Kategorie: 6. Cafés/Bistros

  • Restaurant Schlages Tagesbar, Hamburg

    Schlages Tagesbar, Hamburg: Als 2003 Jörg Schlage, ehemaliger Geschäftsführer des Schumanns in München, die Schlages Tagesbar in Hamburg eröffnet wurde, jubelten Restaurantkritiker:Elegant und bezahlbar. Im Hamburger Abendblatt war zu lesen: „Das Konzept in Schlages Tagesbar heißt: Am Tage schlemmen (Mittagessen 6-11,50 Euro), und zwar mit deutsch-italienischer Küche. Oder nach Feierabend noch einen Aperitif an der Bar genießen. Rote Säulen sind die Farbtupfer neben den dunklen Tischen auf hellem Parkett. Durch die gläsernen Wände kann man dem Münchner Starfrisör Gerhard Meir bei der Arbeit in der ersten Etage zuschauen.“

    Und heute: Das meiste ist noch immer so – und das ist gut so. Starfrisör Meir ist zwar seit 2006 nicht mehr da, dafür aber direkt neben der Tagesbar (durch die Glastür zu beobachten) gibt es jetzt den Coiffeur Oliver. Und immer noch brummt das Geschäft zur Mittagszeit. Ist gerade kein Tisch frei, kommt die freundliche Bedienung und bittet an die Bar. Dort kann man schon mal die Karte einsehen und bestellen. Der nächste freie Tisch wird dann sofort vorbereitet. Meistens geht es schnell.

    Bis dann das Gericht kommt, kann dann doch noch eine Weile vergehen. Aber die Gerichte sind schmackhaft und ausreichend. Das Wiener Schnitzel (von der Karte) kostet 16,50 Euro, die Tagesgerichte sind günstiger: Kartoffelsuppe mit Würstchen 4,50 Euro, Caesars Salat mit Croutons und Parmesan 8,50 Euro (mit Putenstreifen 9,50 Euro), Hähnchenbrust-Burger mit Rucola und kleinem Salat 9 Euro, Wildbraten mit Apfelrotkohl und Semmelknödeln 11 Euro.

    Für das Mineralwasser (Magnus 0,75 l) sind 5,50 Euro zu zahlen, der Cappuccino kostet 2,60 Euro.

    Schlages Tagesbar, Hamburg
    Hamburg

  • Restaurant & Lounge Raven, Hamburg

    Restaurant & Lounge Raven, Hamburg: Das Restaurant Raven mischt die gehobene Gastronomie im edlen Rothenbaum und angrenzenden Harvestehude auf. Mit einem neuen Konzept sind die Betreiber des Restaurants „Turnhalle“ und St. Georg und den „River Casematten“ an den Mittelweg gekommen. Raven (direkt an der Alten Rabenstraße – Raven englische Übersetzung für Rabe) ist nicht nur Restaurant, sondern auch Lounge und Bar. Die gemütliche Lounge befindet sich im hinteren Teil. Zusätzlich verfügt Raven noch über einen Restaurantteil „Fine Restaurant“, wo separat getafelt werden kann.

    Die Preise: Rumpsteak (ist gut, schmeckt aber anders als in den Blockhäusern von Eugen Block), kostete 19 Euro, der Sushi-Teller mit 10 Stück, genannt Raven-Miced, 15,90 Euro, Mineralwasser Michaelis Brunnen (0,75 l) 7 Euro, Cappuccino 3 Euro und das schmackhafte Dessert Schoko-Malheur 7,50 Euro.

    Auch der Mittagstisch ist zu empfehlen und wird bereits schon gut angenommen. Der gebratene Lachs mit Pürée und Zuckerschoten kostet ebenso 10 Euro wie das Lammcarrée mit schwarz/weißem Reis.

    Restaurant & Lounge Raven
    Hamburg

  • Hotel „The George“, Hamburg

    Hotel „The George“, Hamburg: Um die Ecke an der Außenalster liegt das erst Anfang Oktober eröffnete Hotel „The George“. In der siebten Etage soll im Sommer noch eine Open-Air-Terrasse mit Alsterblick entstehen.

    Das Ambiente ist britisch stilvoll: eine edle Bibliothek, einen englischen Garten und einen Private Dining Room. Das Gefühl eines britischen Membership Clubs kann aufkommen.

    The George bietet 118 Zimmer, 5 Juniorsuiten und 2 Suiten. Im Restaurant DaCaio wird italienische Küche serviert. Die wechselnde Karte bietet Klassiker und zeitgemäße Interpretationen: Antipasti, Primi, Zuppe, Secondi, Dolci.

    Angenehm ist auch die Bar DaCaio – eine perfekte Mischung eines Cosmopolitan. Die Getränkekarte ist ein Buch von 60 Seiten . Für nachmittags wird eine interessante Karte mit vielen Informationen angeboten. Und: Täglich zwischen 15 und 18 Uhr serviert die Bar DaCaio auch Afternoon Tea – typisch britisch.

    Die Preise: Afternoontea mit Etagère (Sandwichesm, Scoons etc.) 21 Euro, Cappuccino 3,50 Euro.

    Parkgebühren: 1,50 Euro pro Stunde

    The George Hotel Hamburg GmbH
    Hamburg

  • Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich: Es ist ein schöner Platz, den Reichen und Schönen dieser Welt zuzusehen, wie sie den Quai entlangspazieren oder ihre riesigen Luxusyachten an- und ablegen. Das Restaurant „Le Quai“, gleichzeitig Piano Bar, ist neu. Das Interieur ist geschmackvoll. Auf den kleinen, sesselartigen Plätzen lässt es sich gut sitzen. Auch für Kleinigkeiten und einen kurzen Drink wird das „Le Quai“ gern genommen.

    Aber Vorsicht: Die Bedienung ist nicht nur unfreundlich (spricht mit einem, obwohl gleichzeitig andere Tische abgewischt und abgeräumt werden – kein guter Stil), sondern sie berät auch noch falsch. Sushi-Maki 3 à 5 Euro war auf der Tafel angeschlagen, also maximal 15 Euro für diese Bestellung. Die Bedienung zeigte uns eine Karte, auf der wir 3 Mal Sushi wählen sollten. Haben wir getan. Am Ende mussten wir statt 15 Euro 57 Euro zahlen (2 x 18 Euro und 1 x 21 Euro).

    Also: Unbedingt nachfragen, bis die Details auch klar sind, sonst zahlen Sie drauf.

    Weitere Preise: Gericht Hähnchen mit Wok-Gemüse 14 Euro, Evian (0,75l) 9 Euro.

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“
    St. Tropez/Frankreich

  • Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg

    Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg: Das Restaurant nat. Fine bio Food liegt mitten in der Stadt. So können Sie ganz bequem frische natürliche Speisen genießen. Ob in der Mittagspause, abends nach dem Kino oder einfach zwischendurch: täglich von 11 bis 23 Uhr ist es geöffnet. Und für alle, die etwas weniger Zeit mitbringen, werden am To-go-Counter ausgewählte Gerichte zum Mitnehmen angeboten.

    Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg: Jetzt wird Bio zu Fine Bio Food. So der Slogan der Gastronomie-Kette nat. Angeboten werden qualitativ hochwertige, nachhaltig und biologisch erzeugte Lebensmittel. Und das in einem unverwechselbaren Ambiente.

    Die Systemgastronomie startet an mehreren Standorten in Hamburg. Angestrebt wird nationale und europäische Präsenz in ausgewählten Metropolregionen.

    Der Gedanke „Natur kommt in die City“ findet sich auch im Design wieder: Die Decke erinnert an Wolkenbilder, überdimensionale Naturpanoramen öffnen den Raum, und gegen Abend ändert sich die Lichtatmosphäre in eine warme Sonnenuntergangsstimmung. Ob in der Lounge oder auf den Booths, den kleinen Séparée-Inseln in frischem Grün. Oder an den Tischen (man wird zu ihnen geführt) – es ist interessant.

    Die Gemüsearten sind frisch und knackig (unbedingt kosten). Nicht überzeugend ist dagegen das Fleischangebot.

    Die Preise: Sauerbraten 7,80 Euro, Hacksteak 7,40 Euro, Falafel 7,10 Euro, Beilage Rosmarienkartoffeln 2 Euro, Beilage Kohlrabi 2,50 Euro, Apfelkuchen 2,50 Euro, Cappuccino 2,50 Euro, Apfelsaftschorle 2,80 Euro, frischer Orangensaft 3,20 EuroMineralwasser Oineo 5,90 Euro.

    nat. Fine Bio Food
    Hamburg

  • Hamburger Cruise Days 2008 im Restaurant Lutter & Wegner, Hamburg

    Hamburger Cruise Days 2008 im Restaurant Lutter & Wegner, Hamburg: Wenn in Hamburg die Cruise Days stattfinden, ist bei der Auslaufparade das Restaurant Lutter & Wegner unschlagbar. Auf der Terrasse sitzend fahren „Queen Mary 2“, „Deutschland“ und Co. fast am Tisch vorbei. Ein unheimlich eindrucksvolles Erlebnis.

    W enn 2010 die nächsten Hamburger Cruise Days sind, überlegt Lutter & Wegner-Geschäftsführer Ergün Uysal, ein Kreuzfahrermenü anzubieten. Von jedem Luxusliner könnte ein Gericht dabei sei. Oder eines aus allen zusammengestellt.

    Bei diesen Cruise Days griffen die Gäste auf die bewährten, schmackhaften Speisen zurück: Vorspeisenplatte für 2 Personen auf eine Etagère kostete 15 Euro pro Person, das Gericht „Himmel und Erde“, also Blutwurst mit Kartoffelpürée und Apfelmus 12 Euro, Entenbrust 22 Euro, Kaiserschmarrn (eine Portion reicht locker für zwei Personen) 8,50 Euro, Cappuccino 3,50 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle 6,50 Euro, ein Glas Rotwein Mouton Cadet Bordeaux 0,1 l 4 Euro, Rotwein Nero d’avola 0,1 l 4,50 Euro.

    Seine Keimzelle hat das Unternehmen Lutter & Wegner in Berlin. Als Mitinhaber des stadtbekannten Lutter & Wegner Restaurants in der Schlüterstraße in Berlin legte Josef Laggner Mitte der 90er Jahre den Grundstein der heutigen Laggner-Gruppe. Die Neugründung des legendären Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt machte ihn auf einen Schlag berühmt. Spektakuläre Neuerwerbungen von Pretiosen, wie die des wilhelminischen Kaisersaals, der Alten Fischerhütte und der Villa Solitude sind Meilensteine auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft der Gastronomie.

    Restaurant Lutter & Wegner
    Hamburg

  • Bistro/Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Bistro/Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg: Am Abend über den Fleethof sehen, ein schönes Glas Wein und kleine Köstlichkeiten genießen – wer möchte das nicht. Auf der Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg ist das möglich. Und das nicht nur zu Zeiten des Fleetfestes.

    Die Preise: Rotwein Beaujolais Fleur (0,2 l) 7,90 Euro, Mineralwasser Acqua Panna (0,5 l) 4,70 Euro und 5 Tapas, interessant und geschmackvoll, 11 Euro.

    Steigenberger Hotel Hamburg

    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg

  • Silvester 2008/2009 im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    Silvester 2008/2009 im Hotel Grand Elysee, Hamburg: Wer im vergangenen Jahr die „Große Nacht“ im Festsaal gefeiert hat, kann den Genuss erahnen, der ihn auch dieses Jahr erwartet (siehe Extra-Test Silvester 2007/2008 im Hotel Grand Elysée, Hamburg). Gerade ist das Programm fertiggestellt worden: Champagnerempfang, Hummergala-Buffet, eine außergewöhnliche Show
    mit den Royal Flash und den Highlights von ABBA, Mitternachtsimbiss.

    Der Preis: 140 (Empore) bis 170 Euro (Saal) pro Person.

    Eine andere Elysee-Variante: Kulinarische Nacht in der Piazza Romana
    Champagnerempfang, 4-Gänge-Menü, Jahreswechsel im Oval Office, Mitternachtsimbiss
    Der Preis: 1. Sitzung: 18:00 Uhr 160 Euro pro Person, 2. Sitzung: 20:30 Uhr 180 Euro pro Person.

    Weitere Sylvester-Arrangements werden angeboten.

    Testergebnisse Anfang 2009.

    Für gemütliche und besinnliche Weihnachtstage werden auch Adventsbrunchs im Le Parc angeboten.
    Jeden Sonntag von 12:00 -15:00 Uhr
    Preis: 36 Euro pro Person.

    GRAND ELYSEE Hamburg
    Hamburg

  • Hôtel InterContinental Carlton, Cannes/Frankreich

    Hotel InterContinental Carlton, Cannes/Frankreich: Auf der Terrasse des Carlton den Cappuccino genießen und den Blick über die Croisette auf das Mittelmeer schweifen lassen – ein wahrer Genuss. Nachmittags und dann wieder gegen 18 Uhr belebt sich die Terrasse.

    Erstaunlich: Eine Karte für den Nachmittag gab es nicht, ebenso kein Bufett wie in den Vorjahren. Auf französisch erfuhren (oder eher erahnten wir) was angeboten wurde. Was wir wählten, stellte sich als Vanilleschnitte heraus (12 Euro). Sie schmeckte, war aber schlecht zu essen. Besser würde es einem Hotel und Restaurant dieser Klasse zu Gesicht stehen, wenn sie schon vorbereitet gewesen wäre (also vorgeschnitten).

    Auch die Tische könnten erneuert werden. Mit Kunststoffplatten wie jetzt machen sie nicht viel her.

    Die Preise: Cappuccino 8 Euro, Mineralwasser Vittel (0,25 l) 12 Euro, Wein Chardonnay 9 Euro, Bananensplit 12 Euro.

    Hôtel InterContinental Carlton Cannes
    58, La Croisette – BP 155
    06414 CANNES Cedex – FRANCE

    Tel : +33(0)4.93.06.40.06
    Fax : +33(0)4.93.06.40.25

  • Restaurant & Bar, Coffee & Tea „Wandrahm“, Hamburg

    Restaurant & Bar, Coffee & Tea „Wandrahm“, Hamburg: Ob Restaurant, Bar, Coffee- oder Tea-Shop: Seit März 2008 gibt es in der Hafencity das Design-Restaurant Wandrahm in der Hafencity Am Kaiserkai 13.

    Das zweistöckige Restaurant greift die unterschiedlichen Tageszeiten mit individuellen Lichtstimmungen und Verwandlungen auf. Den Tageszeiten entsprechend variiert das kulinarische Angebot.

    Vormittags ist das Wandrahm ein Coffee-Shop und Tea-Shop mit Frühstücksangebot. Neben ausgefallenen Teesorten wie „Spicy Chocolate“ oder „Speicherstadtmischung“ stehen auch Spezialitäten wie weiße oder dunkle Trinkschokolade auf der Karte.

    Ab 12 Uhr werden Lunch und ein schnelles Quick Lunch serviert. Im Fokus der Küche stehen frische und natürliche Produkte. Der Nachmittag beginnt mit selbst gebackenem Kuchen und Torten dazu Getränke aus dem großen Kaffee- und Tee-Sortiment. Am Abend wird es zum exklusiven Restaurant. Das international geprägte À-la-carte-Angebot hält unter anderem „Ziegenkäse Bon Bon“ (Gebackener Ziegenkäse im Filouteig mit Szechuan Pfeffer und Pinienkernen auf Ruccolasalat und Balsamicohonig), „Rinderfilet“ (Rosa gebratene Tranchen vom Rinderfilet mit Schalotten, Blattspinat und La Ratte Kartoffeln) und „Schokoladentarte mit Chili, Himbeeren und Passionsfruchtsorbet“ bereit.

    Die Preise beim Frühstück: Wandrahmfrühstück 8 Euro, Tee 3,10 Euro.

    Restaurant & Bar
    Coffee & Tea „Wandrahm“
    Am Kaiserkai 13
    20457 Hamburg