Schlagwort: Tipps

  • Cafe Bodo’s Bootssteg, Hamburg

    Cafe Bodo’s Bootssteg, Hamburg: Er ist schon legendär, der Bootssteg am Fähranleger Rabenstraße mit dem Cafe Bodo’s Bootssteg: Es ist heute ein Treffpunkt für Werber und Jungunternehmer in der Mittagspause. Geht man die Treppe hinunter, bleibt die Hektik und der Lärm der Stadt hinter einem auf der Straße. Da zudem noch Handyverbot herrscht, ist es ein Ort der Ruhe mit Superblick über die Alster. Richtig gut zum Entspannen.

    Einige halten die Preise für zu hoch, aber urteilen Sie selbst (sind nicht teuerer als anderswo): Großer (fast zu großer) Bauernsalat mit Schafskäse 8,90 Euro, Mineralwasser San Pelligrino (0,5 l) 4,60 Euro, Cappuccino 3,10 Euro.

    Cafe Bodo’s Bootssteg

    Harvestehuder Weg 1 B
    Fähranleger „Rabenstrasse“
    20148 Hamburg
    Tel. (040) 4103525

  • Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg: Neben dem Restaurant/Cafe Boulevard und dem Restaurant Piazza bietet das Hotel Grand Elysee auch noch das französisch angehauchte Restaurant Brasserie. Hier kann man in lockerer Atmosphäre dinieren. Allerdings, wie im gesamten Hotel, ist es in der Organisation und bei allen Servicekräften nicht vollständig gelungen, das vorher schon hohe Niveau nun auch einem „Grand“ Hotel anzupassen. Dazu gehört auch, dass trotz Zeitdruck eine verbindliche Ansprache der Gäste gepflegt wird. Das geht manchmal zu Lasten knapper Worte der Bedienung verloren.

    Die Speisen waren in schmackhaft. In der Karte standen „Frisch vom Fischmarkt“ für 16 EUR, Matjes Hausfrauenart (auf Wunsch mit Bratkartoffeln serviert) für 14,50 EUR. Der Wein Terra Noble (0,25 l) war für 8,20 Euro zu haben, das Mineralwasser Gerolsteiner (0,75 l) für 6 Euro, der Cappuccino für 3,20 Euro. Als Nachtisch ist der Schweizer Schokoladenbecher (6,30 Euro) zu empfehlen.

    Brassserie im Hotel Grand Elysee, Hamburg

    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Café Mélange, Hamburg

    Café Mélange, Hamburg: Das Café Melange liegt einfach super. Besonders schön ist es auf den Balkonen im ersten Stock. Von dort hat man einen schönen Blick auf den Rathausplatz, die Rathausschleusen sowie die Alsterarkaden. Durch die interessante Überdachung eignet es sich für fast jedes Wetter. Ist es zu ungemütlich, geht man nach drinnen.
    Das Interieur ist etwas dunkel, aber gefällig. Im ersten Stock lädt eine Bar zum Platz nehmen ein.

    Das Frühstück ist von der Umgebung her interessant, die Speisen selbst haben Mittelmaß. Die Salatblätter haben schon mal einen dunklen Rand. Postiv: Es wird Brot nachgereicht, wenn es nicht ausreicht.Der Service ist sehr freundlich und aufmerksam.

    Die Preise: Melange Frühstück 5 Euro mit Käse, Wurst und Marmelade. Das italienisches Frühstück kostet 5,50 Euro und enthält zusätzlich noch Salami. Ein gekochtes Ei ist für 1,20 Euro und ein Kännchen Grüner Tee oder Roibuschtee für 2,50 Euro zu bekommen.

    Café Mélange
    Neuer Wall 31
    20354 Hamburg-Altstadt
    Tel. 040/375 034 34

  • Cafè Leysieffer, Düsseldorf

    Cafè Leysieffer, Düsseldorf: Leysieffer ist bundesweit bekannt. Mit bundesweit 24 Confiserien, 6 Bistros und Cafés ist das Unternehmen mit den Spezialitäten zum Verwöhnen an fast allen interessanten Orten zu finden. So auch an der „Kö“ in Düsseldorf. An einem sonnigen oder auch nur trockenen Tag lässt es sich vor allem draußen schön sitzen. Gedanken zur Via Veneto in Rom können da wach werden.

    Serviert werden ausgesuchte Confiserie- und Konditoreispezialitäten. Und immer wieder etwas Neues. So zum Beipiel der Erdbeertraum. Das ist ein Kuchenstück mit besagten Erdbeeren und schaumig geschlagener, leichter Creme (3,20 Euro). Oder der herrliche Eiskaffee (5 Euro). Ein kleines Mineralwasser (0,25 l) kostet 2,50 Euro.

    Cafè Leysieffer
    Königsallee 44

    40212 Düsseldorf

  • Restaurant D.O.C., Hamburg

    Restaurant D.O.C., Hamburg: Im Restaurant D.O.C. – gelegen im Glaskubus an der Binnenalster direkt auf dem Anleger Jungfernstieg – können Sie feine italienische Küche sowie erlesene Weine und einen unvergleichlichen Blick auf die Hamburger Binnenalster genießen. Bei schönem Wetter können Sie auf der großen Außenterrasse nicht nur Ihren Cappuccino schlürfen. Allerdings gibt es bei dem Servicepersonal drinnen und draußen doch merkbare Unterschiede.

    Vom Buisiness Lunch bis zur Abendkarte wird täglich ab 11.00 Uhr serviert. Die Speisen werden mit frischen Zutaten der Jahreszeit zubereitet.

    Wegen seiner einmaligen „ur-hamburgischen“ Lage hat sich das D.O.C. mittlerweile zum beliebten Lunch-Treff mit auswärtigen Geschäftskunden entwickelt. Aber auch ein Einkaufsbummel in der Innenstadt kann hier auf angenehme Weise abgerundet werden.

    Die Preise: Spaghetti Scampi 11,50 Euro, Ruccolasalat 6,90 Euro, Cappuccino 3 Euro und Mineralwasser (0,75 l) 6,10 Euro.
    Kleiner Tipp des Hauses: Wenn Sie beim Essen gerne auf „große Pötte“, sprich Schiffe, blicken möchten, können Sie das vom selben Inhaber betriebene „La Vela“ am Altonaer Fischmarkt, besuchen, Sie sitzen dann direkt an der Elbe.

    Restaurant D.O.C.
    Jungfernstieg 58
    Telefon: 040/ 32 52 76-45
    www.doc-restaurant.de

  • Pianobar im Marriott Hamburg Hotel, Hamburg

    Pianobar im Marriott Hamburg Hotel, Hamburg: Etwas abseits vom Hamburger Gänsemarkt hat sich in letzter Zeit vieles getan – Gallerien, Designergeschäfte (die auch dem Neuen Wall zur Ehre gereichen könnten) und hochwertige Restaurants haben sich hier angesiedelt. Nachdem diese Straßenzüge nahe dem Gänsemarkt durch Renovierung der alten Häuser oder durch angemessene Neubauten gewonnen haben, spielt sich hier mehr Leben ab. Ein Highlight ist dabei die Pianobar im Marriott Hamburg Hotel, Hamburg. Was vor Jahren noch undenkbar war, ist geschehen: Zusätzlich zu den Räumen wurden unter den Arkaden an Rande des Hoteleingangs interessante Plätze mit lauschigen Loungemöbeln für die Kurzweil geschaffen. Wer nur mal was trinken möchte,ist hier richtig. Auch wer eine kleine Stärkung braucht, wird nicht gezwungen, ein großes Menü zu nehmen. Mit leckeren Tappas wartet die Bar auf. Die Auswahl ist ebenso interessant wie schmackhaft, die Bedienung freundlich und die Umgebung einladend. Die Pianobar – ein Gewinn.

    Die Preise:Unter Tappas laufen ein kleines Wiener Schnitzel 4 Euro, 3 kleine Ziegenkäsecrösti ebenfalls 4 Euro. Ein Mineralwasser Selection (0,75 l) kostet 7,80 Euro.

    Pianobar im Marriott Hamburg Hotel
    ABC Strasses 52
    Hamburg, 20354 Germany

  • „Erlebnisküche“ im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg

    Erlebnisküche“ im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg: Wenn die Zeit des Public Viewing vorbei ist, lässt sich Sternekoch Karlheinz Hauser vom Hotel und Restaurant Süllberg etwas Neues einfallen: Die Süllberg Schlemmer-Sommer „Erlebnisküche“. Am 15. Juni ging es los.

    Was sich dahinter verbirgt: Ein Menü der besonderen Art.

    Gestartet wird mit einer spanischen „Tapas“ Variation, bestehend aus:

    Jamon Serrano mit sphärischen Oliven und Artischocke
    Mallorquinische Sardinen mit Pimento-Pfeffersalsa und Villarieia Ziegenkäse
    Thunfisch in Pfeffermantel auf andalusischem Gemüsesalat
    Gebackene Gambas auf Aioli Mayonnaise und frittiertem Spargel
    Tatar vom Rinderfilet „scharf“ mit geröstetem Weißbrot
    Gazpacho – eiskalt – mit Paprika und Sangrita

    Der Zwischengang:
    Tortelloni von Steinpilzen
    auf geschmolzenen Tomaten und Ruccolabutter

    Das Hauptgericht:
    Kalbsrücken mit Aromaten gebraten,
    Zweierlei Pfeffersaucen, Limone und Strauchtomaten,
    leichtes Kartoffelpüree und Pfifferlinge

    Das Dessert:
    Toblerone aus Milchschokolade und Vanille
    auf Erdbeercarpaccio und Gelee von Zitronengras und Mango

    Der Preis: 29,50 Euro pro Person ohne Getränke

    Möchte man nicht alle Gänge genießen oder ist die Zeit zu knapp, können auch einzelneGänge weggelassen werden. Zum Beispiel die spanische „Tapas“ Variation. Die Bedienung reduziert dann ohne Aufforderung den Preis, in diesem Fall um 5,40 Euro.

    Die weiteren Preise: Apollinaris (0,75 l) 7,00 Euro, Rotwein Negroamaro (0,2 l) 7,50 Euro.

    Eine gute Idee mit dem Süllberg Schlemmer Sommer, besser als die im Sommer oft angepriesenen Restaurant-Scheckhefte zum Schlemmen.

    Restaurant und Hotel Süllberg
    KHH Süllberg Betriebsgesellschaft mbH & Co KG

    Geschäftsführender Gesellschafter Karlheinz Hauser
    Süllbergsterrasse 12, D-22587 Hamburg

  • Stadtrundfahrt Düsseldorf

    Stadtrundfahrt Düsseldorf: Wer in Düsseldorf die Stadt kennenlernen möchte, für den ist zum Auftakt eine Stadtrundfahrt mit dem Reisebüro Adorf genau richtig. Die Vormittagstour, Beginn 11Uhr, dauert rund 2 Stunden, die Nachmittagstour rund 2,5 Stunden. Gestartet wird an der Kö-Brücke (der weltberühmten Königsalle), zweiter Anlaufpunkt ist der Hauptbahnhof.

    Die Vormittagstour (Preis 16 EUR) enthält auch einen Altstadtrundgang und die Auffahrt zum Rheinturm. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick über Düsseldorf.

    Am Nachmittag (Preis 19 Euro) ist noch eine halbstündige Rheinfahrt enthalten (von April bis Oktober). Sie sehen die neue Medienstadt mit ihren tanzenden Türmen.

    Die Tour findet im komfortablen, klimatisierten Reisebus statt. Die Reiseführer sind angenehm und erklären die Sehenswürdigkeiten in netter Form. Der kurze geführte Rundgang durch die legendäre Düsseldorfer Altstadt führt zum Burgplatz und Rathaus.

    Über eine der zahlreichen Rheinbrücken geht die Fahrt ans andere Stromufer. Von dort haben Sie einen großartigen Blick auf die Düsseldorfer Skyline und die herrlichen Gründerzeit- und Jugendstilfassaden des Stadtteils Oberkassel.

    Der Höhepunkt der Tour ist ein Besuch des Rheinturms, von dem sich Ihnen aus einer Höhe von 168m eine fantastische Aussicht auf Stadt, Strom und Umland bietet.

    Reisebüro Adorf GmbH
    Omnibusvermietung und -betrieb
    Mündelheimer Weg 10
    40472 Düsseldorf

  • Restaurant Am alten Schloßturm, Düsseldorf

    Restaurant „Am alten Schloßturm“, Düsseldorf: Wenn Sie unkonventionell Ihren Cappuccino trinken oder sich einfach stärken wollen, ist das Restaurant „Am alten Schlossturm“ gerade richtig. Sie können im Freien direkt am Rhein sitzen und das Treiben auf den Rheinterrasssen und am Schloßufer betrachten. Besonders interessant ist auch der Blick auf die Rheinschiffe. Man kann ihre Fahrt durch die Biegung des Flusses verfolgen. Vor allem, da vor dem ein Anlegeplatz ist. Dadurch wurde die Mauer, die bei Hochwasser die Altstadt vor Überschwemmungen schützen soll, ausgesetzt.

    Die Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Mineralwasser Aquintell (0,25 l) 2,20 Euro.

    Am alten Schloßturm
    Burgplatz 28
    40213 Düsseldorf

  • Cafe Heinemann, Düsseldorf

    Cafe Heinemann, Düsseldorf: Cafe Heinemann gibt es in Düsseldorf gleich 5 Mal. Wir waren in der Bahnstraße und in der Vereinsbank-Passage.

    Das Treiben ist munter, die Bedienung bemüht sich teilweise, könnte aber aufmerksamer und etwas freundlicher sein.

    Das Konzept: Jede Konditorei wird von einem Cafe-Restaurant ergänzt. So gibt es dort nicht nur Kuchen und Kaffee, sondern auch Frühstück und Mittagessen.

    Das Besondere: Heinemann kocht ohne industrielle Fertigprodukte. Das ist zwar noch lange nicht Bio, aber auf dem Weg dahin. Zumal reine Bio-Restaurants gegenwärtig noch recht dünn gesät sind.

    Im Cafe-Restaurant der Vereinsbank-Passage ist im Aufgang zu sehen, wer schon mal dort zu Gast war oder dort bestellt hat. Das geht von Politiker wie Gorbatschow und anderen bis hin zum Papst Benedikt.

    Das Frühstück ist zufriedenstellend. Das Käsefrühstück (Preis 7,05 Euro) enthält neben Brötchen und Brotauswahl Variationen aus drei verschiedenen Käse, Quark, frischen Früchten, Konfitüre auch ein gekochtes Freiland-Ei. Das Bonjour-Frühstück (Preis 6,20 Euro) besteht aus 2 Rühreiern, knusprigem Toast, Croissant, Konfitüre und einem Glas frisch gepressten Orangensaft. Die Tasse Tee kostet 2,30 Euro Minaralwassser (0,25 l) 2,30 Euro.

    Cafe Heinemann

    Bahnstraße 16
    (zwischen Königsallee
    und Berliner Allee)

    Düsseldorf