Schlagwort: Bistro

  • Restaurant Vapiano, Hamburg (Hohe Bleichen)

    Restaurant VAPIANO, Hamburg (Hohe Bleichen): Das Restaurant VAPIANO, Hamburg (Hohe Bleichen) ist cool. Die Speisen sind schmackhaft, die Gäste munter und aufgeschlossen. Viel Jugend stärkt sich dort, aber durchaus auch „Bestagers“. Das schafft eine gelassene und angenehme Atmosphäre.

    Das Problem häufig: Zwar wird alles frisch zubereitet, aber man holt es sich am Tresen selbst ab. Da wartet man in den Schlangen schon mal 10 bis 20 Minuten, im Spitzenfall auch 40 Minuten auf die Pasta. Hat man intelligenterweise schon am anderen Tresen die Pizza bestellt, ist die in 8 Minuten fertig. Kommt dann die Pasta, ist die Pizza kalt.

    Lösung: Mehr Köche hinter den Tresen in Stoßzeiten. Ansonsten: Es hat wirklich gut geschmeckt.

    Die Preise sind angenehm: Pizza Calzone 7,75 Euro, Pasta (Spaghetti) “ Mango & Marre“ 8,50 Euro, Mineralwasser Aqua Panna (o,75 l) 4,50 Euro.

    Restaurant VAPIANO
    Hohe Bleichen
    Hamburg

  • Literaturfestival Harbourfront im Maritimen Museum mit Café, Hamburg

    Literaturfestival Harbourfront im Maritimen Museum, Hamburg: Das Literaturfestival wurde erstmals 2009 in Hamburg mit 68 hochqualitativen Veranstaltungen durchgeführt. Die am Sonnabend, 12. September 2009, im Maritimen Museum mit Hellmuth Karasek war interessant, reichte aber nicht an den „Genuss in alten Gemäuern“ in der Kirche St. Katharinen heran.

    Im Maritimen Museum unter dem Titel „Hilf uns, die Männer zu verstehen“, trug er für sein Buch alles aus Literatur und Oper zusammen, was zu Beziehungen, Lust und Erotik zu finden war. Der zeitweise amüsante Abend zog bis 300 Teilnehmer an (Preis 12 Euro pro Person).

    Wer sich vor der Veranstaltung stärken wollte, konnte zwischen zwei Alternativen wählen: Das Café oder das Restaurant „Austernbar“. Das Café ist günstig und mehr was für die schnelle, nicht so anspruchsvolle Stärkung.

    Die Preise im Café: Labskaus mit Spiegelei und Rollmops 6,80 Euro, Kartoffelsuppe 4,80 Euro, Bockwurst mit Brot 3,50 Euro, Mineralwasser (0,2 l) 1,90 Euro, Wein Chianti 0,2 l 5 Euro, Cappuccino 2,80 Euro, Blechkuchen 3,20 Euro und Gugelhupf 2 Euro.

    Test Restaurant „Austernbar“ folgt.

    Café im Maritimen Museum
    Hamburg
    Anlass: Literaturfestival Harbourfront

  • Neuhaus Chocolatier Café, Hamburg

    Neuhaus Chocolatier Café, Hamburg: Liebhaber von Schokoladenspezialitäten sollten beim Bummel durch den Neuen Wall in Hamburg unbedingt bei Neuhaus Chocolatier Café vorbeischauen. Die Qualität der Pralinen ist hervorragend, auch der Cappuccino oder die heiβe Schokolade. Immerhin beliefert Neuhaus auch das Belgische Königshaus und gilt als Erfinder der Praline. angeboten werden über 80 Pralinensorten, von denen je eine im Preis für den Cappuccino ( 3,50 Euro) enthalten ist.

    Schade ist aber, dass das Cafè im hinteren Teil des Geschäftes angelegt ist. Gleich am Schaufenster hätte alles viel fischer gewirkt. Eine vertane Chance.

    Neuhaus Chocolatier Café
    Hamburg

  • Bistro „OH IT’S FRESH“, Hamburg

    Bistro „OH IT’S FRESH“, Hamburg: Freundlich, hell und angenehm – so wirkt das Bistro „OH IT’S FRESH“ in der Hamburger „Große Elbstraße“. Mit Blick auf die Elbe ist es ein hervorragender Ort für eine kurze Pause. Die Salat sind frisch, das Brot kommt jeden Morgen aus der eigenen Bäckerei und die Kuchen schmecken köstlich. Auf künstliche Lebensmittelzusätze und Konservierungsstoffe wird verzichtet – dafür werden lieber natürliche Zutaten verwendet.

    Die Preise: Milchkaffee 2 Euro, Capuccino 2 Euro, Muffin 1,50 Euro.

    Bistro „OH IT’S FRESH gibt es 7 x in Hamburg

    Bistro „OH IT’S FRESH“
    Hamburg

  • Prinsessan Desserterie & Café, Hamburg

    Prinsessan Desserterie & Café, Hamburg: Seit dem 9. Juni gibt es in Hamburg die „Prinsessan Desserterie & Café“. Die Genuss-Liebhaber Roman Witt, Matthias Althaus und Pascal Nagel realisierten das Projekt. Die Idee zu dem für Deutschland „völlig neuartigen Konzept“ kam Witt während eines New York-Besuchs im Herbst 2008. „Der Geistesblitz traf mich in einem netten kleinen Café – natürlich beim Nachtisch“, erinnert sich der 35jährige Hamburger.

    In der Desserterie kommt das Beste nicht zum Schluss, sondern die herrlich-süße Leckereien stehen im Mittelpunkt des sinnlichen Schlemmens. Die Gäste können zudem sehen, wie ihre Speisen in der offenen Küche zubereitet werden. Platz nehmen kann man im klassischen Restaurantbereich oder in den gemütlichen Sesseln des „Wohnzimmers“.

    Nachmittags locken selbst gebackene Kuchen und Torten. Genießen können Sie dazu Café Varesina aus Italien oder eine der zwölf Kakaosorten. An bestimmten Tage ist eine Reservierung ratsam.

    Am Wochenende lädt ein leckeres Frühstück mit selbst gemachten Marmeladen, Biokäse aus Norddeutschland und Aufschnitt aus der Bioland-Fleischerei Fricke zum perfekten Start in den Tag ein.

    Die Preise sind moderat: Cappuccino 2,50 Euro, Cafe Creme 2,20 Euro, Mineralwasser (0,3 l) 1,50 Euro, Tartletts und Tortenstücke (zum Beispiel Kaffee-Mousse-Torte) 3,90 Euro, andere Köstlichkeiten wie Käse-Pfirsich-Torte 2,90 Euro, Zitronentarte 3,50 Euro.

  • Dr. Eckhart von Hirschhausen, DVD/Vorstellung „Glücksbringer“

    Dr. Eckhart von Hirschhausen, DVD/Vorstellung „Glücksbringer“: Wer an Dr. Eckhart von Hirschhausen denkt, kennt seine oft kurzen humorvollen Auftritte im Fernsehen. Kein Wunder, dass man mehr davon hören möchte. Also geht man in eine seiner Vorstellungen. Zum Beispiel „Glücksbringer“ in der Hamburger Laeiszhalle (ehemals Musikhalle). Und es beginnt auch ganz amüsant. Aber dann fließen nachdenkliche Teile ein, von Krebsleiden oder Problemen mit dem Alter bis hin zum Thema Tod.

    Er hat ja mit vielem Recht, doch wenn ich einen Abend mit Hirschhausen erleben möchte, erwarte ich ein lustiges und humorvolles Programm. Sonst suche ich eine Therapiegruppe auf.

    Wie sagte Hirschhausen eingangs der Show: Als er vor 15 Jahren mit Kabarett anfing, hätten seine Kollegen – die heute alles niedergelassene Ärzte seien – einfühlend gefragt, ob er davon leben könne. Heute, nach der Gesundheitsreform, stelle er die Fragen oft seinen ehemaligen Kollegen. Aber: Wenn Hirschhausen so weiter macht, könnte die Frage für seine Abendvorstellungen wieder aktuell werden.

    Dr. Eckhart von Hirschhausen
    DVD/Vorstellung „Glücksbringer“ in der
    Laeiszhalle Hamburg

  • Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg

    Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg: Die Cantina Milano wird vom Restauranttester Christian Rach geführt, der auch das nebenan gelegene hochwertige und hochpreisige Tafelhaus unterhält. Die Cantina Milano ist eine interessante Alternative für die Mittagszeit. Allerdings gibt es ein ernstes Problem: Es gibt keine Parklätze. Gäste suchen bis zu 15 Minuten. Lediglich bei Reservierung im Tafelhaus kann man die Tiefgarage (nach Freigabe durch die Rezeption) benutzen.

    Die Speisen sind qualitativ gut, die Portionen halten schlank (sprich sind nicht so groß). Super ist auch die Lage direkt an der Elbe. Bei schönem Wetter ist es ein Genuss, auf der Terrasse zu sitzen.

    Die Cantina Milano hat einen hohen Innenraum, ist aber auch wirklich vom Interieur eine Kantine: Lange Tische, keine Decken, jeder bedient sich selbst und bringt sein Geschirr wieder weg.

    Die Preise sind super: Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersaucee 5,80 Euro, Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum 3,10 Euro, ein Glas Mineralwasser 0,60 Euro, Dessert 1,60 Euro, Cappuccine 2,60 Euro, Milchkaffee 2,60 Euro.

    Zum Einblick eine Cantina Milano-Wochenkarte von Montag, den 20. bis Freitag, den 24. April 2009

    MONTAG
    Nizza Salat mit Thunfisch, Kartoffeln und Bohnen € 4,10
    Satéspieße mit Chinakohl € 3,10
    Bärlauchsuppe € 3,30
    Pasta à la Bolognese € 5,80
    Pasta mit Grillgemüse und Tomatenpesto € 5,30
    DIENSTAG
    Blattsalatvariation mit Gemüsewrap € 4,10
    Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum € 3,10
    Zuckerschotensuppe mit Limone € 3,30
    Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersauce € 5,80
    MITTWOCH
    Gemischte Blattsalate mit karamellisierten Äpfeln und Birnen € 4,10
    Brathering mit Kartoffel-Rucolasalat € 3,10
    Spargelsuppe mit Croûtons € 3,30
    Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites € 5,80
    DONNERSTAG
    Tomaten-Brotsalat mit frischem Basilikum € 4,10
    Rostbratwürstchen mit Stampfkartoffeln
    und geschmortem Weißkohl
    € 5,80
    FREITAG
    Blattsalate mit ausgebackenen Champignons € 4,10
    Kaiserschmarn mit Vanille € 3,10
    Apfel-Calvadossuppe € 3,30
    Paella mit Tomatensauce und Kräuterbaguette € 5,80

    Hausgemachte Baguettes – verschieden belegt ab € 2,70 pro Stück.
    Rot- und Weißwein, € 3,90 pro Glas.

    Cantina Milano
    Hamburg

  • Restaurant, Bistro und Bar Carls, Hamburg

    Das Carls findet man in der Hamburger Hafencity, in direkter Nachbarschaft zur Elbphilharmonie. Das Carls ist unterteilt in 3 Bereiche: Die Brasserie, das Bistro sowie Carls Bar & Salon Privé. Brasserie und Bistro bieten einen exklusiven Blick auf die Elbphilharmonie (wenn sie dann endlich steht, gegenwärtig ist es eine Baustelle).
    Das Carls gehört zur Gruppe Louis C. Jacob, bekanntes und prämiertes Hotel mit den Lindenterrassen an der Elbe. Die direkte Verbindung wird auch durch die Namen deutlich. Das C im Namen Louis C. Jacob heißt Carl. So wurde dieser noble Ableger Carls genannt.

    Die Speisen sind hochqualitativ. Die Scholle kostet 22 Euro. Das Zanderfilet 21 Euro, das Mineralwasser Aqua Panna (o,75l) 5,80 Euro, der Cappuccino 2,60 Euro und die Rote Grütze als Dessert 5,50 Euro.

    Bistro und Bar Carls
    Hamburg/Hafencity
  • Café Leinpfad, Hamburg

    Café Leinpfad, Hamburg: Das Café Leinpfad liegt in Winterhude direkt am Alsterlauf auf dem alten Anleger „Winterhuder Fährhaus“. Kulinarische Köstlichkeiten und Erfrischungen mit Alsterblick auf die „weiße Flotte“, die Ruderer und Tretbootfahrer und die vorbeiziehenden Schwäne werden geboten. Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Samstags und Sonntags 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.

    Frühstück gibt es ab 3,90 Euro (Kleines Frünstück) bis 7,90 Euro (Käsefrühstück). Danach ein Kuchenstück (Plaume oder Erdbeer-Rharbarber 2,80 Euro). Der Cappuccino kostete 2,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 2,10 Euro.

    Café Leinpfad
    Hamburg

  • Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg

    Restaurant/Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg: Am 31. Juli 2006 wurde nach einer zweiwöchigen Umbau- und Renovierungspause das „Engelke Pasta Olio Vino“ an einer der beliebtesten Shopping- und Flaniermeilen Hamburgs, dem Eppendorfer Baum, eröffnet. Es werden frische Produkte wie Pasta, hausgemachte Suppen sowie saisonale-, regionale- und mediterrane Spezialitäten angeboten. Auch hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Dressings und verschiedene selbst hergestellte Öl- und Essigsorten gehören dazu. Alles kann auch mitgenommen werden, was oft genutzt wird.

    Das Sortiment des „engelke“ enthält auch einige Sansibar-Produkte. Auf Wunsch können die nicht geführten Sansibar-Produkte bestellt werden.

    Außerdem wird eine große Auswahl an Weinen angeboten.
    Diese können Sie auch für zu Hause zu günstigen Preisen erhalten.

    Die Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Dessert 4,90 Euro, Mineralwasser (1 l) 5,50 Euro, Hauptgänge zwischen 7,90 und 14,90 Euro, Weißwein (0,2 l) 4,20 Euro.

    Engelke Pasta Olio Vino
    Eppendorfer Baum
    Hamburg