Die Speisen sind hochqualitativ. Die Scholle kostet 22 Euro. Das Zanderfilet 21 Euro, das Mineralwasser Aqua Panna (o,75l) 5,80 Euro, der Cappuccino 2,60 Euro und die Rote Grütze als Dessert 5,50 Euro.
Kategorie: 6. Cafés/Bistros
-
Restaurant, Bistro und Bar Carls, Hamburg
Das Carls findet man in der Hamburger Hafencity, in direkter Nachbarschaft zur Elbphilharmonie. Das Carls ist unterteilt in 3 Bereiche: Die Brasserie, das Bistro sowie Carls Bar & Salon Privé. Brasserie und Bistro bieten einen exklusiven Blick auf die Elbphilharmonie (wenn sie dann endlich steht, gegenwärtig ist es eine Baustelle).Das Carls gehört zur Gruppe Louis C. Jacob, bekanntes und prämiertes Hotel mit den Lindenterrassen an der Elbe. Die direkte Verbindung wird auch durch die Namen deutlich. Das C im Namen Louis C. Jacob heißt Carl. So wurde dieser noble Ableger Carls genannt.Bistro und Bar CarlsHamburg/Hafencity -
Café Leinpfad, Hamburg
Café Leinpfad, Hamburg: Das Café Leinpfad liegt in Winterhude direkt am Alsterlauf auf dem alten Anleger „Winterhuder Fährhaus“. Kulinarische Köstlichkeiten und Erfrischungen mit Alsterblick auf die „weiße Flotte“, die Ruderer und Tretbootfahrer und die vorbeiziehenden Schwäne werden geboten. Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Samstags und Sonntags 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.
Frühstück gibt es ab 3,90 Euro (Kleines Frünstück) bis 7,90 Euro (Käsefrühstück). Danach ein Kuchenstück (Plaume oder Erdbeer-Rharbarber 2,80 Euro). Der Cappuccino kostete 2,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 2,10 Euro.
Café Leinpfad
Hamburg
-
Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg
Restaurant/Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg: Am 31. Juli 2006 wurde nach einer zweiwöchigen Umbau- und Renovierungspause das „Engelke Pasta Olio Vino“ an einer der beliebtesten Shopping- und Flaniermeilen Hamburgs, dem Eppendorfer Baum, eröffnet. Es werden frische Produkte wie Pasta, hausgemachte Suppen sowie saisonale-, regionale- und mediterrane Spezialitäten angeboten. Auch hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Dressings und verschiedene selbst hergestellte Öl- und Essigsorten gehören dazu. Alles kann auch mitgenommen werden, was oft genutzt wird.
Das Sortiment des „engelke“ enthält auch einige Sansibar-Produkte. Auf Wunsch können die nicht geführten Sansibar-Produkte bestellt werden.
Außerdem wird eine große Auswahl an Weinen angeboten.
Diese können Sie auch für zu Hause zu günstigen Preisen erhalten.Die Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Dessert 4,90 Euro, Mineralwasser (1 l) 5,50 Euro, Hauptgänge zwischen 7,90 und 14,90 Euro, Weißwein (0,2 l) 4,20 Euro.
Engelke Pasta Olio Vino
Eppendorfer Baum
Hamburg -
11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009
11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009. Der Sommer in Hamburg ist auch der Sommer für Schlemmer und Genießer. Vom 15. Juni bis 15. August 2009 bitten 87 Top-Restaurants zu einem einheitlichen Preis zu Tisch: 59 Euro kostet jedes Menü für 2 Personen.
Die Liste der teilnehmenden Restaurants ist ein eindrucksvoller Beweis, dass Hamburg die Gourmethauptstadt Deutschlands ist. Die großen Häuser rund um die Alster (Hotel Vier Jahreszeiten, InterContinental, Kempinski Hotel Atlantic, Le Royal Méridien) nehmen ebenso teil wie die Sterneköche im Landhaus Scherrer, auf dem Süllberg, im Piment und La Fayette oder die besten Maîtres französischer und italienischer Küche sowie fernöstlicher Kochkunst (Doc Cheng‘s, Indochine, Shalimar, Trader Vics, Wa-Yo). Trendrestaurants wie Brook, east, Turnhalle St. Georg, Riverkasematten und Wandrahm bieten interessante Menüs. Die aufstrebende Gastroszene in der HafenCity ist ebenso vertreten wie die traditionelle internationale Küche. Viele Restaurants stellen sich in diesem Jahr zum ersten Mal vor, auch südlich der Elbe gibt es attraktive Restaurants, die sich im Schlemmer-Sommer präsentieren.
Die komplette Übersicht über die teilnehmenden Restaurants und die dazugehörigen Menüs ist im
Internet
zu finden.
-
Pasadena Roof Orchestra im Terminal Tango, Flughafen Hamburg
Pasadena Roof Orchestra im Terminal Tango, Flughafen Hamburg : Das Pasadena Roof Orchestra am Flughafen Hamburg, Terminal Tango, war ein Genuss. Am 14. Mai 2009 begeisterte es das Publikum. Das macht es schon seit über 40 Jahren. In London/England beheimatet bietet es eine Mischung aus Swing und Tanzmusik der 1920er bis 40er Jahre. Swing ist weit mehr als ein musikalisches Genre: Swing ist Lebensfreude und mitreißender Wohlklang! Seine Wurzeln liegen in den Vorkriegstanzbands und den 20er Jahren, den „Roaring Twenties“, die die späteren großen Swing-Bands inspirierten. Der Swing hat im Gegensatz zu anderen Musikrichtungen nicht nur Jahrzehnte überlebt, sondern erfreut sich heute wieder stetig zunehmender Popularität. Mit dem Programm Swinging America entführt das Pasadena Roof Orchestra die Konzertgäste in die Ära Edward Hoppers. Das Thema des Bucerius Kunst Forums.
Der Preis mit 30 Euro war moderat. Auch während der Veranstaltung zog es sich durch: Rotwein (0,2l) 3 Euro, Erdnüsse und Chips für 1 Euro, Mineralwassser 2 Euro.
Nicht richtig geklappt hat die Organisation. Wer beim Terminal Tango wartete, stand vor verschlossenen Türen. Denn es wurde ein anderer Eingang genutzt. Erst später wurde ein Hinweis angebracht.
Wer sich auf einen Cappuccino oder eine kleine Stärkung freute, wurde enttäucht: Das alles gab es nicht. Da es nicht so aufwändig ist, sollte es bei einer nächsten Veranstaltung im Terminal Tango unbedingt mit angeboten werden.
Das Pasadena Roof Orchestra ist auch weiterhin unterwegs, verkauft auch CDs.
Bucerius Kunst Forum gGmbH
Rathausmarkt 2
20095 Hamburg -
Restaurant Elbblick, Hamburg
Restaurant Elbblick, Hamburg: Der Blick auf die Elbe ist im Restaurant Elbblick herrlich. Die Inneneinrichtung ist etwas bieder. Insbesondere bei der Ein- und Auslaufparade der Schiffe zum Hamburger Hafengeburtstag ist es ein schöner und gleichzeitig etwas versteckter Platz.
Die Speisen sind normal, die Bedienung und die Organisation sind verbesserungwürdig. Erst vergessen, Reservierungskarten auf die Tische zu stellen und hinterher die Gäste „wegjagen“ wollen. So geht das nicht. „Weil bald der Teufel hier los ist, dürfen wir (angeblich) keine Gäste mehr annehmen,“ meinte die Bedienung, nachdem wir schon 10 Minuten saßen, uns die Kollegin die Karte gegeben hatte und wir auch schon Speisen und Getränke ausgesucht hatten. Aber zu jeder Zeit waren noch genügend Tische frei und der Teufel ließ sich nicht blicken. So vergrault man Gäste.
Die Preise: Mozarelle mit leicht geschmorten Tomaten 9,50 Euro, Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat 16,50 Euro, Mineralwasser Pelligrino (0,75 l) 6 Euro, Rotwein Moltepulciano (o,2 l) 6,50 Euro.
Restaurant Elbblick
Hamburg -
Circus Roncalli in Hamburg
Circus Roncalli in Hamburg: Bis zum 9. November war Circus Roncalli in Hamburg. Es war wieder einmal ein Genuss. Die Athmosphäre, in die Bernhard Paul und sein Team die Zuschauer eintauchen lässt, beginnt schon am Eingang.
Die dargebotenen Nummern können verzaubern. Von den Schlangenfrauen bis zum Vertikalseil wird Spannendes geboten. Höhepunkt ist der Clown David Larible mit seinen Publikumsnummern – einfach Spitze. Wieder ein gelungener Abend.
Preise: 13 bis 45 Euro pro Karte, je nach Wochentag und Sitzplatz.
Auch in diesem Jahr sind Vorstellungen in Dortmund (bis 22. Juni), Freiburg (ab 27. Juni), Wien (ab 9. September) und Graz (ab 23. Oktober) im Programm.
Seit 1984 ist Roncallis Heimatadresse:
Neurather Weg 7
in Köln-Mülheim. -
Marion Dönhoff Preis, Hamburg
Marion Dönhoff Preis: Von der ZEIT, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Marion Dönhoff-Stiftung wird alljährlich am 1. Advent im Hamburger Schauspielhaus der Marion Dönhoff Preis vergeben. Mit diesem Preis werden seit 2003 jährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich für internationale Verständigung und für gute Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa engagiert haben. Vorgeschlagen werden die Preisträger von den Lesern der Wochenzeitung Die Zeit. Es wird ein mit 20.000 Euro dotierter Hauptpreis für besondere Verdienste einer Person oder Institution verliehen, sowie ein mit 10.000 Euro dotierter Förderpreis für laufende Projekte.
Es ist schon eine würdige Zeremonie. Umrahmt wird die Veranstaltung musikalisch von Studenten der Musikhochschule Hamburg.
Moderiert wird die Veranstaltung von Persönlichkeiten, wie beispielsweise 2008 Theo Sommer oder Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier.
Nächster Termin: 1. Advent.
Preisträger des Marion Dönhoff Preises
- 2008 Hauptpreis: Egon Bahr; Förderpreis: Masifunde Bildungsförderung
- 2007 Hauptpreis: Desmond Tutu; Förderpreis: Kreisau-Initiative Berlin
- 2006 Hauptpreis: Bronisław Geremek; Förderpreis: Kinderhilfe Afghanistan
- 2005 Hauptpreis: Ruth Pfau; Förderpreis: Junges Klangforum Mitte Europa
- 2004 Hauptpreis: Gesine Schwan; Förderpreis: Maximilian Kolbe Werk
- 2003 Hauptpreis: Rupert Neudeck; Förderpreis: Heimstatt Tschernobyl
Marion Dönhoff Preis
Hamburg
-
Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg
Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Der Restaurantteil “Boulevard” im Hamburger Grand Elysée bietet den Hanseaten und internationalen Gästen immer ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( jetzt 3,20 Euro, vor einem Jahr noch 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Die Schoko-Cognactorte kostet 3,30 EUR), die Marzipan-Nougat Torte 4 Euro. Das Kännchen Tee ist für 3,80 Euro zu haben.
Boulevard im Hotel Grand Elysée
ELYSEE Hotel AG Hamburg
Hamburg -
Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: In der „Destille“ im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, einem Restaurant, das zu den attraktivsten Museumsrestaurants in Deutschland gehört, haben die Besucher Gelegenheit zu Imbiss und Erfrischung. Aus eigener Küche werden ein großes Salatbuffet, warme und kalte Speisen sowie Kuchen angeboten, dazu Getränke aller Art. Berechnet wird nach Augenmaß an der Kasse zwischen 8 und meistens 10 Euro pro Teller. Mineralwasser Bismark (0,7 l) kostet 5 Euro.
Zuvor muss noch der Eintritt in das Museum gezahlt werden. Für Destille-Besucher gibt es einen ermäßigten Preis.
Gruppen sollten die telefonische Voranmeldung unter (040) 280 33 54 oder über Destille im Museum nutzen.
Geöffnet ist die Destille von
Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr
(Buffet bis 16 Uhr)
Donnerstag bis 20 Uhr
(Buffet bis 19 Uhr)
Ferien von Weihnachten bis Neujahr
Eingang durch das MuseumRestaurant Destille
im Museum für Kunst und GewerbeSteintorplatz
20099 Hamburg
Telefon: (040) 428 134 – 27 32
Telefax: (040) 428 134 – 28 34
E-Mail: service@mkg-hamburg.de
Internet: www.mkg-hamburg.de