Schlagwort: Wellness

  • Café Leonar, Hamburg

    Café Leonar, Hamburg: Ein Café der besonderen Art hat Anfang 2008 Hamburg-Rothenbaum bereichert: Das Café Leonard. Die Idee der Initiatorin: Aus der Ende April geschlossenen Druckerei Fläschner im Grindelhof – mitten im ehemaligen jüdischen Quartier – einen Ort zu schaffen, der als Café, Buchhandlung sowie Raum für Veranstaltungen und Begegnungen dienen soll. Jüdische Kultur (und Küche!) soll hier eine Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Themen in einer Atmosphäre gelebter Offenheit und Toleranz erfahren.

    Das Architekten Studio Andreas Heller, dessen Museum „Deutsches Auswandererhaus“ in Bremerhaven der Europäische Museumspreis verliehen wurde, übernahm Pläne, Design und kompletten Ausbau des Café Leonar. Das Kaffeehaus im alten Stil soll 7 Tage der Woche Treffpunkt im Grindelviertel sein, und zwar sowohl als Quartierscafé als auch für das Publikum, das die Veranstaltungen besucht.Man soll schon zum Frühstück Zeitung lesen, nach Veranstaltungen oder einfach so gegen Mitternacht noch ein letztes Glas Wein trinken können. Über 50 Zeitungen und Magazine, teilweise Abos von privaten Gebern, können in Ruhe und Gelassenheit genossen werden.

    Die vom Literaturhaus Hamburg bekannte Buchhandlung Stefan Samtleben ist mit einem ausgesuchten Sortiment vertreten, ergänzt und erweitert um eine Abteilung mit jüdischen Themen (Philosophie, Psychoanalyse, Belletristik, Kinderliteratur, Kochbücher sowie ausgewählte Cds, DVDs, und anderes.)

    Die Preise sind verträglich: O-Saft 2,10 Euro; gek. Ei 1,60; griechischer Joghurt 3,50; belegter Bagel Sesam 2,30;Kanne Grüner Tee 3,70.

    Café Leonar GmbH
    Hamburg

  • Literaturhauscafe, Hamburg

    Literaturhauscafe, Hamburg: Mit seiner Mischung aus Geist, Gastronomie und Zwischenstopp beim Alsterspaziergang, oder auch als direktes Ziel, ist das Literaturhaus unschlagbar. Die 1868 erbaute und 1987 von der ZEIT-Stiftung erworbene Jugendstilvilla wurde bis 1989 vollständig renoviert und restauriert, und dann als Literaturhaus eröffnet. Im klassizistischen Festsaal lässt sich der Sonntag Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gut genießen. Es herrscht immer ein angenehmes, geschäftiges Treiben. Bei einer Tasse Kaffee ein Buch oder eine der bereit liegenden Zeitungen und Magazine zu lesen – das Ambiente schafft ein besonderes Flair. Nicht zu vergessen, das heißgeliebte Sonntagsfrühstück, der Mittagstisch und der Schoppen vor der literarischen Lesung.

    Die Preise sind akzeptabel: Cappuccino 2,50 Euro, Kaffee 2,50 Euro, Schoko-Birnentorte 3,20 Euro und Käsetorte ebenfalls 3,20 Euro.

    Literaturhauscafe, Hamburg

    Literaturhauscafe
    Schwanenwik 38
    22087 Hamburg
  • Restaurant „Die Fischküche“, Hamburg

    Das Restaurant „Die Fischküche“ besteht seit 1992. Gegründet von drei Hamburger Starköchen übernahm 1995 die Geschäftsführerin Karin Brahm das Restaurant. Sie begrüßt die Gäste persönlich und freundlich. Viele kennt Sie mit Namen. Das Restaurant strahlt eine Gemütlichkeit und eine angenehme Atmosphäre aus.

    Die Speisen sind äußerst schmackhaft und leicht. Selbst zu später Stunde kann man sie ohne Reue genießen. Was zudem angenehm ist: Es gibt auch halbe Portionen (ist in der Speisekarte ausgewiesen).

    Die Preise: Eine Flasche Mineralwasse 7,90 Euro, 1 Glas Merlot 8,90 Euro, gemischter Salat 6,90 Euro, Gurkensalat 5,90 Euro, Scholle 17,90 Euro, kleine Portion Kabeljau 16,90 Euro, Cappuccino 3,90 Euro und eine kleine Portion Mousse au Chocolat 7,90 Euro (große 9,90 Euro.

    Die Fischküche
    Karin Brahm
    Kajen 12

    20459 Hamburg

  • Block House Restaurant, Hamburg

    Block House Restaurant, Hamburg: Wenn Sie Appetit auf ein richtig gutes Steak haben, dürfte eines der Restaurants des Hamburger Unternehmers Eugen Block genau das Richtige für Sie sein. Vor 40 Jahren eröffnete er das erste Block House in der Hamburger Dorotheenstraße, inzwischen gibt es 33. Und das nicht nur in Hamburg, sondern auch in Lübeck, Hannover und auch eines in Griechenland.

    Ein Steak im Block House nach einer Reise wieder zu genießen ist wie „wieder zu Hause zu sein“. Das gilt auch für viele Familien mit Kindern, deren erster Weg nach dem Urlaub in eines dieser Restaurants führt. Die Qualität ist seit Anfang an immer hervorrgend, die Bedienung freundlich und die Athmosphäre gemütlich.
    Heute ist das beste Block House in Hamburgs schönsten Stadtteil Harvestehude im Mittelweg. Das „New Years-Steak mit 230 g (Angebot war bis zum 27. Januar begrenzt) kostete 14,90 Euro. Neben dem Steak wird vorweg ein knackiger Salat mit Dressing eigener Wahl serviert, zum Hauptgang gibt es Mashed Potatoes (Pürrée), Knoblauchbrot und Sauercreme. Salate solo gibt es ab 3,40 Euro, kleine Gerichte ab 8,10 Euro. Das Mineralwasser (0,75 l) ist für 3,60 Euro zu haben. Die Weinempfehlung (Shiraz) erwies sich als äußerst passend (4,90 Euro das Glas).

    Block House Restaurant
    Mittelweg 122
    20148 Hamburg

  • Silvester 2007/2008 im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Hotel Grand Elysée, Hamburg: Gelungen feiert man Silvester im Hamburger Hotel Grand Elysée. Dabei gab es für 2007/2008 mehrere Möglichkeiten: „Die große Nacht“ im Ballsaal mit Silvestermenu für 175 Euro pro Person mit Empfang ab 19 Uhr. Oder in der Piazza Romana mit mitternächtlichem Empfang zum Feuerwerk (ebenfalls 175 Euro) mit Start um 18 oder 20.30 Uhr oder ab 22 Uhr nur flanieren und feiern (80 Euro). Immer mit enthalten: das Mitternachtsbuffet.

    Für Stimmung sorgten 2007/08 die bekannte Showband „Celebrations“ mit 6 Musikern auf dem Boulevard und das „Swing Dance Orchestra“ im Saal.

    Im großen Saal lockerten zudem Turniertänzer mit interessanten Einlagen und guten Anmoderationen die Stimmung auf. Die Musikhighlights von Abba brachte die Tanzfläche zum Bersten. So viel wie während dieser Songs wurde im Saal weder vorher noch hinterher getanzt.

    Das Menu im Großen Saal: Variationen von der Wachtel aus Terrine und Brust mit Avocadotatar; Pot au feu vom Hummer und grünem Spargel; Karree vom Oldenburger Milchkalb mit Sherryjus, Morchel-Wirsinggemüse und jungen Kartoffel in der Schale ; Dessert- und Eiscremebuffet „Die große Nacht“.

    Aus der Getränkekarte: Flasche Rotwein Chianti Rufina (31 Euro), großes Mineralwasser ( 6 Euro) und Champagner Drappier (0,1 l zu 8 Euro).

    Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Todd English auf der Queen Mary 2

    Todd English auf der Queen Mary 2: Was die Starköche Lafer und Schubeck im deutschen Fernsehen sind, ist Todd English in Amerika. Eine hochwertige Restaurantkette mit mediteraner Küche gibt es auch auf der Queen Mary 2. Todd English ist dort eine besondere Attraktion. Vorbestellung ist unabdingbar, der Service geht freundlich auf individuelle Wünsche ein. Der Wein ebenso wie Vorspeisen und Hauptgerichte (man kann sich mehrere wählen) sind ein kulinarischer Genuss. Beim Dessert nimmt der Service auch gern die Wünsche der Gäste auf und kreiert außerhalb der Karte Süßes nach eigenen Vorstellungen.

    Für dieses Erlebnis sind pro Person 30 $ zusätzlich zu zahlen. Darin sind nur die Speisen enthalten, die man sich aus der Karte frei wählen kann und in ausreichender Menge. Die Getränke kommen extra : Mineralwasser, Wein, Cappuccino etc. Dabei kommen dann nochmals locker 120 oder mehr Euro zusammen. Aber es lohnt sich. Wer es einmal genossen hat, möchte das Erlebnis nicht missen.

    Todd English auf der Queen Mary 2

  • Advent 2007 im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Es ist schon ein Gedicht, in der vorweihnachtlichen Zeit das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ an der Binnenalster genießen zu können. In der Wohnhalle mit Kamin, links neben dem Entrée, ist es weihnachtlich festlich dekoriert. Ein geschmackvoll geschmückt Weihnachtsbaum, freundliche Bedienung und Pianomusik (auch dezent mit Weihnachtsliedern) rundet die festlich anmutende Stimmung ab. Gewählt werden kann zwischen Tischen für zwei bis zu 8 und mehr Personen.

    Das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ (29 EUR pro Person) wird täglich zwischen 14 und 18 Uhr angeboten. Es umfasst süßes wie herzhaftes: Roastbeef Sandwich, Ei-Dandwich mit Kresse, Räucherlachs-Sandwich, Scone „natur“ mit clotted Cream, Erdbeermarmelade, Scone mit Schokoladensplitter, Ingwerkuchen, kleines Mohnmoussetörtchen, Apfel-Zimtroulade, Limonentarte und englischer Teekuchen. Dazu werden frisch zubereitete Teespezialitäten serviert. Gewählt werden kann zwischen rund 10 Teesorten vom schwarzen über grünen bis hin zu Kräutertee. Und es wird Tee nachgereicht. Auch können Teesorten gewechselt werden. Ein schöner Genuss an einem Advents-Nachmittag.

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-1
    D-20354 Hamburg

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Unabhängig von jedem Wetter bietet der Restaurantteil „Boulevard“ im Hamburger Grand Elysée den Hanseaten und internationalen Gästen ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Besonderer Höhepunkt: die Elysée-Torte. Sie ist cremig und fein abgeschmeckt (4 EUR). Auch die Mandarinen-Schmandtorte ist zu empfehlen (3,30 EUR).

    Zur Advents- und Weihnachtszeit empfangen die Gäste im Foyer große, hell erleuchtete Weihnachtsbäume. Die goldenen, unterschiedlich großen Kugeln in reichlicher Zahl tauchen die Räume in weihnachtliche Stimmung.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Advent 2007 im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Advent im Steigenberger Hotel, Hamburg: Ein Adventskaffee im Wintergarten ist ein Genuss. Der Blick kann dann hinüber zum Weihnachtsmarkt auf dem Fleethof gleiten. Der Wintergarten selbst ist mit einem Weihnachtsbaum und Zwiegen ausgeschmückt. Auf jedem Tisch brennt ein Licht.

    Angeboten werden sechs bis acht verschiedene Tortenarten, unter anderem eine Adventstorte und Käse/Mohn (2,80 EUR pro Stück). Die Stücke sind großzügig bemessen und schmackhaft. Der Milchkaffee kostet 3,20 EUR und ein gut gefülltes Kännchen Grüner Tee 4,50 EUR.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg

  • Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Advent im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantik Winterzauber nennt das renomierte Hanseatische Hotel an der Alster den Nachmittagstee, der an den Adventssonntagen serviert wird. Es ist ein zauberhaftes Hightea-Buffet in einem ganz besonderen Ambiente: Prasselndes Kaminfeuer, ein festlich dekorierter Weihnachtsbaum, dazu musikalische Untermalung vom Piano, eine köstlich duftende Kuchen- und Gebäckauswahl aus der Pâtisserie, 18 Sorten losen Tees und Feuerzangbowle. Jeweils in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr ist das Buffet geöffnet. Preis: 33 EUR pro Person (für Kinder bis 12 Jahre zum Preis von EUR 13). Reservierung dringend geboten. Aber auch dann können Sie nicht sicher sein, einen guten Platz zu bekommen. Frühzeitiges kommen ist sinnvoll. Vor allen Paare werden zu Gunsten von 6 bis 8 Personen-Gruppen gern an den Rand gesetzt – ohne Blick auf den Kamin und am Durchgang. Aber ein Hinweis an den Service schafft dann doch noch Besserung. Mit Chance können Sie dann direkt neben dem Kamin sitzen.

    Hotel Atlantic Kempinski Hamburg
    An der Alster 72 – 79
    20099 Hamburg