Schlagwort: Bad Gastein

  • Restaurant Alpenhaus Prossau, Bad Gastein

    Wandern Sie durch den Nationalpark Hohe Tauern, vom Hoteldorf Grüner Baum, in das wunderschöne Kötschachtal, wo sich Restaurant Alpenhaus Prossau im Kötschachtal in Bad Gastein befindet. In dem Ausflugsziel kann die Ruhe des Nationalparks Hohe Tauern genossen werden, der Gastgarten, traditionelle Österreichische Gerichte und köstliche Strudel genießen. In dem Restaurant werden Spezialitäten wie Schweinebraten, Bauernschmaus, geräucherte Forellen, frische Forellen (im Sommer), Hirsch (im Winter) und Apfelstrudel sowie Topfenstrudel und vieles mehr serviert. Und alles aus eigener Küche und qualitativ hochwertig. Es lohnt sich.

    Restaurant und Ausflugsziel Alpenhaus Prossau im Gasteinertal sind nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter geöffnet.

    Die Preise sind gut akzeptabel. Gern werden auch die hausgemachten Gams- und Hirschwürste mitgenommen – ein Gedicht. Kosten: zwischen 4 und 8 € je nach Größe.

    Restaurant Alpenhaus Prossau im Kötschachtal in Bad Gastein, Gasteinertal im Sommer

    Im Frühjahr 2017 wurde zusätzlich zum Restaurant Alpenhaus Prossau die Pension Franzika, die sich in ruhiger Lage in Bad Bruck befindet, übernommen. Nach Umbauten und Komfortverbesserungen wurde die Pension und das Restaurant Alpenpension Gastein im Juni 2017 eröffnet.

    Alpenpension Gastein, Bad Gastein, Pension und Restaurant

  • Cafe Kraftwerk, Bad Gastein

    Wer im Gasteiner-Land ist, sollte sich das Kraftwerk mit dem Wasserfall nicht entgehen lassen. Eine Staustufe höher gibt es noch ein weiteres Lutter & Wegener-Cafe.

    Das Stammhaus steht seit über 200 Jahren am Gendarmenmarkt in Berlin. Ein gemütliches kleines Lokal im Wein- und Feinkostgeschäft serviert deutsche und österreichische Gerichte. Das ist noch Qualität.

    Seit einigen Jahrzehnten versucht die Restaurantgruppe, sich auszudehnen – mal erfolgreich, mal nicht. In Hamburg musste das Restaurant direkt an der Hafenkante (Elbe) wieder geschlossen werden.

    Das Kraftwerk in Bad Gastein ist nicht für kulinarische Genüsse ausgelegt, sondern für einen kurzen Stopp zur Stärkung oder um etwas zu trinken. Die Aussicht auf den Wasserfall ist grandios. Immer wieder einen Besuch wert.

    Die Preise: WEisse alkoholfrei (0,5 l) 4,50 €, Kaffee (verlängerter) 2,80 €. 

     

     

  • Kraftwerk Cafe, Bad Gastein

    Kraftwerk Cafe, Bad Gastein: Das im Mai 2016 neu eröffnete Café im Kraftwerk bietet ein ganz besonderes Ambiente an einer einzigarten Location: Auf 985m gelegen, direkt am Fuße des mächtigen Bad Gasteiner Wasserfalls, ein paar Meter neben dem Quellpark mit der Elisabethquelle – eine der heißesten Thermalquellen Gasteins. Direkt oberhalb des Kraftwerks schweben die fliegenden Menschen des „Flying Waters“ drüber, auf der anderen Seite die hohen Holzwände, die den ionisierten Wasserstaub bändigen sollen und genau darunter zahlreiche Sonnenliegen, die zum Innehalten und Genießen dieses einmaligen Kraftplatzes einladen.

    Das Kraftwerk wurde 1914 errichtet und zählt zu den ältesten im Land Salzburg, der Betrieb wurde 1996 eingestellt. Heute stehen Teile des Kraftwerks unter Denkmalschutz, die 2 mächtigen Francisturbinen dienen nun als imposante Innenausstattung, der Überlauf des Thermalwassers beheizt den Boden der Terrasse. Da sich im Kraftwerk auch der Behälter zum Sammeln der umliegenden Thermalquellen befindet, sorgt diese natürliche Abwärme dafür, dass es im Café auch im Winter wohlig warm ist.

    Ein beeindruckender Ort – perfekt für einen genüßlichen Abstecher vom Ortszentrum über den Grabenbäckersteig, in Verbindung mit dem herrlichen Wasserfallweg nach Badbruck, als Ziel der Zip-Line „Flying Waters“ oder um bedeutende historische Relikte zu erkunden. Und ein interessantes Restauran, das von der bekannten Lutter & Wegner-Gruppe betrieben wird. ‚Die Preise sind akzeptabel und fair, sowohl für Speisen (Fisch, süße Spezialitäten und österreichische Küche) als auch für Getränke. Auch nur ein Drink kann dort gut eingenommen werden.

    Die Preise: Weisse alkoholfrei (0,5 l) 4,50 €, Espresso doppelt 3,60 €.