch in Cannes zu essen, da ist das Restaurant Le Comptoir de la Mer direkt an der Croisette genau richtig. Aber auch andere Speisen sind hervorragend. Die Austern waren vorzüglich, auch der Monkfisch. Das Tiramisu war gut, aber sah in seiner runden Form etwas begrenzt aus. Auch der Lachs mit Kartoffelscheiben ist zu empfehlen.

    Ein Kellner spricht deutsch (war mal längere Zeit in München), was die Bestellung erleichtert. Er ist offenbar für die humorige Seite des Restaurants zuständig.

    Aber nicht die gesamte Mannschaft ist qualifiziert: Vor allem junge Kellnerinnen verhalten sich nicht immer angemessen. Zum Beispiel Weinbestellung: Geht ein Wein zurück, bedarf es nicht einer unwirschen Reaktion. Das muss noch gelernt werden. Zudem ist die Weinkarte begrenzt.

    Ein fantastischer Platz auch beim fast wöchentlichen Feuerwerk. Der Blick ist großartig. Vorher gut Essen und dann beim Cappuccino und Champagner den Abend ausklingen lassen – ein Genuss.

    Die Preise:Mineralwasser Evian (0,5 l) 4,50 Euro, Flache Rotwein Mouton Cadet (0,75 l) 32,50 Euro, Flasche Rotwein Pinot Noir (0,5 l) 20 Euro, Menu La Mer 34,50 Euro, Lachsfilet 19,50 Euro, köstliches Chateaubriand für 2 Personen 62 Euro, Priterolles 9,50 Euro und Cappuccina 4 Euro.

    Restaurant Le Comptoir de la Mer

    54, Boulevard Croisette
    F-06400 Cannes

    www.lecomptoirdelamer.fr

  • Thalia Buch-Cafè, Hamburg

    Thalia Buch-Cafè, Hamburg: In der Thalia Buchhandlung zu sitzen und sich nach einem Einkaufsbummel beim Schmökern in den Büchern zu entspannen, macht in der Spitaler Straße besonderen Spaß. Im Buch-Cafè, so heißt es, gibt es Kuchen, Suppen und andere Köstlichkeiten. Alles frisch zubereitet. Und der Service ist zuvorkommend und freundlich.

    Die Preise: Tagesgericht 6,50 Euro, Suppe 4 Euro, Kuchen 3 Euro, Mineralwasse 2,00 Euro, Cappuccino 2,5o Euro.

    Thalia Buch-Cafè
    Spitalestraße
    Hamburg

  • Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg: Die Dégustation der Barrique-Weine aus der Pfalz zeigten das Steigenberger Hotel Hamburg in positivem wie im negativem Licht. Positiv: Die Weine und die Speisen waren hervorragend, der Service hatte Anlaufschwierigkeiten. Es begann mit dem Restaurantleiter. Als der für uns vorgesehene Tisch uns nicht zusagte, gab er sich unfreundlich. Und dass, obwohl noch zahlreiche andere Tische nicht besetzt und auch noch nicht reserviert waren. ‚Wir waren es, die auf alternative Tische hinwiesen und dann auch einen schönen bekamen. Überflüssig auch die Bemerkung des Restaurantleiters :“Dann muss eben jemand anders an dem Tisch sitzen.“ So etwas stört die Stimmung, zumal der für uns vorgesehene Tisch dann nicht mehr benötigt wurde.

    Zweiter Fehler: Der Herr wurde am Tisch freundlich begrüßt, die Dame nicht. Das wurde erst auf Hinweis, allerdings dann mit Bedauern des Fehlers. nachgeholt. Danach war die Bedienung allerdings perfekt. Wasser wurde nachgereicht, Erklärungen für die Weine und die Reihenfolge gegeben.

    Die von den Winzern zusätzlich abgegebenen Erläuterungen zu den prämierten Spitzenweinen mit Nuancen von Vanille, Schokolade und Kaffee waren interessant. Aber auch da könnte der Einstieg der Moderation harmonischer erfolgen.

    Zu den Speisen:
    Falscher Räucherlachs vom Biolachs und Jakobsmuscheln im Apfel-Wasabisüppchen

    Taubenbrust mit Gänseleber in der Artischocke,
    geschmorter Kürbis, schwarze Nüsse,
    Taubenjus mit Traubenmost

    Hirschfilet mit Petersilienmousse im Aromateig gebacken,
    Kubebenpfeffersauce, Wirsing, Karottenpüree mit Ingwer und Vanille

    Crottin de Chavignole mit Räucherspeck im Brickteig gebacken,
    marinierte Feigen, Olivenöleis

    Dazu zum Auftakt den Sekt „Weißer Burgunder Brut“ (Fritz-Ritter). Danach wurden fünf Weissweine (mehrere Chardonnay und ein Cabernet Sauvignon) und drei Rotweine (auch dabei Merlot – gar nicht so herb) serviert – ganz auf die Speisen abgestimmt. Ein Genuss.

    Der Preis:79 Euro pro Person inkl. 4-Gang-Menü,
    begleitenden Weinen, Mineralwasser, Kaffee und Tee.

    Ob dann die Tische um einen herum komplett abgeräumt und neu eingedeckt werden müssen, während man den Ausklang genießen möchte? Gemütlich ist es dadurch nicht mehr.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Hamburg

  • Restaurant Grand Café Turnhalle, Hamburg

    Restaurant Grand Café Turnhalle, Hamburg: Neue Entwicklung im Restaurant Grand Café Turnhalle: Das beliebte Frühstücksbuffet am Sonnabend wurde teurer. Kostete es noch kürzlich 9,90 Euro pro Person, wurde es jetzt auf 11,90 Euro pro Person angehoben. Grund sind nach Auskunft der Bedienung gestiegene Lebensmittelpreise. Sind die nicht gerade wieder gefallen?

    Das Frühstück ist nach wie vor gut, der Andrang wird immer größer.

    Das 1889 als Turnhalle der Mädchenschule im Herzen von St. Georg gebaute Restaurant ist nach wie vor ein frischer, szeniger Treffpunkt. Ob zum Drink, zum Speisen oder auf einen Cappuccino, man ist zu jeder Zeit hier richtig. Mit Bistro- und Loungeecken strahlt es eine angenehme Athmosphäre aus. Auch flotte Eltern mit niedlichen Kleinkindern genießen und bereichern den Aufenthalt.

    Interessant: Es ist der gleiche Eigentümer, der auch die River Cassematten bewirtschaftet.

    Restaurant Grand Café Turnhalle
    Turnhalle St. Georg
    Hamburg

  • Hotel Le Royal Meridien, Hamburg

    Hotel Le Royal Meridien, Hamburg: Direkt an der Alster liegt das Hotel Le Royal Meridien in Hamburg. Es ist von Grünflächen umgeben.

    Die Restaurants und Bars des Le Royal Méridien Hamburg bieten eine vielfältige Auswahl an internationalen Gerichten, feine Weine und ein schickes Ambiente – und damit etwas für jede Stimmung und jeden Geschmack.

    Le Ciel Restaurant et Bar in der 9. Etage bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Außenalster und die Skyline von Hamburg. Im Restaurant werden Frühstück, Mittagessen und Abendessen serviert. Michael Rostang, einer der bekanntesten Meisterköche Frankreichs, hat ein innovatives Restaurantkonzept geschaffen, das auf der klassischen französischen Küche basiert. Dazu gehört auch ein Frühstücksbüffet (Preis 26 Euro). Wer etwas spät kommt, kann das Büffet (geht nur bis 10.30 Uhr) trotzdem genießen. Er kann in der Bar in Ruhe seinen Kaffee oder Tee zu Ende trinken und erhält auch noch das Getränk nachgereicht. Zum „Le Ciel Restaurant et Bar“ gelangt man über einen gläsernen Aufzug an der Außenwand des Hotels.

    Opus Lounge – In dieser schicken Lobby-Lounge im Erdgeschoss wird jeden Morgen Frühstück serviert, und nachmittags sind hier kleine Mahlzeiten erhältlich. Jeden Tag wird nachmittags und abends Live-Klaviermusik geboten.

    Das Hotel bietet Konferenz- und Tagungsräume in Hamburg. Das Spa Futuresse bietet Massage, ein Dampfbad und einen Whirlpool.

    Hotel Le Royal Meridien
    Hamburg

  • Block House, Hamburg

    Block House, Hamburg: Das Block House am Mittelweg zählt weiterhin zu den Besten der Stadt. Ob Mittagstisch oder zu anderen Tageszeiten: Die Steaks sind saftig und gut gebraten. Sonderaktionen ergänzen die Karte aufs Vortrefflichste.

    Die Preise: Huftsteak 10,40 Euro, Fitness Steak 11,90 Euro, Dessert Punschfrüchte mit Walnußeis 3,90 Euro, Rotwein Shiraz Malbec 4,60 Euro und Cappuccino 2,60 Euro

    Block House
    Mittelweg
    Hamburg

  • Restaurant “Villa Francia” in der Résidence Pierre & Vacances Villa Francia, Cannes/Frankreich

    Das Restaurant “Villa Francia” in der Résidence Pierre & Vacances Villa Francia, Cannes/Frankreich, liegt gegenüber der Rezeption. Die überdachte Außenterrasse mit Blick auf den Pool bietet eine einzigartige Panorama-Aussicht auf das Meer. Angeboten werden vielfältige Menüs: traditionelle provenzalische Gerichte, große Salate, Pizzen und Kindermenüs.

    Bei den Ansprüchen gilt es sich umzustellen. Wer sich auf ein Steak á la Blockhouse von Eugen Block freut, wird enttäuscht sein. Es ist anders gebraten und nicht so saftig. Medium bedeutet im Restaurant „Villa Francia“ „durch“, medium well doch schon eher „leicht verkohlt“. Feine französische Küche ist das nicht. Auch alle anderen Gerichte sind eher provenzalisch.

    Die Portionen sind groß, die Bedienung nett, aber vielfach nicht in der Lage, die Gerichte zu erklären.

    Der Wein ist gut, die Weinkarte ist noch optimierungsfähig. So ist fast keine Beschreibung der Weine enthalten.

    Die Preise sind hoch – wie fast überall an der Cote d’Azur: Gambas mit Salat 16,50 Euro, Filet mit Gemüse 16 Euro, Fisch 15,80 Euro, Cappuccino 3 Euro, Mineralwasser Evian (gr. Flasche) 3,80 Euro, Dessert Bananensplit 5,90 Euro, Profiteroles 6,20 Euro.

    Trotz der Mängel: Ein interessantes Restaurant, dass immer wieder zum Urlaub der Résidence Pierre & Vacances einlädt.

    Résidence Pierre & Vacances

    Villa Francia
    33, Avenue Wester Wemyss
    06156 Cannes la Bocca/Frankreich

  • Speisewagen Deutsche Bahn Hamburg-Berlin-Hamburg

    Speisewagen Deutsche Bahn Hamburg-Berlin-Hamburg : Wer im Speisewagen der Deutschen Bahn fährt, erwartet eigentlich nicht viel. Das gilt für das Frühstück genauso wie für andere Speisen. Gelegentlich wird man jedoch überrascht – und zwar positiv. So auf der Fahrt von Hamburg nach Berlin am 6. Dezember. Ob es was mit dem Nikolaustag zu tun hatte oder einfach mit dem freundlichen, qualifizierten Personal: Es stimmte alles. Der Service war freundlich, die Brötchen frisch, Käse und Wurst schmackhaft, das Ei richtig und gut abgeschreckt. Einfach super.

    Das Frühstück Boulevard war mit 7 Euro im üblichen Rahmen. Tee dazu kostete 2,90 Euro und wurde kostenlos nachgereicht, Ei und Brot kosteten 6 Euro. Damit waren zwei Personen für den Tag gestärkt.

    Aber es kann auch anders kommen. Vom guten Service am Morgen verwöhnt, erwarteten wir für die Rückfahrt am Abend ähnliche Qualität. Aber weit gefehlt. Die osteuropäischen Gesellschaft, die den Service stellte, nahm keine DB-Gutscheine, das Personal war um Klassen schlechter, und die Speisekarte ebenso wie die Speisen auch.

    Die Penne für 9,90 Euro war maximal mäßig, am Mineralwasser für 2,90 Euro gab es nichts zu verderben. Ein Abschluss eines schönen Adventstages in Berlin, den wir uns schöner vorgestellt haben.

    DB-Speisewagen

  • Empire Riverside Hotel, Hamburg

    Empire Riverside Hotel, Hamburg: Wie ein Leuchtturm erhebt sich der imposante, bronzeverkleidete Hotelturm inmitten des Zirkels zwischen Reeperbahn, Hafen und Speicherstadt und reiht sich elegant in die Stadtsilhouette oberhalb des Elblaufs ein – das Empire Riverside Hotel. Stararchitekt David Chipperfield, aus dessen Zeichenfeder sowohl Außenfassade als auch Innendesign entstanden sind, ließ sich bei der Gestaltung der 20 Etagen des Empire Riverside Hotels von der klassischen Moderne und dem Mythos der Oceanliner der 30er Jahre inspirieren. Innen ist vieles dunkel gehalten, manchmal etwas zu dunkel und funktional. Aber man gewöhnt sich daran.

    Hervorzuheben ist der Service. Vor allem bei Festlichkeiten. Er ist aufmerksam, freundlich und sehr bemüht. Ganz anders als im Hotel Hafen Hamburg, das zur gleichen Firmengruppe Bartels gehört. Dort kann der Service durchaus unfreundlich sein.
    Bestechend auch die Bar im 20. Stock. Der Blick über den Hafen ist gigantisch. Sie ist gegenwärtig die angesagteste Location in Hamburg. Am Sonnabend Abend stehen die Gäste Schlange, um Einlass zu erhalten. Geöffnet ab 18 Uhr.

    Empire Riverside Hotel
    Hamburg

  • Advent 2008 Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt, Berlin

    Advent 2008 Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt, Berlin: Das Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt ist während der Weihnachtszeit auch auf dem Weihnachtsmarkt „Weihnachtszauber“ vertreten. Großzügig und geschmackvoll ist der offene Gastronomiebereich gestaltet. Ein Teil ist überdacht, der größere Teil unter freiem Himmel.Aber gegen die Kälte schützen Wärmepilze und knallrote Decken. Es ist richtig gemütlich dort.

    Auch die Speisen sind in Lutter und Wegner-Qualität. Die Benser Blutwurst mit Püree und Zwiebeln kosten 8,50 Euro, das bekannte Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurkensalat 9,50 Euro, der Kaiserschmarn mit Zwetschgeneis 6 Euro, das Mineralwasser Valser 6 Euro.

    Das traditionelle Haupthaus der Lutter & Wegner Weinhandlung liegt gleich um die Ecke des Weihnachtsmarktes am Gendarmenmarkt. Es wurde 1811 gegründet und bietet dem Besucher vorwiegend traditionelle deutsche und österreichische Küche. Es soll zudem eine der besten Weinhandlungen Berlins sein.

    Restaurant Lutter und Wegener

    Am Gendarmenmarkt
    Berlin