Schlagwort: Hamburg

  • Silvester 2007/2008 im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Hotel Grand Elysée, Hamburg: Gelungen feiert man Silvester im Hamburger Hotel Grand Elysée. Dabei gab es für 2007/2008 mehrere Möglichkeiten: „Die große Nacht“ im Ballsaal mit Silvestermenu für 175 Euro pro Person mit Empfang ab 19 Uhr. Oder in der Piazza Romana mit mitternächtlichem Empfang zum Feuerwerk (ebenfalls 175 Euro) mit Start um 18 oder 20.30 Uhr oder ab 22 Uhr nur flanieren und feiern (80 Euro). Immer mit enthalten: das Mitternachtsbuffet.

    Für Stimmung sorgten 2007/08 die bekannte Showband „Celebrations“ mit 6 Musikern auf dem Boulevard und das „Swing Dance Orchestra“ im Saal.

    Im großen Saal lockerten zudem Turniertänzer mit interessanten Einlagen und guten Anmoderationen die Stimmung auf. Die Musikhighlights von Abba brachte die Tanzfläche zum Bersten. So viel wie während dieser Songs wurde im Saal weder vorher noch hinterher getanzt.

    Das Menu im Großen Saal: Variationen von der Wachtel aus Terrine und Brust mit Avocadotatar; Pot au feu vom Hummer und grünem Spargel; Karree vom Oldenburger Milchkalb mit Sherryjus, Morchel-Wirsinggemüse und jungen Kartoffel in der Schale ; Dessert- und Eiscremebuffet „Die große Nacht“.

    Aus der Getränkekarte: Flasche Rotwein Chianti Rufina (31 Euro), großes Mineralwasser ( 6 Euro) und Champagner Drappier (0,1 l zu 8 Euro).

    Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Advent 2007 im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Es ist schon ein Gedicht, in der vorweihnachtlichen Zeit das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ an der Binnenalster genießen zu können. In der Wohnhalle mit Kamin, links neben dem Entrée, ist es weihnachtlich festlich dekoriert. Ein geschmackvoll geschmückt Weihnachtsbaum, freundliche Bedienung und Pianomusik (auch dezent mit Weihnachtsliedern) rundet die festlich anmutende Stimmung ab. Gewählt werden kann zwischen Tischen für zwei bis zu 8 und mehr Personen.

    Das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ (29 EUR pro Person) wird täglich zwischen 14 und 18 Uhr angeboten. Es umfasst süßes wie herzhaftes: Roastbeef Sandwich, Ei-Dandwich mit Kresse, Räucherlachs-Sandwich, Scone „natur“ mit clotted Cream, Erdbeermarmelade, Scone mit Schokoladensplitter, Ingwerkuchen, kleines Mohnmoussetörtchen, Apfel-Zimtroulade, Limonentarte und englischer Teekuchen. Dazu werden frisch zubereitete Teespezialitäten serviert. Gewählt werden kann zwischen rund 10 Teesorten vom schwarzen über grünen bis hin zu Kräutertee. Und es wird Tee nachgereicht. Auch können Teesorten gewechselt werden. Ein schöner Genuss an einem Advents-Nachmittag.

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-1
    D-20354 Hamburg

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Unabhängig von jedem Wetter bietet der Restaurantteil „Boulevard“ im Hamburger Grand Elysée den Hanseaten und internationalen Gästen ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Besonderer Höhepunkt: die Elysée-Torte. Sie ist cremig und fein abgeschmeckt (4 EUR). Auch die Mandarinen-Schmandtorte ist zu empfehlen (3,30 EUR).

    Zur Advents- und Weihnachtszeit empfangen die Gäste im Foyer große, hell erleuchtete Weihnachtsbäume. Die goldenen, unterschiedlich großen Kugeln in reichlicher Zahl tauchen die Räume in weihnachtliche Stimmung.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Ristorante Franco, Hamburg

    Ristorante Franco, Hamburg: Wer ein typisch italienisches Ambiente und gute Speisen dazu sucht, ist beim Ristorante Franco immer richtig. Inhaber Pietro Cerniglia steht selbst an der Front und sorgt dafür, dass alles richtig läuft. Das kleine, geschmackvoll südländisch eingerichtete Restaurant ist Treffpunkt vieler Promis, von Boxer Dariusz Michalczewski über den Künstler Bruno Bruni bis hin zu Ex-Tageschau-Sprecher Ulrich Wickert. Sie alle wissen, wie gut es hier schmeckt.

    Hervorragend sind die Antipasti (9 Euro). Ein besonderer Genuss sind immer wieder die Spaghetti, in welcher Form auch immer. Hier schmecken sie am Besten. Spaghetti Scampi zum Beispiel (11,50 Euro). Das Glas Wein ist mit 5 Euro anzusetzen, die große Flasche Mineralwasser mit ebenfalls 5 Euro, der abschließende Cappuccino mit 3 Euro.

    Stammgäste begrüßt der sizilianische Chef (aber auch seine langjährigen Kellner, die alle italienisch sprechen) persönlich.

    Ristorante Franco
    Eppendorfer Landstraße 74
    20249 Hamburg

  • Advent 2007 im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Advent im Steigenberger Hotel, Hamburg: Ein Adventskaffee im Wintergarten ist ein Genuss. Der Blick kann dann hinüber zum Weihnachtsmarkt auf dem Fleethof gleiten. Der Wintergarten selbst ist mit einem Weihnachtsbaum und Zwiegen ausgeschmückt. Auf jedem Tisch brennt ein Licht.

    Angeboten werden sechs bis acht verschiedene Tortenarten, unter anderem eine Adventstorte und Käse/Mohn (2,80 EUR pro Stück). Die Stücke sind großzügig bemessen und schmackhaft. Der Milchkaffee kostet 3,20 EUR und ein gut gefülltes Kännchen Grüner Tee 4,50 EUR.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg

  • Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantik Winterzauber nennt das renomierte Hanseatische Hotel an der Alster den Nachmittagstee, der an den Adventssonntagen serviert wird. Es ist ein zauberhaftes Hightea-Buffet in einem ganz besonderen Ambiente: Prasselndes Kaminfeuer, ein festlich dekorierter Weihnachtsbaum, dazu musikalische Untermalung vom Piano, eine köstlich duftende Kuchen- und Gebäckauswahl aus der Pâtisserie, 18 Sorten losen Tees und Feuerzangbowle. Jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr ist das Buffet geöffnet. Preis: 33 EUR pro Person (für Kinder bis 12 Jahre zum Preis von EUR 13). Reservierung dringend geboten. Aber auch dann können Sie nicht sicher sein, einen guten Platz zu bekommen. Frühzeitiges kommen ist sinnvoll. Vor allen Paare werden zu Gunsten von 6 bis 8 Personen-Gruppen gern an den Rand gesetzt – ohne Blick auf den Kamin und am Durchgang. Aber ein Hinweis an den Service schafft dann doch noch Besserung. Mit Chance können Sie dann direkt neben dem Kamin sitzen.

    Hotel Atlantic Kempinski Hamburg
    An der Alster 72 – 79
    20099 Hamburg

  • Fischereihafen Restaurant, Hamburg

    Fischereihafen Restaurant, Hamburg: Wer gut Fisch essen will, ist bei Rüdiger und Dirk Kowalke an der richtigen Adrresse. Das wissen auch viele Promis, die hier ein- und ausgingen. Lady Di, Roman Herzog, Placido Domingo, Sean Connery, Boris Becker, Franz Beckenbauer, Verona Feldbusch und viele andere ließen und lassen sich die Delikatessen schmecken. Dabei muss es bei Kowalke nicht teuer sein. Vom einfachen Hauptgericht für 8 Euro bis zum anspruchsvollen Menü (ab 18,50 Euro) wird alles angeboten. Aber auch die Seezunge für 42 Euro. Die Karte bietet über traditionelle regionale Gerichte von Labskaus bis Aalsuppe hinaus auch neue Fisch-Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Asiatisches wie Dim Sum mit grünem Meerettich oder Gambas in Tempura mit verschiedenen scharfen Saucen findet immer mehr Anklang. Und wenn wirklich einmal nichts auf der sechs bis acht Mal pro Jahr wechselnden Karte den Gaumen reizen sollte, fragen Sie unbedingt die Bedienung. Im Fischereihafen Restaurant gibt es jeden Tag exquisite Überraschungen.
    Das Restaurant liegt am Elbufer, Stromkilometer 626. Es besteht seit 1951 und liegt direkt auf dem Fischmarkt im Herzen der Hansestadt Hamburg. Der erste Pächter Hermann Sellmer versorgte hier Händler und Fischer, Angestellte, Banker, Schiffseigner und alteingesessene Bürger mit Zünftigem und Deftigem. 1981 wurde das Haus nach wechselvoller Geschichte von Rüdiger Kowalke übernommen. Unterstützt von seinem Küchenchef Wolf-Dieter Klunker, wurde die Traditionsgaststätte zum Fisch-Restaurant mit Weltruf. Seit 1997 ist sein Sohn Dirk Kowalke gleichberechtigter Partner.
    Seit Mai 2001 ist das Fischereihafen Restaurant um eine weitere Attraktion reicher. Rund 50 Gäste können dort auf der Terrasse bei schönem Wetter sitzen und den Ausblick auf den Strom genießen.

    Fischereihafen Restaurant
    Kowalke Hamburg GmbH & Co. KG
    Große Elbstraße 143
    22767 Hamburg

  • Café Rouge im Hanseviertel, Hamburg

    Café Rouge im Hanseviertel, Hamburg: Sie nennt sich das schönste Viertel Hamburgs, die Passage „Hanse-Viertel“. Der schönste Platz dort war, wo die drei Arme zusammenliefen und Mövenpick eine Bar/Café unterhielt. Jetzt ist dort das Café Rouge. Nicht schlecht, aber doch bei weitem nicht so gut wie vorher. Die Sondergrößen der ehemaligen Mövenpick-Tortenstücke sind auf Normalmaß gesunken, die Qualität auch. Der Preis pro Stück: 3 EUR. Die Bedienung ist etwas unbeholfen und langsam. Der Cappuccini kostet 2,60 EUR, schmeckt durchschnittlich. Wie zu hören ist, dürfte es sich wohl nur um eine Zwischenlösung handeln, denn auf der Website des Hanse-Viertels ist das Cafe bereits an anderer Stelle eingezeichnet. Bleibt zu hoffen, dass die Nachfolger wieder die gewohnte Qualität bieten werden.
    Café Rouge
    Große Bleichen 36,
    Hanse-Viertel
    20354 Hamburg
    Tel. 0172-4 51 81 72

  • Restaurant Poletto, Hamburg

    Restaurant Poletto, Hamburg: Wer ein besonders gutes italienisches Essen genießen möchte, ist im Restaurant Poletto richtig. Es ist allerdings auch nicht ganz billig. Ein Fünf-Gang-Menü kostet 81 Euro, ein Glas Rotwein 14 Euro und der abschließende Cappuccino 3,60 Euro. Inhaber des familiär geführten, kleinen Restaurants sind Cornelia und Remigio Poletto. Cornelia ist auch durch die Kochsendung von TV-Moderator Johannes B. Kerner einem breiten Publikum bekannt. Gelernt hat sie bei Drei-Sterne-Koch Heinz Winkler in Aschau. Bald darauf wurde sie Sous-Chefin beim Sterne-Italiener Anna e Sebastiano in Hamburg Eppendorf. 2000 eröffnete sie mit ihrem Mann das Restaurant Poletto. Ein knappes Jahr später erkochte sich Cornelia als Küchenchefin ihren ersten Michelin-Stern.
    Die Philosophie, die verfolgt wird: Schlichte, leichte Küche mit stark mediterranem Akzent aus hochwertigen und vor allem frischen Produkten der Saison.

    Reservierung erforderlich.

    Restaurant Poletto, Hamburg

    Italian Place for Food. Wine. Art.Eppendorfer Landstraße 145
    20251 Hamburg
    Inhaber: Remigio Poletto
    Chefköchin: Cornelia Poletto
    Samstag mittag, Sonntag und Montag geschlossen.
    Akzeptieren keine Kreditkarten
  • Bar Restaurant Tiefenthal, Hamburg

    Restaurant und Bar Tiefenthal, Hamburg: Wer in einem der schönsten Stadtteile Hamburgs, Eppendorf, Frühstücken möchte, sollte ins Tiefenthal an der Ecke Isestraße gehen. Die Bedienung ist freundlich und aufmerksam, das Frühstück (von 10 bis 16 Uhr) ein Genuss. Preis: ab 5,80 EUR, mit Spiegel- oder Rührei ab 7,50 EUR. Sollten Sie öfter kommen, begrüßt sie der Service gleich mit Ihrem Lieblingsgetränk. Im Sommer wird draußen unter den Bäumen gefrühstückt. Wer sich ber das aktuelle Tagesgeschehen oder Mode und Promis informieren möchte – die zahlreich ausliegenden Zeitungen und Zeitschriften lassen fast keine Wünsche offen. Ab 12 Uhr werden warme Mahlzeiten serviert, abends verwandelt sich das Restaurant in eine Bar. Für eine Stippvisite immer eine gute Adresse.

    Tiefenthal Bar Restaurant
    Isestraße 77
    20149 Hamburg