Schlagwort: Restaurant

  • Restaurant Pinakas, Hamburg

    Inmitten des Hamburger Grindelviertels, befindet sich das griechische Restaurant Pinakas. Es  traditionelle, griechische Küche geboten. Dazu gehören vielfältige Orektika und Mesedes,  sogenannte kalte und warme Vorspeisen, die zur typischen griechischen Kultur gehören.

    Auf kleinen Tellern werden frisches Gemüse, Käse, Salatbeilagen, Meeresfrüchte und Fleischspezialitäten in der Mitte des Tisches serviert, die man gemeinsam mit Familie und Freunden in entspannter Umgebung genießt. Inhaber Kali Orexi ist täglich dabei und das Team zeiht mit. „Das ist wirklich so, wie ich es in Griechenland erlebt habe, als ich meinen Sohn besucht habe, der dort studierte“, bestätigt ein Freund. Also kein Urlaubserlebnis, sondern Erfahrungen aus dem wahren, täglichen Leben des Mittelmeerstaates.

    Die Qualität der Speisen ist aktuell sehr gut. Das war nicht immer so (zeitweise etwas sehr ölig, hat wohl den Koch ausgewechselt). Aber jetzt ist es ein Genuss. Vor allem, weil man sich viele Kleinigkeiten aussuchen kann und nicht wieder diese opulenten Mahlzeiten bestellen muss. Das Ambiente ist griechisch. Im Sommer kann auch draußen gegessen und getrunken werden.

    Bewertung: Da gehen wir unbedingt wieder hin.

    Die Kaffeeart mit dem Namen „Kafé Ellinikós“ (auf Griechisch Καφές Ελληνικός) ist in Deutschland wenig bekannt. Jedoch gilt er als der für die Griechen am besten genießbare Kaffee.  „Kafé Ellinikós“ ist ein Repräsentant der griechischen Kaffeekultur. Hierbei handelt es sich um einen Mokka, welcher aus dem Pulver feingemahlener, gerösteter Kaffeebohne gebrüht wird. Als Besucher in Griechenland kann man oft in den Cafés sehen, wie die charakteristischen kleinen Tassen des „Kafé Ellinikós“ serviert werden.

  • Restaurant Chaopraya, Koblenz

    Gute Küche, auf Wunsch auch authentisch thailändisch. Der Service war reserviert, aber freundlich und zuvorkommend. Speisen und Preise stehen in einem guten Verhältnis. Die Einrichtung ist angenehm, nicht überladen oder kitschig. Eignet sich gut zum Wiederkommen.

    Die Preise: Vorspeise Kiao Nahm (Brühe, Teigtaschen, Wan Tan) 3,20 €, Kaeng Khiau-Wahn Gai  (Hühnerfleisch, thailändisches Gemüse, Kokosmilch, grüner Curry (scharf)) 9,60 € und Pfefferminztee 2,10 €.

  • Cafe Wien, Westerland/Sylt

    Ein Besuch im Westerländer „Café Wien“ gehört für viele Gäste zum Pflichtprogramm auf Sylt. Doch nicht nur die Torten und Kuchen in dem Traditionsbetrieb sind beliebt. Zur Firma gehört auch eine eigene Manufaktur, in der 100 verschiedene Pralinen und 280 Tafelschokoladen gefertigt werden.

    Und es ist auch für das opulente Verwöhnfrühstück sowie die guten und reichhaltigen Speisen mittags und abends bekannt.

    1966 eröffneten Ingrid und Willi Langmaack ihr Herzensprojekt, ihr Cafe Wien. Die Liebe zur Gastlichkeit und zum Handwerk ließen beide antreten, um Familie, Freunde und auch die
    Zweifler zu überzeugen, dass es in Westerland Zeit für einen Ort der feinen Genüsse und der warmherzigen Begegnungen war. Heute führt Tocher Tania die Geschäfte.
    Die Preise:  Kartoffelsuppe 6,50 €, Lachs auf Toast 11,50 €, Stück Torte 4 €, Espresso Machiato 3,00 €, Glas Sekt (0,2 l) 6 €, Mineralwasser Magnus groß 6,50 €.
  • Hotel Mercure, Koblenz

    Das Hotel zeigte sich mir als reines Hotel für Geschäftsreisende. Zimmer waren okay. Das Hotel liegt in direkter Rheinlage nahe dem Kurfürstlichen Schloss und dem Deutschen Eck. Die Standard-Zimmer verfügen neben Klimaanlage, einem Doppelbett oder Twinbetten zusätzlich über Sitzmöbel und Schreibtisch. WLAN ist kostenfrei. Safe, 1 Flasche Mineralwasser und Haartrockner sind weitere Annehmlichkeiten der Standard Zimmer im Mercure Hotel Koblenz. Von allen Zimmern genießt man ausserdem einen Ausblick auf das romantische UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.Die Hotelbar hatte ein begrenztes, aber durchaus interessantes Angebot an Speisen. Der Renner am Abend (noch etwas leichtes und nicht so viel essen) der Reibekuchen mit Lachs. Schmeckte lecker.

    Die Preise:  Mineralwasser Apollinaris (o,75 l) 6,90, Reibekuchen mit Lachs 14,oo €.

  • Marktcafe, Flughafen Salzburg

    Das Marktcafé im Flughafen Salzburg ist ein Bistro in moderner, urbaner und weltoffener Gestaltung und lädt den Gast vor dem Abflug zum Verweilen ein. Speisen und Getränke sind gut, wenn auch wie auf Flughäfen üblich, nicht ganz billig.

    Die Preise: Cappuccino  4,40 €, großer Espresso 4,10 €, Picknick Stick 1,50 €, Mineralwasser Römer (o,5 l) 3,10 €, Chocolate Browni 2,90 €

  • Cafe Sonnberg, Bad Hofgastein/Österreich

    Dem Café sind Appartements angeschlossen. Diese haben laut Booking.com beste Bewertungen bekommen. Diese Unterkunft biete das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Bad Hofgastein. Im Vergleich zu anderen Unterkünften in dieser Stadt bekommen Gäste laut der IT-Plattform hier mehr für ihr Geld. Die Unterkünfte sind zur Selbstverpflegung mit kostenfreiem WLAN, eine Sonnenterrasse sowie eine kostenfreie Ski- und Fahrradaufbewahrung. Kostenfreie Parkplätze stehen auch zur Verfügung.

    Die Unterkünfte im Sonnberg verfügen über einen Balkon mit Blick auf die umliegenden Berge, eine gut ausgestattete Küchenzeile und Sat-TV. Die weitere Ausstattung umfasst Teppichböden sowie ein Bad mit Dusche.

    Den Blick kann man auch von der Café-Terasse aus genießen. Die Preise sind moderat. Gern mal reinschauen.

    Die Preise im Café: Grießnockerlsuppe 3,90 €, Aperolspritz 3,90 €, Espresso Doppelt 3,50 €

  • Restaurant Fisherman’s, Fischereihof Hemmelsdorf

    Restaurant Fisherman’s, Fischereihof Hemmelsdorf: „Die neue Perle am Hemmelsdorfer See“ wirbt der Fischereihof. Er bietet direkt am Hemmelsdorfer See  eine abwechslungsreiche Erlebnisgastronomie mit Eiscafé, Fischkate und Räucherei. Ein Holzsteg führt zum Herzstück des Ensembles: dem auf dem Wasser erbauten, reetgedeckten „Fisherman’s“. Das Spezialitätenrestaurant bietet regionaltypische Fisch- und Fleischgerichten sowie Frontcooking. Eine zum See gelegene Terrasse bietet schöne Stunden im Sommer wie im Winter.

    Für die kleinen Besucher gibt es eine Spielanlage sowie weitere Möglichkeiten, die nicht nur Kinderaugen ins Staunen versetzen. Auch auf jegliche Feierlichkeiten, Hochzeiten und Veranstaltungen ist der Fischereihof vorbereitet.

    Die Preise: Reibekuchen Graved Lachs 10,50 €, Kartoffelpuffer Matjes 9,50 €, Espresso Double Macchiato 4,90 €, Mineralwasser Morelli Still (0,75 i) 5,90 €.

    Sie suchen Lotion P 50 von Biologique Recherche und Remodeling Face. Das gibt es bei

    Evas Concept
    Der französische Beautystyle
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Nähe Dammtor/Congress Center Hamburg (CCH)

    Tel. 040/44 50 6998
    www.evas-concept.de

    Wir sind auch auf Facebook

    www.facebook.com/evas.concept

  • Fischereihafen Restaurant, Hamburg

    Fischereihafen Restaurant, Hamburg: Bereits seit 1981 ist das Fischereihafen Restaurant untrennbar mit dem Namen Kowalke verknüpft. Vater Rüdiger Kowalke schaffte es schnell, dass sich sowohl Hamburger als auch internationale Gäste wie zu Hause fühlen. Am 1. Juli 1997 übernahm sein Sohn Dirk den Betrieb. Er ist seitdem der Pächter und Inhaber des Fischereihafen Restaurants und schafft es mit viel Geschick, Moderne und Tradition miteinander zu verbinden.

    Auch Susanne Kowalke, die mit Rüdiger seit 1999 verheiratet ist, kümmert sich um das Wohl der Gäste. Abgerundet wird das Bild mittlerweile durch Susannes Sohn Benjamin Kast („Benny“), der seit 2011 die rechte Hand von Dirk Kowalke ist.

    In der Küche gab es 2012 eine „Wachablösung“ auf höchstem Niveau. Nachdem Wolf-Dieter Klunker, der seit 1981 Küchenchef des Restaurants gewesen war, in den Ruhestand gegangen ist, wurde mit Michael Scherer Nachfolger. Dieser hatte Anfang der 90ziger Jahre seine Karriere als Commis de Cuisine im Fischereihafen Restaurant begonnen. Nach vielen hochkarätigen Stationen wie der „Insel“ am Alsterufer, dem Hotel Adlon in Berlin und dem Süllberg in Hamburg ist er wieder „nach Hause“ zurückgekehrt. Und auch der zweite Küchenchef Michael Sauter ist mit seiner großen Erfahrung seit vielen Jahren ein Garant für die täglich erbrachte Küchenleistung.

    Das Erfolgsrezept, damals wie heute: Ein Dreiklang aus höchster Qualität, herzlichem Service und einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Hier wird von kundiger Hand zubereitet, was aus den Meeren kommt und Schuppen, Krusten oder Schalen hat. Dabei ist das Angebot der Speisen genauso vielseitig wie das Publikum. Geschäftsleute, Familien, Prominenz aus Politik, Show und Sport genießen die köstlichen Küchenkreationen in stilvollem Ambiente.

    Wer der Elbe bei schönem Wetter noch näher sein will, speist auf der herrlichen Balkonterrasse. Rund 50 Gäste können von dort aus den grandiosen Blick auf Hafen und Schiffsverkehr genießen.

    Kulinarische Tradition und Moderne befinden sich im Fischereihafen Restaurant in Balance: Die Speisekarte bietet neben klassisch-regionalen Gerichten wie dem berühmten Räucheraalfilet auf Kräuterrührei und dem Mittelstück vom Steinbutt mit Pommery-Senfsauce auch moderne und exotische Kreationen für jeden Geschmack.

    So erfreuen sich die erlesene Sushi und Sashimi Auswahl ebenso größter Beliebtheit, wie zum Beispiel Knuspergambas auf pikantem Glasnudelsalat oder Pfeffersteak vom Thunfisch auf asiatischem Wokgemüse mit Honig-Soja-Sauce.

    2018 steht Hummer ganz vorn: Hummerfestival 2018 steht auf der Internetseite. Was es gibt?

    • Lanson Champagner-Cocktail
    • Hummermedaillons auf winterlichem Salat
      mit Orangen-Ingwermarinade und gerösteten Pinienkernen
    • Aufgeschäumtes Süppchen vom kanadischen Hummer
    • Knusprige Hummerschere auf buntem Kartoffelsalat
      mit Tomaten-Pfeffer-Dip
    • Halber Hummer „Thermidor“ im Ofen überbacken
      mit Cognacrahm und Kräuter-Kartoffelmousse
    • Limonensorbet mit frischer Minze und Wodka65,00 € pro Person

    Was sonst noch serviert wird (dieses und vieles schmackhaftes mehr): Glas Cremant 8,50 €, Großes Wasser still 7,80 €, Salat/Gambas 13,50 €, Rote Beete Carpaccio 15,50 €, Spiegelkarpfen 29,50 €, Skreifilet 25,50 €, Weißwein Geheimrat J (Flasche) 48,00 €, Espresso 5,90 €.

    Sie suchen Lotion P 50 von Biologique Recherche und Remodeling Face?

    Das gibt es bei

    Evas Concept
    Der französische Beautystyle
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Nähe Dammtor/Congress Center Hamburg (CCH)

    Tel. 040/44 50 6998
    www.evas-concept.de

    Wir sind auch auf Facebook

    www.facebook.com/evas.concept

     
  • Restaurant Tunel, Palma de Mallorca

    Restaurant Tunel, Palma de Mallorca: Gutes Essen, gute Getränke, nette Bedienung. Auch der Preis war akzeptabel.

    Die Preise: Flasche Wein 12 Euro, Schinken vom Iberoschwein 16,60 Euro, Mineralwasser 2,50 Euro, Glas Wein 3 Euro

  • Restaurant Carls, Hamburg

    Restaurant Carls, Hamburg: Das Restaurant Carls an der Elbphilharmonie ist gern Treffpunkt der gehobenen Klasse. Man zahlt gern etwas mehr, um gut zu essen. Den Blick auf die Elbe mit den Schiffsaktivitäten gibt es kostenlos dazu.

    Die Bedienung ist freundlich und erklärt gut und ausreichend. Die Speisen waren schmackhaft und ausreichend.

    Die Preise: Sekt Deutz Brut Rosé 13 Euro, Acqua Panna (o,75 l) 8,50 Euro, Rosé Schneider 12 (0,7 l) 32 Euro, Bœuf bourguignon 24 Euro, Skrei 25 EuroDoppelter Espresso 3,70 Euro.

    • Sie wollen zum Date gut aussehen?

      Ein Tipp: Termin bei Eva’s Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
      In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

      Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
      20146 Hamburg
      Rothenbaumchaussee 22
      Evas Concept –
      Ihre Welt der Schönheit
      Der französische Beautystyle
      Tel. 040/44 50 6998
      www.evas-concept.de