Schlagwort: Restaurants

  • Hotel „The George“, Hamburg

    Hotel „The George“, Hamburg: Um die Ecke an der Außenalster liegt das erst Anfang Oktober eröffnete Hotel „The George“. In der siebten Etage soll im Sommer noch eine Open-Air-Terrasse mit Alsterblick entstehen.

    Das Ambiente ist britisch stilvoll: eine edle Bibliothek, einen englischen Garten und einen Private Dining Room. Das Gefühl eines britischen Membership Clubs kann aufkommen.

    The George bietet 118 Zimmer, 5 Juniorsuiten und 2 Suiten. Im Restaurant DaCaio wird italienische Küche serviert. Die wechselnde Karte bietet Klassiker und zeitgemäße Interpretationen: Antipasti, Primi, Zuppe, Secondi, Dolci.

    Angenehm ist auch die Bar DaCaio – eine perfekte Mischung eines Cosmopolitan. Die Getränkekarte ist ein Buch von 60 Seiten . Für nachmittags wird eine interessante Karte mit vielen Informationen angeboten. Und: Täglich zwischen 15 und 18 Uhr serviert die Bar DaCaio auch Afternoon Tea – typisch britisch.

    Die Preise: Afternoontea mit Etagère (Sandwichesm, Scoons etc.) 21 Euro, Cappuccino 3,50 Euro.

    Parkgebühren: 1,50 Euro pro Stunde

    The George Hotel Hamburg GmbH
    Hamburg

  • Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich: Es ist ein schöner Platz, den Reichen und Schönen dieser Welt zuzusehen, wie sie den Quai entlangspazieren oder ihre riesigen Luxusyachten an- und ablegen. Das Restaurant „Le Quai“, gleichzeitig Piano Bar, ist neu. Das Interieur ist geschmackvoll. Auf den kleinen, sesselartigen Plätzen lässt es sich gut sitzen. Auch für Kleinigkeiten und einen kurzen Drink wird das „Le Quai“ gern genommen.

    Aber Vorsicht: Die Bedienung ist nicht nur unfreundlich (spricht mit einem, obwohl gleichzeitig andere Tische abgewischt und abgeräumt werden – kein guter Stil), sondern sie berät auch noch falsch. Sushi-Maki 3 à 5 Euro war auf der Tafel angeschlagen, also maximal 15 Euro für diese Bestellung. Die Bedienung zeigte uns eine Karte, auf der wir 3 Mal Sushi wählen sollten. Haben wir getan. Am Ende mussten wir statt 15 Euro 57 Euro zahlen (2 x 18 Euro und 1 x 21 Euro).

    Also: Unbedingt nachfragen, bis die Details auch klar sind, sonst zahlen Sie drauf.

    Weitere Preise: Gericht Hähnchen mit Wok-Gemüse 14 Euro, Evian (0,75l) 9 Euro.

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“
    St. Tropez/Frankreich

  • Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg

    Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg: Das Restaurant nat. Fine bio Food liegt mitten in der Stadt. So können Sie ganz bequem frische natürliche Speisen genießen. Ob in der Mittagspause, abends nach dem Kino oder einfach zwischendurch: täglich von 11 bis 23 Uhr ist es geöffnet. Und für alle, die etwas weniger Zeit mitbringen, werden am To-go-Counter ausgewählte Gerichte zum Mitnehmen angeboten.

    Restaurant nat. Fine bio Food, Hamburg: Jetzt wird Bio zu Fine Bio Food. So der Slogan der Gastronomie-Kette nat. Angeboten werden qualitativ hochwertige, nachhaltig und biologisch erzeugte Lebensmittel. Und das in einem unverwechselbaren Ambiente.

    Die Systemgastronomie startet an mehreren Standorten in Hamburg. Angestrebt wird nationale und europäische Präsenz in ausgewählten Metropolregionen.

    Der Gedanke „Natur kommt in die City“ findet sich auch im Design wieder: Die Decke erinnert an Wolkenbilder, überdimensionale Naturpanoramen öffnen den Raum, und gegen Abend ändert sich die Lichtatmosphäre in eine warme Sonnenuntergangsstimmung. Ob in der Lounge oder auf den Booths, den kleinen Séparée-Inseln in frischem Grün. Oder an den Tischen (man wird zu ihnen geführt) – es ist interessant.

    Die Gemüsearten sind frisch und knackig (unbedingt kosten). Nicht überzeugend ist dagegen das Fleischangebot.

    Die Preise: Sauerbraten 7,80 Euro, Hacksteak 7,40 Euro, Falafel 7,10 Euro, Beilage Rosmarienkartoffeln 2 Euro, Beilage Kohlrabi 2,50 Euro, Apfelkuchen 2,50 Euro, Cappuccino 2,50 Euro, Apfelsaftschorle 2,80 Euro, frischer Orangensaft 3,20 EuroMineralwasser Oineo 5,90 Euro.

    nat. Fine Bio Food
    Hamburg

  • Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

    Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich: Die Villa Ephrussi de Rothschild, erbaut in St. Jean Cap Ferra 1907 bis 1912, bietet Einblicke in das Leben und die Sammlerliebe von Ephrussi de Rothschild. Sie verstarb 1934. Seit 1991 verwaltet die Akademie der Schönen Künste die gut erhaltene Villa und hat sie mit vielen Gegenständen der damaligen Zeit ausgestattet. Einige Zimmer sind noch im Original, andere enthalten Teppiche, Möbel, die Porzelansammlung oder andere Kunstgegenstände.

    Wer das Anwesen genießen will, sollte sich einen ganzen Tag Zeit nehmen. Lassen Sie sich zurückversetzen in die damalige Zeit und durch die neun verschiedenen Gärten verzaubern, die auf vier Hektar vielfältig und äußerst interessant angelegt sind. Das geht vom spanischen Garten über den florentinischen und den Steingarten bis hin zum japanischen und französichen Garten. Jeder in seiner Art einzigartig (Eintritt 10 Euro).

    Hierzu gibt es auch eine DVD (19,50 Euro). Wer die Villa nicht kennt, gewinnt durch die DVD einen ganz anderen Eindruck. Die DVD lässt alles viel größer erscheinen. Wer die Villa kennt, genießt die Bilder und kann sie richtig einschätzen.

    Villa und DVD sind ein Genuss. Nicht zu vergessen das Cafe und Restaurant im Wintergarten zum Erholen (siehe Extrabericht).
    Villa Ephrussi de Rothschild
    St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

  • Hamburger Cruise Days 2008 im Restaurant Lutter & Wegner, Hamburg

    Hamburger Cruise Days 2008 im Restaurant Lutter & Wegner, Hamburg: Wenn in Hamburg die Cruise Days stattfinden, ist bei der Auslaufparade das Restaurant Lutter & Wegner unschlagbar. Auf der Terrasse sitzend fahren „Queen Mary 2“, „Deutschland“ und Co. fast am Tisch vorbei. Ein unheimlich eindrucksvolles Erlebnis.

    W enn 2010 die nächsten Hamburger Cruise Days sind, überlegt Lutter & Wegner-Geschäftsführer Ergün Uysal, ein Kreuzfahrermenü anzubieten. Von jedem Luxusliner könnte ein Gericht dabei sei. Oder eines aus allen zusammengestellt.

    Bei diesen Cruise Days griffen die Gäste auf die bewährten, schmackhaften Speisen zurück: Vorspeisenplatte für 2 Personen auf eine Etagère kostete 15 Euro pro Person, das Gericht „Himmel und Erde“, also Blutwurst mit Kartoffelpürée und Apfelmus 12 Euro, Entenbrust 22 Euro, Kaiserschmarrn (eine Portion reicht locker für zwei Personen) 8,50 Euro, Cappuccino 3,50 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle 6,50 Euro, ein Glas Rotwein Mouton Cadet Bordeaux 0,1 l 4 Euro, Rotwein Nero d’avola 0,1 l 4,50 Euro.

    Seine Keimzelle hat das Unternehmen Lutter & Wegner in Berlin. Als Mitinhaber des stadtbekannten Lutter & Wegner Restaurants in der Schlüterstraße in Berlin legte Josef Laggner Mitte der 90er Jahre den Grundstein der heutigen Laggner-Gruppe. Die Neugründung des legendären Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt machte ihn auf einen Schlag berühmt. Spektakuläre Neuerwerbungen von Pretiosen, wie die des wilhelminischen Kaisersaals, der Alten Fischerhütte und der Villa Solitude sind Meilensteine auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft der Gastronomie.

    Restaurant Lutter & Wegner
    Hamburg

  • Hotel und Restaurant Sofitel Cannes Le Méditerranée, Cannes/Frankreich

    Hotel und Restaurant Sofitel Cannes Le Méditerranée, Cannes/Frankreich: Das Hotel Sofitel Méditerranée, Cannes/Frankreich, ist ein luxuriöses 4-Sterne-Hotel mit Blick über den alten Hafen. Es ist ideal für einen Urlaub, für Geschäftsreisen und Konferenzen. Die Croisette und das Palais des Féstivals sind 800 m, der Flughafen Nizza ist 25 km entfernt.

    Zum Haus gehören 149 Zimmer (Preise zwischen 170 und 770 EUR pro Zimmer) sowie 700 m² Tagungsfläche. Auf der Terrasse am Pool finden 250 Personen Platz. Das Restaurant Le Méditeranée im 7. Stock bietet einen Panoramablick über die Bucht. Fünf-Gänge-Menüs inklusive Champagner werden zwischen 95 und 100 Euro angeboten.

    Angenehm auch die Bar „LE PORTISSOL“. Auf einer kleinen Terrasse mit Blick auf den Yachthafen können Sie Ihren Cappuccino (Preis 6 Euro) genussvoll trinken. Das Mineralwasser Vittel (0,25 l) kostet 4 Euro.

    Hotel und Restaurant
    Sofitel Cannes Le Méditerranée
    Cannes/Frankreich

  • Bistro/Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Bistro/Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg: Am Abend über den Fleethof sehen, ein schönes Glas Wein und kleine Köstlichkeiten genießen – wer möchte das nicht. Auf der Terrasse im Steigenberger Hotel, Hamburg ist das möglich. Und das nicht nur zu Zeiten des Fleetfestes.

    Die Preise: Rotwein Beaujolais Fleur (0,2 l) 7,90 Euro, Mineralwasser Acqua Panna (0,5 l) 4,70 Euro und 5 Tapas, interessant und geschmackvoll, 11 Euro.

    Steigenberger Hotel Hamburg

    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg

  • Silvester 2008/2009 im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    Silvester 2008/2009 im Hotel Grand Elysee, Hamburg: Wer im vergangenen Jahr die „Große Nacht“ im Festsaal gefeiert hat, kann den Genuss erahnen, der ihn auch dieses Jahr erwartet (siehe Extra-Test Silvester 2007/2008 im Hotel Grand Elysée, Hamburg). Gerade ist das Programm fertiggestellt worden: Champagnerempfang, Hummergala-Buffet, eine außergewöhnliche Show
    mit den Royal Flash und den Highlights von ABBA, Mitternachtsimbiss.

    Der Preis: 140 (Empore) bis 170 Euro (Saal) pro Person.

    Eine andere Elysee-Variante: Kulinarische Nacht in der Piazza Romana
    Champagnerempfang, 4-Gänge-Menü, Jahreswechsel im Oval Office, Mitternachtsimbiss
    Der Preis: 1. Sitzung: 18:00 Uhr 160 Euro pro Person, 2. Sitzung: 20:30 Uhr 180 Euro pro Person.

    Weitere Sylvester-Arrangements werden angeboten.

    Testergebnisse Anfang 2009.

    Für gemütliche und besinnliche Weihnachtstage werden auch Adventsbrunchs im Le Parc angeboten.
    Jeden Sonntag von 12:00 -15:00 Uhr
    Preis: 36 Euro pro Person.

    GRAND ELYSEE Hamburg
    Hamburg

  • Restaurant Tirol, Hamburg

    Restaurant Tirol, Hamburg: Ob zum romantischen Dinner zu zweit oder zur Betriebsfeier, das Restaurant Tirol bietet für alle Gelegenheiten seinen österreichischen Charme auf. Passend dazu erinnert das Interieur und die Verkleidungen aus Holz an das Alpenland. Das Restaurant ist täglich von 12 bis 15 Uhr und abends ab 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist Ruhetag.

    Mittags wird seit einiger Zeit ein Business-Lunch angeboten: Zunächst ein Gruß aus der Küche, dann als Vorspeise eine Suppe und ein Hauptgericht, das reichlich bemessen ist. Ein Beispiel: Schwammerlsüppchen mit Kümmelcroutons vorweg, Pfifferlinge auf Omelette mit Kartoffeln, Buttersoße und Salat. Preis: 10,90 Euro.

    Ein hervorragender Kaiserschmarrn zum Abschluss mit Plaumenkompott für 9,90 Euro. Ein Cappuccino für 3,95 Euro. Eine große Flasche Mineralwasser (Römerquelle) ist für 8,30 Euro zu haben.

    Das Restaurant hat weitere österreichische Spezialitäten auf der Speisekarte: So Frittaten- oder Terlaner Weinsüppchen und Tiroler Knödelsuppen.

    Zu den Spezialitäten bei den Hauptgerichten gehören Tafelspitz mit Krensauce, Bouillonerdäpfel und Kürbiskompott, knusprig-zarte, hauchdünne Wiener Schnitzel mit Erdäpfel-Salat und der pochierte Waller.

    Bei den Nachspeisen wird serviert, was die österreichische Mehlspeiseküche zu bieten hat: Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Marillenknödel und verschiedenste Palatschinken.

    Weiteres Markenzeichen: Eine gut sortierte Weinkarte mit Spitzenweinen aus Österreich, aber auch aus Frankreich und Italien. Die österreichischen Weine werden nach Angaben vom Wirt persönlich beim Winzer gekauft. Eine beachtliche Auswahl an Obstbränden rundet das Angebot an Köstlichkeiten ab.

    Das Restaurant wurde leider inzwischen geschlossen. In den Räumen befindet sich jetzt das Nobelsteakhouse Butcher’s – a prime steak.

    Restaurant Tirol GbR
    Milchstraße 19

    20148 Hamburg

  • Hôtel InterContinental Carlton, Cannes/Frankreich

    Hotel InterContinental Carlton, Cannes/Frankreich: Auf der Terrasse des Carlton den Cappuccino genießen und den Blick über die Croisette auf das Mittelmeer schweifen lassen – ein wahrer Genuss. Nachmittags und dann wieder gegen 18 Uhr belebt sich die Terrasse.

    Erstaunlich: Eine Karte für den Nachmittag gab es nicht, ebenso kein Bufett wie in den Vorjahren. Auf französisch erfuhren (oder eher erahnten wir) was angeboten wurde. Was wir wählten, stellte sich als Vanilleschnitte heraus (12 Euro). Sie schmeckte, war aber schlecht zu essen. Besser würde es einem Hotel und Restaurant dieser Klasse zu Gesicht stehen, wenn sie schon vorbereitet gewesen wäre (also vorgeschnitten).

    Auch die Tische könnten erneuert werden. Mit Kunststoffplatten wie jetzt machen sie nicht viel her.

    Die Preise: Cappuccino 8 Euro, Mineralwasser Vittel (0,25 l) 12 Euro, Wein Chardonnay 9 Euro, Bananensplit 12 Euro.

    Hôtel InterContinental Carlton Cannes
    58, La Croisette – BP 155
    06414 CANNES Cedex – FRANCE

    Tel : +33(0)4.93.06.40.06
    Fax : +33(0)4.93.06.40.25