Schlagwort: Test

  • Restaurant Grand Cafe Turnhalle, Hamburg

    Restaurant Grand Cafe Turnhalle, Hamburg: Das heutige Restaurant Grand Cafe Turnhalle wurde 1889 als Turnhalle der Mädchenschule im Herzen von St. Georg gebaut. Heute ist es ein frischer, szeniger Treffpunkt. Ob zum Drink, zum Speisen oder auf einen Cappuccino, man ist zu jeder Zeit hier richtig. Mit Bistro- und Loungeecken strahlt es eine angenehme Athmosphäre aus. Auch flotte Eltern mit niedlichen Kleinkindern genießen und bereichern den Aufenthalt.

    Interessant: Es ist der gleiche Eigentümer, der auch die River Cassematten bewirtschaftet.

    Der Cappuccino kostet 2,60 Euro, Café au Lait 3,60 Euro. Die Kuchenstücke sind so, wie sie schmecken: Einfach riesig. Da ist der Preis von 4,20 Euro (quasi ein Doppelstück) nicht zu teuer. Ein Mineralwasser (0,375 l) 4,50 Euro.

    Restaurant Grand Cafe Turnhalle
    Turnhalle St. Georg
    Hamburg

  • Ristorante Portonovo, Hamburg

    Ristorante Portonovo, Hamburg: Seit Juni bittet Claudio Spinsanti (43) ins Ristorante Portonovo am Alsterufer. Es ist das ehemalige legendäre Restaurant „Paolino“, das weit über Hamburgs Grenzen bei Prominenten bekannt war, mit neuem Pächter.

    Geboten werden 120 Plätze in hellem, einladendem Ambiente mit maritimen Akzenten. Die Deckenbalken des runderneuerten Restaurants sind weiß gestrichen, dazu kontrastieren dunkelrote Wände und Schränke aus Schiffsholz. An den Fenstern hängen Bootslampen. Die Gestaltung des stilvoll-zurückhaltenden Interieurs lag in den Händen der Architektin Michaela Hannesson, 37.

    Atmosphärischer Trumpf des Restaurants ist die Wasserlage am Bootssteg. Spinsanti nutzt mit seinem Portonovo auch die Terrasse: 120 weitere Plätze liegen windgeschützt hinter einer Glaswand und bieten den Gästen Ferien-Feeling mitten in der Stadt.
    Mit dem Ristorante Portonovo tritt Spinsanti in Hamburg bereits mit dem dritten Restaurant in allerbester Wasserlage an: Mit den Partnern Franco Schiavone und Giordano Ardizzoni hatte er bereits das La Vela am Altonaer Hafenrand mit herrlichem Elbblick und das D. O. C. an der Binnenalster am neu gestalteten Jungfernstieg eröffnet.
    Spinsanti ist im Hamburger Raum bereits seit 1993 als Geschäftsführer der Cantina Italiana (in Buxtehude) aktiv – als Groß- und Einzelhändler von Spitzenweinen aus Deutschland und Österreich, Spanien und Italien, Südafrika und Australien.
    Im Ristorante Portonovo setzt Spinsanti auf gehobene italienische Küche mit viel Wildfisch wie Loup de Mer in der Salzkruste und frischen Doraden. Als besonderen Gaumenkitzel wird es auch hausgemachte Trüffel-Ravioli geben.
    Als Küchenchef regiert Kethees Karalasingham im Portonovo (vorher D.O.C.). Die Küche ist täglich von 11 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet. Sonntags bis 22:00 Uhr.

    Die Preise: Mineralwasser Panna Sanpell (0,75 l) 6,20 Euro, Rotwein Camars (0,2 l) 6,50 Euro, Vorspeise Sommersalat 7,50 Euro, Spaghetti Vongule Scampi 11,80 Euro, Edelfischvariatioin 24,50 Euro, Cappuccino 3 Euro, Creme Brulee 6,50 Euro.

    Ristorante Portonovo
    Alsterufer 2
    20354 Hamburg

  • Litera-Diner im Hotel Steigenberger, Hamburg

    Litera-Diner im Hotel Steigenberger, Hamburg: Das Litera-Dîner hat im Hamburger Steigenberger-Hotel schon Tradition. Im Wintergarten wird gelesen, was aktuell oder interessant ist. Dazu werden die passenden Menus serviert: Eine meistens rundum gelungene Veranstaltung.

    Am 28. Mai 2008 las Schauspielerin Rosemarie Wohlbauer von den Hamburger Kammerspielen aus dem Buch von Elias Canetti „Die Stimmen von Marrakesch“.

    Zum Buch: Canetti wird als Magier der Sprache bezeichnet, der zum Träumen verführt: Der Literatur-Nobelpreisträger entführte die Teilnehmer mit narrativen Momentaufnahmen seiner Marokkoreise von 1954, seiner präzisen Beobachtung und sprachlichen Raffinesse sowie märchenhafter Erzählkunst in die fremde, faszinierende Kultur des Orients. Noch lange bleiben die facettenreichen Geschichten über Marrakesch in Erinnerung …

    Zum Auftakt wurde ein Aperitif kredenzt. Danach folgte das Menü:

    • Gebratene Rotbarbe, Petoncle und Tintenfisch auf Tabouleh, Petersiliensalat mit Granatapfelvinaigrette
    • Lammstelze mit Knoblauch, Zimt, Kreuzkümmel, getrockneten Datteln und Aprikosen geschmort,
      Auberginenröllchen mit Paprika und gebrannter Maisgrießpudding

    • Orangenblüten-Vanilleeisroulade mit kandierten Rosenblättern und Mandeljoghurt

    Die Speisen waren schmackhaft und ausreichend, vor allem die Lammstelze. Der Preis für das Menü: 45 Euro pro Person. Hinzu kommen die Getränke:Mineralwasser (Apolli 0,75 l) 7,20 Euro, Rotwein Cuveé Belleruche (0,2l) 7,90 Euro und Cappuccino 2,40 Euro.

    Auch diese Veranstaltung war wieder gelungen.

    Litera-Diner im Hotel Steigenberger, Hamburg
    Steigenberger Hotel
    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg
    Telefon +49 40 36806-0
    www.steigenberger.com

  • Hotel Novotel Düsseldorf City West (Seestern), Düsseldorf

    Hotel Novotel Düsseldorf City West (Seestern): Das Novotel Düsseldorf City West am Business-Center Seestern liegt 4 km vom Zentrum Düsseldorfs und 6 km von Flughafen und Messegelände entfernt. 232 klimatisierte Zimmer, 11 multifunktionale Tagungsräume, ein Fitnesscenter mit Sauna und Dampfbad und einer Restaurant mit Terrasse stehen in dem 4-Sterne-Hotel zur Verfügung. Geschäfts- und Freizeitreisende nutzen gern den kostenlosen Airport-Shuttle morgens und abends.

    Für Tagungen aufgrund der Räumlichkeiten gut geeignet. Auch Ausstellungsflächen werden angeboten. Der Service in den Tagungsräumen könnte zeitweilig noch besser sein. Neue Getränke auf dem Podium sollten nicht vergessen werden.

    Das Frühstück ist ausgesucht und ausreichend. Den Orangensaft kann sich jeder Gast frisch pressen.

    Hotel Novotel Düsseldorf City West (Seestern)
    Niederkasseler Lohweg 179
    40547 DUESSELDORF

  • Kaisers Bistro, Hamburg

    Kaisers Bistro, Hamburg: Wo einst Lagerhäuser standen, gewinnt die Hamburger HafenCity immer mehr an Kontur und wird zu einem beliebten Treffpunkt für Hamburger und Touristen. Die HafenCity ist mit rund 155 ha eines der markantesten innenstädtischen Stadtentwicklungsvorhaben Europas und wird die Hamburger Innenstadt um 40 Prozent erweitern. Direkt zwischen historischer Speicherstadt und Elbe entsteht ein neues Stadtviertel mit einer urbanen Mischung aus Wohnen, Büro, Kultur, Freizeit, Tourismus und Handel.

    Auch die Gastronomie entwickelt sich langsam. Ein Lichtblick ist Kaisers Bistro am Kaiserkai. In wunderschöner Atmosphäre direkt am Wasser zwischen KREUZFAHRTTERMINAL und ELBPHILHARMONIE werden frische Kaffeevariationen und schmackhafter Mittagstisch serviert. Darüber hinaus richtet das Team (wir sind spezialisiert auf professionelle Ausrichtung von Events) Feste wie Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeiern etc. aus. Geöffnet ist täglich von 10 Uhr bis mindestens 22 Uhr.

    Am sonnigen Sonntagnachmittag direkt am Wasser seinen Cappucino zu genießen (2,40 Euro) und ein Stück Kuchen zu essen (2,90) ist ein wahrer Genuss. Angeboten wird jedoch noch weit mehr. Der Mittagstisch vom 25. bis 28. März 2008 als Beispiel:

    Hausgemachte Tagessuppe 1,90 Euro
    Kleiner frühlingsfrischer Salat 3,20 Euro
    Großer Marktsalat mit Matjesröllchen und Oliven, dazu Orangen-Mandarinen-Dressing 5,80 €

    TAGES-Special:

    „RIESENKAISERBURGER“
    Aus saftigem Rindfleisch mit Zwiebeln, Salat
    & Pommes Frites 5,90 Euro

    „RIESENKAISERBURGER DELUXE“
    Aus saftigem Rindfleisch mit Zwiebeln, Tomaten,
    Salat, Käse & Pommes Frites 6,90 Euro
    Hausgemachtes Hühnerfrikassee
    mit Spargel, Erbsen & Reis 5,20 Euro

    Paniertes Seelachsfilet mit Kartoffelsalat 5,90 Euro

    Pasta al Vino Bianco mit Zucchini, Zwiebeln,
    Basilikum und gehobeltem Parmesan 4,90 Euro

    Dessert:
    Rote Grütze mit Sahne 2,50 Euro

    Kaisers Bistro und Events
    Am Kaiserkai 23
    20457 Hamburg

  • Cafe Bodo’s Bootssteg, Hamburg

    Cafe Bodo’s Bootssteg, Hamburg: Er ist schon legendär, der Bootssteg am Fähranleger Rabenstraße mit dem Cafe Bodo’s Bootssteg: Es ist heute ein Treffpunkt für Werber und Jungunternehmer in der Mittagspause. Geht man die Treppe hinunter, bleibt die Hektik und der Lärm der Stadt hinter einem auf der Straße. Da zudem noch Handyverbot herrscht, ist es ein Ort der Ruhe mit Superblick über die Alster. Richtig gut zum Entspannen.

    Einige halten die Preise für zu hoch, aber urteilen Sie selbst (sind nicht teuerer als anderswo): Großer (fast zu großer) Bauernsalat mit Schafskäse 8,90 Euro, Mineralwasser San Pelligrino (0,5 l) 4,60 Euro, Cappuccino 3,10 Euro.

    Cafe Bodo’s Bootssteg

    Harvestehuder Weg 1 B
    Fähranleger „Rabenstrasse“
    20148 Hamburg
    Tel. (040) 4103525

  • Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg: Neben dem Restaurant/Cafe Boulevard und dem Restaurant Piazza bietet das Hotel Grand Elysee auch noch das französisch angehauchte Restaurant Brasserie. Hier kann man in lockerer Atmosphäre dinieren. Allerdings, wie im gesamten Hotel, ist es in der Organisation und bei allen Servicekräften nicht vollständig gelungen, das vorher schon hohe Niveau nun auch einem „Grand“ Hotel anzupassen. Dazu gehört auch, dass trotz Zeitdruck eine verbindliche Ansprache der Gäste gepflegt wird. Das geht manchmal zu Lasten knapper Worte der Bedienung verloren.

    Die Speisen waren in schmackhaft. In der Karte standen „Frisch vom Fischmarkt“ für 16 EUR, Matjes Hausfrauenart (auf Wunsch mit Bratkartoffeln serviert) für 14,50 EUR. Der Wein Terra Noble (0,25 l) war für 8,20 Euro zu haben, das Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) für 6 Euro, der Cappuccino für 3,20 Euro. Als Nachtisch ist der Schweizer Schokoladenbecher (6,30 Euro) zu empfehlen.

    Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Café Mélange, Hamburg

    Café Mélange, Hamburg: Das Café Melange liegt einfach super. Besonders schön ist es auf den Balkonen im ersten Stock. Von dort hat man einen schönen Blick auf den Rathausplatz, die Rathausschleusen sowie die Alsterarkaden. Durch die interessante Überdachung eignet es sich für fast jedes Wetter. Ist es zu ungemütlich, geht man nach drinnen.
    Das Interieur ist etwas dunkel, aber gefällig. Im ersten Stock lädt eine Bar zum Platz nehmen ein.

    Das Frühstück ist von der Umgebung her interessant, die Speisen selbst haben Mittelmaß. Die Salatblätter haben schon mal einen dunklen Rand. Postiv: Es wird Brot nachgereicht, wenn es nicht ausreicht.Der Service ist sehr freundlich und aufmerksam.

    Die Preise: Melange Frühstück 5 Euro mit Käse, Wurst und Marmelade. Das italienisches Frühstück kostet 5,50 Euro und enthält zusätzlich noch Salami. Ein gekochtes Ei ist für 1,20 Euro und ein Kännchen Grüner Tee oder Roibuschtee für 2,50 Euro zu bekommen.

    Café Mélange
    Neuer Wall 31
    20354 Hamburg-Altstadt
    Tel. 040/375 034 34

  • Cafè Leysieffer, Düsseldorf

    Cafè Leysieffer, Düsseldorf: Leysieffer ist bundesweit bekannt. Mit bundesweit 24 Confiserien, 6 Bistros und Cafés ist das Unternehmen mit den Spezialitäten zum Verwöhnen an fast allen interessanten Orten zu finden. So auch an der „Kö“ in Düsseldorf. An einem sonnigen oder auch nur trockenen Tag lässt es sich vor allem draußen schön sitzen. Gedanken zur Via Veneto in Rom können da wach werden.

    Serviert werden ausgesuchte Confiserie- und Konditoreispezialitäten. Und immer wieder etwas Neues. So zum Beipiel der Erdbeertraum. Das ist ein Kuchenstück mit besagten Erdbeeren und schaumig geschlagener, leichter Creme (3,20 Euro). Oder der herrliche Eiskaffee (5 Euro). Ein kleines Mineralwasser (0,25 l) kostet 2,50 Euro.

    Cafè Leysieffer
    Königsallee 44

    40212 Düsseldorf

  • Restaurant D.O.C., Hamburg

    Restaurant D.O.C., Hamburg: Im Restaurant D.O.C. – gelegen im Glaskubus an der Binnenalster direkt auf dem Anleger Jungfernstieg – können Sie feine italienische Küche sowie erlesene Weine und einen unvergleichlichen Blick auf die Hamburger Binnenalster genießen. Bei schönem Wetter können Sie auf der großen Außenterrasse nicht nur Ihren Cappuccino schlürfen. Allerdings gibt es bei dem Servicepersonal drinnen und draußen doch merkbare Unterschiede.

    Vom Buisiness Lunch bis zur Abendkarte wird täglich ab 11.00 Uhr serviert. Die Speisen werden mit frischen Zutaten der Jahreszeit zubereitet.

    Wegen seiner einmaligen „ur-hamburgischen“ Lage hat sich das D.O.C. mittlerweile zum beliebten Lunch-Treff mit auswärtigen Geschäftskunden entwickelt. Aber auch ein Einkaufsbummel in der Innenstadt kann hier auf angenehme Weise abgerundet werden.

    Die Preise: Spaghetti Scampi 11,50 Euro, Ruccolasalat 6,90 Euro, Cappuccino 3 Euro und Mineralwasser (0,75 l) 6,10 Euro.
    Kleiner Tipp des Hauses: Wenn Sie beim Essen gerne auf „große Pötte“, sprich Schiffe, blicken möchten, können Sie das vom selben Inhaber betriebene „La Vela“ am Altonaer Fischmarkt, besuchen, Sie sitzen dann direkt an der Elbe.

    Restaurant D.O.C.
    Jungfernstieg 58
    Telefon: 040/ 32 52 76-45
    www.doc-restaurant.de