Schlagwort: Reisetipps

  • Steigenberger Airport, Frankfurt

    Steigenberger Airport, Frankfurt:: Das Hotel besticht durch seine zentrale Lage, den alle 15 Minuten verkehrenden kostenlosen Flughafenbus (Fahrzeit 5 Min.), gute Qualität der Speisen und des Service. Es verfügt über 38 Tagungsräume auf einer Fläche von 2.000 m² für bis zu 1.000 Personen. Die Räume sind klimatisierte mit Tageslicht und moderner Tagungstechnik.

    Vom Hauptbahnhof nur 3 Stationen (S 8 oder 9) alle 10 bis 15 Min. (Fahrzeit 10 Min.), Taxi vom Bahnhof 10 bis 15 Min. für 25 bis 30 EU.

    Freundlicher Service, immer ansprechbar und aufmerksam.

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Hotel garni Sylter Hof und Villa Kristina

     

    Hotel garni Sylter Hof und Villa Kristina: In den beiden miteinander verbundenen Häusern Sylter Hof und Villa Kristina zur Entspannung kommen. Der Sylter Hof ist klassisch nordfriesisch eingerichtet und die Villa Kristina im modernen mediterranen Stil gehalten. Aber darauf achten, dass Sie Zimmer zum Parkplatz bekommen, sonst ist es vor allem im Sommer zu laut bei offenen Fenstern.

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Adventszeit im Block House Mittelweg, Hamburg

    Block House Mittelweg, Hamburg: Das Steak-House ist schon ein Volltreffer. Am Besten schmecken die Steaks dort. Aber auch die Flugentenbrust zur Adventszeit ist Spitze (16,20 Euro). Als Dessert Punschfrüchte (3,90 Euro), ein Rotwein Terra Noble (6,20 Euro) und ein abschließender Cappuccino (2,60 Euro) runden ein Adventsmahl ab.

    Block House
    Mittelweg

    Hamburg

  • Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Immer, wenn es Sommer wird, öffnet das Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster seine Terrasse, was eher ein Steg ist. Die Terrasse ist vom Hotel durch den Neuen Jungfernstieg getrennt. Ein schöner Platz, um zu Verweilen und sich zu stärken. Das gilt sowohl für das Frühstück (ab 11 Uhr) sowie auch für die anderen Tageszeiten bis in den Abend.

    Allerdings: Einiges könnte besser sein. Der Bagel mit geräuchertem Lachs ist nicht schlecht, aber leicht angetoastet (wie im Café Leonar, Hamburg) würde er richtig gut schmecken. So ist er nichts Besonderes. Das Gericht Tomate Mozzarella ist auch nicht außerordentlich gelungen. Es schmeckt, aber der Pfiff fehlt. Ebenso beim Bagel mit Gouda und dem Obstsalat. Eine Terrasse eines 5-Sterne-Hotels könnte sich da noch etwas anstrengen.

    Die Preise: Tasse Tee 3,50 Euro, Bagel mit geräuchertem Lachs 5,50 Euro, Bagel mit Gouda 4,80 Euro, Tomate Mozzarella 12,50 Euro, Cappuccino 4 Euro, frischer Obstsalat 5,50 Euro, Kugel Eis 1,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 4,50 Euro.

    Terrasse Hotel Vier Jahreszeiten
    Hamburg

  • Prinsessan Desserterie & Café, Hamburg

    Prinsessan Desserterie & Café, Hamburg: Seit dem 9. Juni gibt es in Hamburg die „Prinsessan Desserterie & Café“. Die Genuss-Liebhaber Roman Witt, Matthias Althaus und Pascal Nagel realisierten das Projekt. Die Idee zu dem für Deutschland „völlig neuartigen Konzept“ kam Witt während eines New York-Besuchs im Herbst 2008. „Der Geistesblitz traf mich in einem netten kleinen Café – natürlich beim Nachtisch“, erinnert sich der 35jährige Hamburger.

    In der Desserterie kommt das Beste nicht zum Schluss, sondern die herrlich-süße Leckereien stehen im Mittelpunkt des sinnlichen Schlemmens. Die Gäste können zudem sehen, wie ihre Speisen in der offenen Küche zubereitet werden. Platz nehmen kann man im klassischen Restaurantbereich oder in den gemütlichen Sesseln des „Wohnzimmers“.

    Nachmittags locken selbst gebackene Kuchen und Torten. Genießen können Sie dazu Café Varesina aus Italien oder eine der zwölf Kakaosorten. An bestimmten Tage ist eine Reservierung ratsam.

    Am Wochenende lädt ein leckeres Frühstück mit selbst gemachten Marmeladen, Biokäse aus Norddeutschland und Aufschnitt aus der Bioland-Fleischerei Fricke zum perfekten Start in den Tag ein.

    Die Preise sind moderat: Cappuccino 2,50 Euro, Cafe Creme 2,20 Euro, Mineralwasser (0,3 l) 1,50 Euro, Tartletts und Tortenstücke (zum Beispiel Kaffee-Mousse-Torte) 3,90 Euro, andere Köstlichkeiten wie Käse-Pfirsich-Torte 2,90 Euro, Zitronentarte 3,50 Euro.

  • 11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009

    11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009. Der Sommer in Hamburg ist auch der Sommer für Schlemmer und Genießer. Vom 15. Juni bis 15. August 2009 bitten 87 Top-Restaurants zu einem einheitlichen Preis zu Tisch: 59 Euro kostet jedes Menü für 2 Personen.

    Die Liste der teilnehmenden Restaurants ist ein eindrucksvoller Beweis, dass Hamburg die Gourmethauptstadt Deutschlands ist. Die großen Häuser rund um die Alster (Hotel Vier Jahreszeiten, InterContinental, Kempinski Hotel Atlantic, Le Royal Méridien) nehmen ebenso teil wie die Sterneköche im Landhaus Scherrer, auf dem Süllberg, im Piment und La Fayette oder die besten Maîtres französischer und italienischer Küche sowie fernöstlicher Kochkunst (Doc Cheng‘s, Indochine, Shalimar, Trader Vics, Wa-Yo). Trendrestaurants wie Brook, east, Turnhalle St. Georg, Riverkasematten und Wandrahm bieten interessante Menüs. Die aufstrebende Gastroszene in der HafenCity ist ebenso vertreten wie die traditionelle internationale Küche. Viele Restaurants stellen sich in diesem Jahr zum ersten Mal vor, auch südlich der Elbe gibt es attraktive Restaurants, die sich im Schlemmer-Sommer präsentieren.

    Die komplette Übersicht über die teilnehmenden Restaurants und die dazugehörigen Menüs ist im

    Internet

    zu finden.

  • Restaurant Gendarmerie, Berlin

    Restaurant Gendarmerie, Berlin: Ein neues Restaurant, die „Gendarmerie“, hat Josef Laggner (42) in einem alten Bankgebäude in Berlin eröffnet. Um die Ecke vom „Borchardt“ ist es eine Kampfansage an Berlins bekanntestes Lokal.
    Laggner hat damit sein Imperium erweitert. Ihm gehören etwa 20 Gastrobetriebe, darunter das Lutter & Wegner mit diversen Ablegern in den verschiedensten Städten, die Newton Bar, die Vienna Bar, die Fischerhütte am Schlachtensee, der Kaisersaal am Potsdamer Platz und das Krongut Bornstedt bei Potsdam.

    Zehn Millionen Euro wurden in die Gendarmerie investiert. In den Räumen hängt ein 14 m langes Holzrelief von Jean- Yves Klein, auf dem eine Art Bacchus-Gelage zu sehen ist.

    Unter acht Meter hohen Decken werden Meeresfrüchteplatten für 35 Euro oder Wiener Schnitzel für 21 Euro serviert. Sauerbraten als Mittagstisch kostet 13,50 Euro, Cappuccino 3,50 Euro und Mineralwasser Valser (0,75 l) 6,50 Euro.

  • Hamburger Theaternacht 2008/2009

    Am Samstag, 13. September 2008, ab 19 Uhr ging es los: Die Hamburger Theaternacht 2008. Genau genommen fahren die ersten schon gegen 18 Uhr los, damit sie um 19 Uhr an dem auserwählten Theater sind. Auf einem einzigen Ticket für 10 Euro (Abendkasse 12 Euro) können 38 Theater besucht werden. Dafür stehen 50 Shuttlebusse und 6 Alsterschiffe kostenlos bis nach Mitternacht zur Verfügung. Eine große Abschlussparty bildet den Schluss.

    Es ist äußerst interessant, was geboten wird. Leichtes im Schauspielhaus („Tiger & Babs“), schwere Kost in der Staatsoper („Falstaff“ von Verdi) oder das freche Damenquartett „Salut Salon“ im Winterhuder Fährhaus. Vier Theater schafft man in Ruhe, sonst wird es Stress.

    Stressig können auch die Busfahrten sein. Warum auf der Linie 404 (Vom Schauspielhaus zur Staatsoper gegen 20 Uhr) alle Passagiere des vollbesetzten Busses austeigen mussten (Bus endete da), ist nicht nachvollziebar. Den hätte man lieber noch eine Runde fahren lassen sollen, denn die Nachfrage war da. Denn der nächste 404-Bus war ebenfalls voll besetzt, kein Zustieg möglich. Unnötige Wartezeit durch Fehlplanung der Organisatoren.

    Überhaupt waren die Busskapazitäten für 19.30 bis 22 Uhr zu knapp bemessen. Sitzplätze waren fast gar nicht zu erwischen, auf den Stehplätzen war das Gedrängel groß. Ein paar Busse mehr würden den Spaß deutlich erhöhen.

    Positiver Nebeneffekt für die Besucher der Theaternacht: Viele Theater bieten in der Theaternacht vergünstigte Karten für die kommende Spielzeit an.

    Und außerdem gab es Besuchergewinnspiele und den Hamburger Theaterbecher. Er wurde von Hamburger Künstlern gestaltet und ist ein limitierter Sammelbecher. Wer ihn hat, bekommt kostenlos Kaffee in vielen Theatern.

    Hamburg lädt fast schon „traditionell“ – mit seiner wohl dynamischsten, facetten­reichsten und intaktesten Theaterlandschaft Deutschlands – zum Beginn der neuen Spielzeit zu einer langen Nacht voller Programm. Die Besucher erhalten zum ersten Mal Einblicke in die Programme der Spielzeit 2008/2009: in die großen Theaterstoffe und die kleinen Geschichten, in aufwändige und puristische Inszenierungen,in Traditionelles und Avantgardistisches, Gesprochenes, Getanztes und Gesungenes, Tragisches und Komödian­tisches, in kleine und große sowie bekannte und bis dato unbekannte Bühnen.

    Die Hamburger Theaternacht 2009 findet am

    12. September

    statt.
    www.hamburger-theaternacht.de

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Der Restaurantteil “Boulevard” im Hamburger Grand Elysée bietet den Hanseaten und internationalen Gästen immer ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( jetzt 3,20 Euro, vor einem Jahr noch 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Die Schoko-Cognactorte kostet 3,30 EUR), die Marzipan-Nougat Torte 4 Euro. Das Kännchen Tee ist für 3,80 Euro zu haben.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Hamburg

  • Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Dégustation Barrique-Weine / Kulinarium im Steigenberger Hotel, Hamburg: Die Dégustation der Barrique-Weine aus der Pfalz zeigten das Steigenberger Hotel Hamburg in positivem wie im negativem Licht. Positiv: Die Weine und die Speisen waren hervorragend, der Service hatte Anlaufschwierigkeiten. Es begann mit dem Restaurantleiter. Als der für uns vorgesehene Tisch uns nicht zusagte, gab er sich unfreundlich. Und dass, obwohl noch zahlreiche andere Tische nicht besetzt und auch noch nicht reserviert waren. ‚Wir waren es, die auf alternative Tische hinwiesen und dann auch einen schönen bekamen. Überflüssig auch die Bemerkung des Restaurantleiters :“Dann muss eben jemand anders an dem Tisch sitzen.“ So etwas stört die Stimmung, zumal der für uns vorgesehene Tisch dann nicht mehr benötigt wurde.

    Zweiter Fehler: Der Herr wurde am Tisch freundlich begrüßt, die Dame nicht. Das wurde erst auf Hinweis, allerdings dann mit Bedauern des Fehlers. nachgeholt. Danach war die Bedienung allerdings perfekt. Wasser wurde nachgereicht, Erklärungen für die Weine und die Reihenfolge gegeben.

    Die von den Winzern zusätzlich abgegebenen Erläuterungen zu den prämierten Spitzenweinen mit Nuancen von Vanille, Schokolade und Kaffee waren interessant. Aber auch da könnte der Einstieg der Moderation harmonischer erfolgen.

    Zu den Speisen:
    Falscher Räucherlachs vom Biolachs und Jakobsmuscheln im Apfel-Wasabisüppchen

    Taubenbrust mit Gänseleber in der Artischocke,
    geschmorter Kürbis, schwarze Nüsse,
    Taubenjus mit Traubenmost

    Hirschfilet mit Petersilienmousse im Aromateig gebacken,
    Kubebenpfeffersauce, Wirsing, Karottenpüree mit Ingwer und Vanille

    Crottin de Chavignole mit Räucherspeck im Brickteig gebacken,
    marinierte Feigen, Olivenöleis

    Dazu zum Auftakt den Sekt „Weißer Burgunder Brut“ (Fritz-Ritter). Danach wurden fünf Weissweine (mehrere Chardonnay und ein Cabernet Sauvignon) und drei Rotweine (auch dabei Merlot – gar nicht so herb) serviert – ganz auf die Speisen abgestimmt. Ein Genuss.

    Der Preis:79 Euro pro Person inkl. 4-Gang-Menü,
    begleitenden Weinen, Mineralwasser, Kaffee und Tee.

    Ob dann die Tische um einen herum komplett abgeräumt und neu eingedeckt werden müssen, während man den Ausklang genießen möchte? Gemütlich ist es dadurch nicht mehr.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Hamburg