Kategorie: 6. Cafés/Bistros

  • Advent 2008 Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt, Berlin

    Advent 2008 Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt, Berlin: Das Restaurant Lutter und Wegener am Gendarmenmarkt ist während der Weihnachtszeit auch auf dem Weihnachtsmarkt „Weihnachtszauber“ vertreten. Großzügig und geschmackvoll ist der offene Gastronomiebereich gestaltet. Ein Teil ist überdacht, der größere Teil unter freiem Himmel.Aber gegen die Kälte schützen Wärmepilze und knallrote Decken. Es ist richtig gemütlich dort.

    Auch die Speisen sind in Lutter und Wegner-Qualität. Die Benser Blutwurst mit Püree und Zwiebeln kosten 8,50 Euro, das bekannte Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurkensalat 9,50 Euro, der Kaiserschmarn mit Zwetschgeneis 6 Euro, das Mineralwasser Valser 6 Euro.

    Das traditionelle Haupthaus der Lutter & Wegner Weinhandlung liegt gleich um die Ecke des Weihnachtsmarktes am Gendarmenmarkt. Es wurde 1811 gegründet und bietet dem Besucher vorwiegend traditionelle deutsche und österreichische Küche. Es soll zudem eine der besten Weinhandlungen Berlins sein.

    Restaurant Lutter und Wegener

    Am Gendarmenmarkt
    Berlin

  • Advent 2008 im Hotel Steigenberger, Hamburg

    Advent im Hotel Steigenberger, Hamburg: An einem Sonntag im Advent ins Hotel Steigenberger zu gehen, ist für Kuchenliebhaber eine gute Idee. Denn es gibt sogar einen Adventskuchen. Dazu ist der Wintergarten leicht geschmückt . Ein Baum schafft eine dezente weihnachtliche Note.

    Das Stück Torte (immer eine interessante Auswahl) kostet 2,80 EUR, das Kännchen Tee 4,50 EUR.

    Hotel Steigenberger
    Hamburg

  • Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel, Hamburg: Ab März soll das Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel im neuen Gewand wiedereröffnet werden. Das kündigt die Hotelkette an. Nach umfangreicher Neugestaltung soll es als ein neuer Stern an Hamburgs Gourmethimmel strahlen und die Gäste mit Haute Cuisine in völlig neuem Ambiente, mit frischen kulinarischen Akzenten und spannenden Kreationen verzaubern. Michael Winkle als neuer CALLA-Küchenchef unter der Leitung Alfred Schreibers war unter anderem tätig als Sous-Chef eines Sterne-Restaurants auf Mallorca. Er hat ein einfaches aber wirkungsvolles Erfolgsrezept: Geradlinige Küche mit exquisiter Raffinesse ganz ohne Effekthascherei.

    Gourmetrestaurant CALLA
    im Steigenberger Hotel
    Hamburg

  • Café Leonar, Hamburg

    Café Leonar, Hamburg: Auch rund ein Jahr nach Eröffnung hat das Café Leonar großen Zuspruch. Zu recht. Es ist ein Café der besonderen Art, das Anfang 2008 Hamburg-Rothenbaum bereichert hat. Die Preise sind stabil geblieben, die jüdische Lebensweise wird angenehm umgesetzt. Die Karte für Speisen und Getränke macht das deutlich. Viele genießen die etwas andere Lebensart.

    Die Preise beim Frühstück: Bagel mit Lachs 8,60 Euro, Tee Kashmir Tchai 3,70 Euro, Rührei mit Brot 3,90 Euro, Käseauswahl mit Brot 7,50. Euro.

    Café Leonar
    Hamburg

  • Bistro/Edelimbiss „Curry Club“, Hamburg

    Bistro/Edelimbiss „Curry Club“, Hamburg: Mit dem Edelimbiss „Curry Club“ hat Hamburg in der Nähe der Binnenalster / Alsterarkaden ein neue interessante Location. Optisch macht der Curry Club was her: Hohe Stuckdecken, in Rot gestrichene Wände, die Kronleuchter und Deckenmalereien. Der Küchenteil ist technisch auf hohem Niveau.

    Rund 30 Personen finden hier Platz und eine gute Qualität. Zwar keine Bioware, aber doch qualitätsgeprüft, wie der Inhaber Manni-Wandius verspricht. In weiteren Städten ist die Eröffnung im Franchise-System geplant.

    Die Preise: Bratwurst 3 Euro, Currywurst 2,50 Euro, Selter (0,25 l) Apolinaris 2 Euro.

    Bistro/Edelimbiss
    „Curry Club“
    Esplanade 22
    20354 Hamburg

  • Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

    Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Südfrankreich: Wer die Villa Ephrussi de Rothschild besichtigt (siehe Extra-Bericht), sollte sich genügend Zeit nehmen. Ein Tag geht schnell vorbei. Einplanen sollten Sie auf jeden Fall den Besuch des Cafes/Restaurants. Im schönen ehemaligen Wintergarten mit seinen hohen Decken, ein äußerst angenehmer Platz. Noch schöner ist es, auf einer der beiden kleinen Terrassen (Eckplätze mit 2 bis 3 Plätzen am kleinen runden Tisch) zu sitzen und auf die Bucht zu schauen. Dabei ist der rechte Erkerplatz an heißen Tagen zu bevorzugen, denn hier ist auch am Nachmittag noch Schatten. Aber auch der linke Platz hat seine Vorzüge: Mit den Blumen ist es dort besonders anheimelnd.

    Was man unbedingt genießen sollte: einen Champagner de Rothschild (8,50 Euro für das Glas). Weiter werden angeboten: Kleinigkeiten oder auch Menüs. Cannelonis mit Thunfisch schmackhaft gefüllt und Aubergine 13,50 Euro, Menü Servres: Bellinisalat mit Lachs, Salat, Kartoffelscheiben und zwei interessanten Soßen 19,50 Euro, Eisbecher Coup Beatrice (Vanilleeis mit Himbeersorbet 9,50 Euro, Mineralwasser Evian 7 Euro.

    Cafe und Restaurant
    Villa Ephrussi de Rothschild
    St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

  • Internationales Maritimes Museum, Hamburg

    Internationales Maritimes Museum, Hamburg: Mitten in der in Hamburg neu entstehenden Speicherstadt wurde im Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum mit Peter Tamm eröffnet. Es lohnt sich. Auf 11 Decks ist alles thematisch dargestellt, von der Geschichte über Kriege bis hin zum Heinemanndeck mit Bibliothek. Eintritt 10 Euro.

    Für Stärkung sorgt die Austernbar im Parterre. Der Name verspricht mehr, als er hält. Austern sind dort nicht unbedingt die Spezialität, aber ein gutes Essen zu günstigem Preis wird angeboten: von Labskaus über Fisch bis hin zu Kuchen und Kaffee. Der Cappuccino kostet 2,50 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro.

    Internationales Maritimes Museum
    Hamburg

  • Café 206, Berlin

    Café 206, Berlin: Das Café 206 in der Berliner Friedrichstraße befindet sich in dem Gebäudekomplex der Quartiere 205, 206 und 207. Nicht jeder Taxifahrer kennt die unterirdisch verbundenen Perlen: Quartier 205 für den eher normalen Bedarf, 206 für höchste Ansprüche und Quartier 207 ist das französische Kaufhaus „Lafayette“. Der Departmentstore Quartier 206 erstreckt sich über 2500 qm. Hier findet man nicht nur exquisite Designermode, sondern auch Schmuck, Bücher, Kunst und Blumen.
    Und ein „Café 206“. Es ist offen und gemütlich, der Cappuccino (4 Euro) schmeckt.

    Café 206
    Berlin

  • Restaurant Cappuccino Due, Hamburg

    Restaurant Cappuccino Due, Hamburg: Nettes italienisches Restaurant in der Passage Hamburger Hof. Cappuccino ist gut, aber die Bedienung etwas nachlässig. Durch die Glaswände wird der Durchzug gemildert, aber eine optimale Lösung ist das noch nicht.

    Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Eisbecher mit zwei Kugeln 2,60 Euro.

    Restaurant/Bistro
    Cappuccino Due
    Hamburg

  • Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg

    Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg: Ende September 2008 öffnete das „Hamburg-Shanghai Europa Tourismus- und Kulturzentrum“ seine Türen. Das 3.400 m² große Grundstück befindet sich in der Nähe der Universität Hamburg, Ecke Binderstraße/Feldbrunnenstraße. Ein abwechslungsreiches Programm möchte die Besucher mit einer fremden Kultur vertraut machen:

    In einem Teehaus wird natürlich Tee getrunken. Aber es ist auch ein Ort der Kommunikation, des Austausches von Informationen und Ideen. Im Teehaus ist alles möglich: literarischer Salon oder lockeres Beisammensein. Es ist ein Ort mit vielen Facetten.

    Den Besuchern werden neben Lesungen, Teeseminaren, Mitmach-Events für Kochbegeisterte, Ausstellungen und Präsentationen zu Chinas Kunst- und kunsthandwerklicher Tradition auch Vorträge und Diskussionen sowie das monatliche Forum „Deutsch-chinesischer Dialog“ geboten.

    Das Restaurant Yu Yuan bietet chinesische Köstlichkeiten: Schweinefleisch Sichuan 12 Euro, Hähnchenwürfel mit Cashewkernen 13 Euro, Plaumenwein 3,60 Euro, Sake 3,60 Euro, Mineralwasser (0,25l) 2,20 Euro.

    Chinesisches Teehaus
    Hamburg-Shanghai Europa Tourismus
    Kulturzentrum
    Restaurant Yu Yuan

    Hamburg