Kategorie: Deutschland

  • Internationales Maritimes Museum, Hamburg

    Internationales Maritimes Museum, Hamburg: Mitten in der in Hamburg neu entstehenden Speicherstadt wurde im Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum mit Peter Tamm eröffnet. Es lohnt sich. Auf 11 Decks ist alles thematisch dargestellt, von der Geschichte über Kriege bis hin zum Heinemanndeck mit Bibliothek. Eintritt 10 Euro.

    Für Stärkung sorgt die Austernbar im Parterre. Der Name verspricht mehr, als er hält. Austern sind dort nicht unbedingt die Spezialität, aber ein gutes Essen zu günstigem Preis wird angeboten: von Labskaus über Fisch bis hin zu Kuchen und Kaffee. Der Cappuccino kostet 2,50 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro.

    Internationales Maritimes Museum
    Hamburg

  • Café 206, Berlin

    Café 206, Berlin: Das Café 206 in der Berliner Friedrichstraße befindet sich in dem Gebäudekomplex der Quartiere 205, 206 und 207. Nicht jeder Taxifahrer kennt die unterirdisch verbundenen Perlen: Quartier 205 für den eher normalen Bedarf, 206 für höchste Ansprüche und Quartier 207 ist das französische Kaufhaus „Lafayette“. Der Departmentstore Quartier 206 erstreckt sich über 2500 qm. Hier findet man nicht nur exquisite Designermode, sondern auch Schmuck, Bücher, Kunst und Blumen.
    Und ein „Café 206“. Es ist offen und gemütlich, der Cappuccino (4 Euro) schmeckt.

    Café 206
    Berlin

  • Restaurant Cappuccino Due, Hamburg

    Restaurant Cappuccino Due, Hamburg: Nettes italienisches Restaurant in der Passage Hamburger Hof. Cappuccino ist gut, aber die Bedienung etwas nachlässig. Durch die Glaswände wird der Durchzug gemildert, aber eine optimale Lösung ist das noch nicht.

    Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Eisbecher mit zwei Kugeln 2,60 Euro.

    Restaurant/Bistro
    Cappuccino Due
    Hamburg

  • Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg

    Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg: Ende September 2008 öffnete das „Hamburg-Shanghai Europa Tourismus- und Kulturzentrum“ seine Türen. Das 3.400 m² große Grundstück befindet sich in der Nähe der Universität Hamburg, Ecke Binderstraße/Feldbrunnenstraße. Ein abwechslungsreiches Programm möchte die Besucher mit einer fremden Kultur vertraut machen:

    In einem Teehaus wird natürlich Tee getrunken. Aber es ist auch ein Ort der Kommunikation, des Austausches von Informationen und Ideen. Im Teehaus ist alles möglich: literarischer Salon oder lockeres Beisammensein. Es ist ein Ort mit vielen Facetten.

    Den Besuchern werden neben Lesungen, Teeseminaren, Mitmach-Events für Kochbegeisterte, Ausstellungen und Präsentationen zu Chinas Kunst- und kunsthandwerklicher Tradition auch Vorträge und Diskussionen sowie das monatliche Forum „Deutsch-chinesischer Dialog“ geboten.

    Das Restaurant Yu Yuan bietet chinesische Köstlichkeiten: Schweinefleisch Sichuan 12 Euro, Hähnchenwürfel mit Cashewkernen 13 Euro, Plaumenwein 3,60 Euro, Sake 3,60 Euro, Mineralwasser (0,25l) 2,20 Euro.

    Chinesisches Teehaus
    Hamburg-Shanghai Europa Tourismus
    Kulturzentrum
    Restaurant Yu Yuan

    Hamburg

  • Hotel Adlon Kempinski, Berlin

    Hotel Adlon Kempinski, Berlin: Wer das Hotel Adlon Kempinski Berlin betritt, findet sich in einer Atmosphäre glanzvoller Geschichte und lebendiger Gegenwart wieder. Immer wieder ein Genuss ist der Besuch der Lobby. Auch wer nur etwas trinken möchte, ist gern gesehen. Ein Kännchen Tee (bei guter Auswahl von qualitativ hochwertigen Sorten) kostet 11,50 Euro. Der Cappuccino ist für 7,50 Euro zu haben. Den gleichen Preis haben Kuchen- und Tortenstücke.

    Allerdings: Wer die Adlontorte bestellt, bekommt keine Torte, sondern ein viereckiges Stück. So richtig der Tortengeschmack kommt auch nicht auf. Als Adlonschnitte wäre es gut. Eine Umbenennung würde mehr Klarheit schaffen.

    Was wirklich als Torte geeignet ist, zeigt dagegen das Hotel Grand Elysée in Hamburg. Die Elysée-Torte ist nicht nur rund, sondern auch inhaltsschwerer und interessanter.

    Hotel Adlon Kempinski Berlin

    Berlin

  • Bistro/Restaurant TH2, Hamburg

    Bistro/Restaurant TH2, Hamburg ist immer für eine kleine Pause gut. Ob ein Quick Lunch oder ein Cappuccino und Kuchen, das Bistro/Restaurant TH2 ist immer die richtige Anlaufadresse. Im Sommer auf der Terrasse, im Winter in den hellen, frischen Räumen. Auch Tennisstar Michael Stich wird dort öfters gesichtet.

    Die Preise: Cappuccino 2,50 Euro, Schmandkuchen (lecker) 2,60 Euro.

    Bistro/Restaurant TH2

    Mittelweg 146

    20148 Hamburg

  • 2. Wiener Ball im Grand Elysee, Hamburg

    2. Wiener Ball im Grand Elysee, Hamburg: Der erste Wiener Ball im Grand Elysee im vergangenen Jahr wurde ursprünglich als Wiener Opernball angekündigt. Da der Ball aber in einem Hotel stattfindet, durfte er sich dann nicht „Operball“ nennen. Deshalb wurde er in Wiener Ball umbenannt, obwohl die gleichen Zeremonien wie beim Wiener Opernball geboten werden. Auch in diesem Jahr soll er ebenso Glanzvolles bieten wie 2008. Zum zweiten Mal in Folge wird unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von Wien, Dr. Michael Häupl und in enger Zusammenarbeit mit dem in Hamburg ansässigen Österreichischen Generalkonsul Leopold Köllner der Ball einer der gesellschaftlichen Höhepunkte in Hamburg sein.

    Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Showbiz werden zum 21. März zur rauschenden Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden erwartet. Die Moderatorin Ulla Kock am Brink soll, wie in dem vergangenen Jahr, die anspruchsvollen Gäste durch den exklusiven Abend führen. Dazu gehört der feierliche Einzug mit dem traditionellen Eröffnungswalzer der Debütanten. Für die musikalische Unterhaltung sorgen 48 Musiker der KlassikPhilharmonie Hamburg unter der Leitung von Prof. Walter Gehlert sowie die bekannten Solisten Lini Gong und Vincent Schirrmacher. Ob der Wiener Bauunternehmer Lugi Luckner, bekannt vom Wiener Opernball, auch in diesem Jahr dabei sein wird, ist noch nicht bekannt.

    Auch kulinarisch steht der festliche Abend ganz im Zeichen der österreichischen Metropole. Im Grand Foyer des Hotels werden österreichische Spezialitäten serviert und ein original Wiener Kaffeehaus aufgebaut.

    Die Ballnacht:
    – abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm
    – Sektempfang
    – original österreichisches Buffet
    – Wiener Kaffeehaus
    Der Preis: 140 Euro pro Person

    Hotel Grand Elysee

    Hamburg


  • Hansa-Theater, Hamburg

    Das Hansa-Theater in Hamburg wurde 2001 geschlossen. Jetzt machen die Leiter des St. Pauli Theaters, Thomas Collien und Ulrich Waller, einen Traum wahr. Mit Unterstützung des führenden Varietés in Deutschland, dem Tigerpalast in Frankfurt, wollen Sie das Schmuckstück am Steindamm zu neuem Leben erwecken. Sie präsentieren die neue Generation von Artisten, Clowns und Tierdressuren, moderiert von bekannten Kabarettisten und Schauspielern – ein Varieté-Programm der Spitzenklasse.

    Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt eine weitere Institution: das Fischereihafen Restaurant Hamburg (hierzu siehe Extra-Bericht).

    Voraufführungen:
    13. und 14. Januar 2009, jeweils 20.00 Uhr
    Premiere:
    15. Januar 2009, 20.00 Uhr
    Vorstellungen:
    bis 8. März 2009, täglich außer Montag, jeweils 20.00 Uhr
    Samstag, 16.00 und 20.00 Uhr
    Sonntag, 15.00 und 19.00 Uhr

    Preise: Zwischen 22,90 und 49,90 Euro

    Hansa-Theater
    Hamburg

  • Bistro Essen & Trinken im Lagerhaus, Hamburg

    Bistro Essen & Trinken im Lagerhaus, Hamburg: Frische Speisen unkonventionell, aber zuvorkommend und freundlich serviert, dadurch zeichnet sich das Bistro Essen & Trinken im Lagerhaus in der Langen Reihe aus. Nach dem Bummel durch die Verkaufsräume ein netter Abschluss. Das Bistro gibt es seit 12 Jahren, ist aber von Hamburgern und Touristen noch weitgehend unentdeckt.

    Die Preise: Cappuccino 2,10 Euro, Mineralwassser (1 l) 3,50 Euro, Kartoffelsuppe mit frischem Lauch 3,80 Euro, Käsekuchen 2,60 Euro.

    Bistro Essen & Trinken im Lagerhaus
    Hamburg

  • Restaurant Die Bank, Hamburg

    Restaurant Die Bank, Hamburg: Ein besonderes Erlebnis, in den 1. Stock zu gehen und in das trendige Ambiente einzutreten. Neben Hochtischen und Barbereich gibt es weiter durch auch ganz normale kleinerer und größere Tische zum Speisen. Im Sommer ist die Terrasse geöffnet. Die Bank ist also Restaurant, Brasserie und Bar zugleich in einer gelungenen Kombination.

    Rund 140 Sitzplätze werden auf 400 qm verteilt. Küchenchef Fritz Schilling, mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnet, bereitet mittags und abends internationale Spitzenküche zu. Schilling war zuletzt bei der Käfer-Schänke in München.

    In den Räumen war zuvor wirklich eine Bank, und zwar eine Hypothekenbank. Nobel ging (und geht es immer noch) dort zu. Der Portier sorgt dafür, dass ungebetene Gäste gar nicht erst ins Haus gelangen.

    Die Speisekarte ist glücklicherweise historisch angehaucht: Es wird mit Begriffen aus dem Bankwesen gearbeitet. Der Mittagstisch heißt dort „Schalterstunde“, Meeresfrüchte gibt es aus dem „Tresor“, und Eingemachtes vom Iberischen Eichelschwein mit röschem Zwiebelbrot ist unter „Bankgeheimnisse“ zu finden.

    Bei den Meeresfrüchten werden angeboten: Bankiersplatte (2 Austern je Sorte für 19 Euro) sowie die Panzerknackerplatte mit Hummer, Wildwassergarnele und King Crab für 39 Euro.

    Die Schalterstunde (2 Gänge) kostet 18,50 Euro, Mineralwasser Apollinaris (0,75 l) 7,50 Euro.

    DIE BANK
    Brasserie, Bar & Restaurant
    Hamburg