Schlagwort: Elbe

  • Restaurant/Café Süsswasser, Hamburg

    Restaurant/Café Süsswasser, Hamburg: Was am 19. März 2008 hoffnungsvoll begann,ist jetzt wieder stark abgeebbt. Damals wurde aus dem Cafè/Restaurant „Zum Bäcker“) das „Süsswasser“. Das loungige Ambiente und den Elbblick gibt es noch (siehe Extrabericht). Aber die Qualität des Essens und des Service haben abgebaut.

    So schmeckte die Suppe etwas scharf und nicht cremig genug. Zur Scholle wurde die Buttersoße vergessen. Auch die Nachlieferung nach Aufforderung klappte nicht. Die Scholle war zudem etwas trocken. Hinweis: Wer richtig gut Fisch essen will, ist nach wie vor bei den Kowalkes im Fischereihafenrestaurant an der Elbstraße gut aufgehoben.

    Weiter zum Süsswasser in Övelgönne: Benötigte Teller werden ohne zu Fragen schnell abgeräumt. Das ist kein Service. Schade, es hatte so vielversprechend begonnen mit einer gehobenen Küche und gutem Service.

    Die Preise sind insgesamt unverändert: Kürbiskernsuppe mit Krabben 7,20 Euro, Maischolle in Butter 15,50 Euro, Mineralwasser (0,75 l) 5,90 Euro, Cappuccino 2,80 Euro, Stück Kuchen 2,90 Euro.

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Restaurant/Café Süsswasser, Hamburg

    Restaurant/Café Süsswasser, Hamburg: Das Restaurant/Café Süsswasser wurde am 19. März 2008 eröffnet (zuvor „Zum Bäcker“). Das Restaurant besticht durch loungiges Ambiente und den Elbblick. In Övelgönne auf dem Elb-Spazierweg mit seinen schönen, alten Lotsenhäusern, bietet das Restaurant auf mehreren Ebenen Möglichkeiten: Einen Innenraum für ca. 50 Personen und eine große Außenterrasse/ Sonnendeck mit 120 Sonnen-Plätzen und eine Lounge zum Warten oder kurzem Zwischenstopp. Es lohnt sich, bei gehobener Küche das schöne Wetter mit dem Blick auf den gegenüberliegenden Containerterminals zu genießen.
    Mit Parkplätzen ist es schlecht bestellt. Am besten Sie parken auf der Elbchaussee in Höhe der Hausnummer 184. Dann zu Fuß den Schulberg hinunter und nach links abbiegen. Nach 100m auf dem Elbwanderweg sind Sie beim Restaurant.

    Die Preise sind insgesamt moderat: Mineralwasser (0,75 l) 5,90 Euro, Weißwein Pinot (0,2l) 5,50 Euro, Roastbeef mit Bratkartoffeln 14,50 Euro, Scholle in Butter 16,50 Euro, Kaiserschmarn 6,90 Euro, Cappuccino 2,80 Euro.

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Restaurant Sagebiels Fährhaus, Hamburg

    Restaurant Sagebiels Fährhaus, Hamburg: Das Restaurant Sagebiels Fährhaus liegt an der Elbe, mitten im Herzen von Blankeneses Treppenviertel. Bestechend ist der Ausblick auf die Wasserstrasse. An angenehmen warmen Tagen lädt die große Elbterrasse zum Verweilen ein. Sie bietet Platz für mehr als 150 Gäste und ist überwiegend von großen, Schatten spendenden Lindenbäumen umgeben.

    Einrichtung ist etwas steril, zur Gemütlichkeit fehlt noch einiges. Der Service ist freundlich, aber nicht überwältigend. Für einen schönen Sonnen-Nachmittag gibt es in Hamburg noch ansprechendere Alternativen.

    Das erste befestigte Haus soll es an dieser Stelle bereits 834 gegeben haben. 1302 gibt es die erste urkundliche Erwähnung des Fährhauses, 1704 wurde es sogar das „Königliche Fährhaus zu Blankenese“. Mehrfach durch Brände zerstört und wieder aufgebaut, dient das Fährhaus bis in das 19.Jahrhundert hinein in Kriegszeiten mal den Sachsen, den Schweden, den Deutschen, den Engländern oder den Dänen als Stützpunkt bei der Verbindung zum oftmals feindlich besetzen anderen Elbufer und beim Postverkehr nach England.
    1868 kauft Wilhelm Anton Conrad Sagebiel das gesamte Anwesen von der Witwe Mohrmann, nannte es später Sagebiels Fährhaus und seitdem ist es im Famlienbesitz bis heute geblieben.

    Wilhelm A. C. Sagebiel kam in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts aus einem kleinem niedersächsischem Dorf namens Afferde nach Hamburg. Mit seinem geschäftlichen Weitblick hatte Wilhelm A. C. Sagebiel innerhalb von zehn Jahren eine führende Rolle in der hiesigen Gastronomie übernommen. Nach dem Tod von Wilhelm A.C. Sagebiel 1889 übernimmt sein Sohn A.C. Ludwig Sagebiel
    die Leitung. Das Sagebiels Fährhaus mit seinen 1000 Gartenplätzen wurde ein beliebtes Ausflugsziel. In dem legendärem Film „Große Freiheit Nr. 7“ führt Hans Albers seine Filmliebe Gisa zum Tanzen zum „Sagebiel´s“ aus.

    1962 übernahm die Familie Walter das Hauses. 1990 wurde das Sagebiel’s Fährhaus unter Leitung des Gastronomen Michael Ming-Hao Chen saniert und
    umgebaut. Seither beherbergt es eine deutsch-internationale, sowie eine chinesische Küche.

    Die Preise: Butterscholle 15 Euro, Bratnudelsn 14,50 Euro, Salat 6,50 Euro, Mineralwasser Pineo (1,0 l) 7,80 Euro, Weißweine rießling und Grauburgunder (0,2 l) 5,80 Euro, Cappuccino 3,00 Euro.

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Live-Menü im Restaurant „Das weisse Haus“, Hamburg

    Live-Menü im Restaurant „Das weisse Haus“, Hamburg: Das Live-Menü im Restaurant „Das weisse Haus“ war ein Genuss. Im ehemaligen Restaurant von Tim Mälzer agiert jetzt Chefkoch Marcus Grasselt und sein freundliches und zuvorkommendes Team. Der Empfang in den an sich kleinen Räumlichkeiten war freundlich, man wurde sofort an den Tisch geleitet. Es war rundherum zum Wohlfühlen.

    Auch das Menü war ansprechend. Die begleitenden Weine rundeten das Menü gekonnt ab. Leider gibt es das Menü nicht mehr. Aber auch die aktuelle Speisekarte liest sich gut:

    – Geräuchertes Kalbsbäckchen mit Auberginenkaviar, Wildkräutersalat
    und Kerbel-Crème Fraiche

    – “Königliches” Matjesfilet auf Wakame-Salat mit Papaya-Salsa und Knuspersegel

    – Salat von Pulpo, wilder Rauke und confierter Limone
    mit warmem Ziegenfrischkäse

    dazwischen (als Zwischen- oder Hauptgang möglich)

    – Hamburger Pannfisch auf Senfsauce mit Babyspinat, Roter Beete, Speckstippe und Kartoffelstampf (schön herzhaft)

    – Bouillabaisse à la Maison mit viel Gemüse, gebratenen Fischfilets,
    Crostini und Sauce Rouille

    und dann

    – Filet vom Eismeer-Seelachs mit Hummerschaum, Estragon-Gurkengemüse und
    Kartoffelplätzchen

    – Schwarzfederhuhnsuprème und Garnelen “Surf & Turf” mit grünem Spargel
    und Chorizo-Graupenrisotto

    oder unsere Specials (kosten einen Zuschlag auf den Menüpreis)
    – Kalbskotelette vom Grill (220 Gr. schier) mit gebackenen Kartoffelbalken
    und Tomaten-Halloumi-Salat und Sauce Bearnaise (€ 4,00 mehr)

    – Im Ganzen gebratene Seezunge mit Pfifferlings-Ravioli
    und Balsamicotomaten (€ 8,00 mehr)

    – Milde Käseauswahl zum Dessert aus Frankreich/Italien ( € 8,00 mehr)

    Zu guter Letzt
    – Gratiniertes Erdbeertartelette mit Rosmarin-Fichtenblüteneis

    – Aprikosenvariation trifft auf verschiedene Kräuter
    und Gewürze (Basilikum, Nelke und kandierter Ingwer)

    2 Gänge kosten 28,00 €
    3 Gänge kosten 34,00 €
    4 Gänge kosten 42,00 €

    Sie wollen gut aussehen. Ein Tipp: Termin bei Evas Concept zum Remodeling Face vereinbaren.
    In 90 Minuten Fältchen und Falten reduzieren und Sie können strahlen.

    Wo gibt es Biologique Recherche Remodeling Face:
    20146 Hamburg
    Rothenbaumchaussee 22
    Evas Concept –
    Ihre Welt der Schönheit
    Der französische Beautystyle
    Tel. 040/44 50 6998
    www.evasconcept.de

  • Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob, Hamburg: Bei Louis C. Jacob mit der legendären Lindenterrasse an der Hamburger Elbchaussee spielt man gern mit den Preisen (siehe vorherigen Bericht).

    Die aktuellen Preise: Die Flasche Mineralwasser Gerolsteiner (0,75) wurde 8 Euro auf 8,50 Euro erhöht, Steak Frites von 28 Euro auf 26 Euro gesenkt. Der Loup de Mer mit Currysouce kostet 26 Euro. Zu empfehlen ist auch die Lütauer Apfeltorte (4,90 Euro), etwas teuerer als vor einem Jahr die Jacobstorte (4,80 Euro. Der Cappuccino kostet 4 Euro.

    Restaurant Hotel Louis C. Jacob
    Elbchaussee
    Hamburg

  • Restaurant Tafelhaus, Hamburg

    Restaurant Tafelhaus, Hamburg: Ein besonderes Restaurant ist das Tafelhaus. Serviert wird auf zwei Ebenen, gern auch vom Chef und aus dem Fernsehen bekannten Restauranttester Christian Rach selbst.

    Rach ist in vielfältiger Weise als Unternehmer tätig und ein fester Bestandteil der Hamburger Spitzengastronomie. Sein Weg dorthin begann 1986 mit dem Restaurant Leopold in Hamburg. Der nächste Schritt war die Eröffnung des Restaurants Tafelhaus, gemeinsam mit seinem langjährigen Küchenchef Robert Wullkopf. 2004 zog Christian Rach mit dem Tafelhaus in die erste Reihe an der Elbe. Den einmaligen Hafenblick genießen die Gäste im Restaurant und im dazugehörigen Elbraum, der für Veranstaltungen jeglicher Art zur Verfügung steht.

    Reservierung ist Pflicht. Dann bekommen die Gäste auch einen Parkplatz. Wer aber vor 19 Uhr kommt, wird nicht gerade freundlich empfangen. Er wird darauf hingewiesen, dass er vorher nicht ins Restaurant kommt. Das passt nicht zu einer solchen hochqualitativen Lokalität. Da ist etwas Nachschulung notwendig.

    Das Interieur ist aber sehr angenehm, der Ausblick auf die Elbe super.

    Menu und Preise: Das Tafelhausmenü

    Lauwarmes Saiblingfilet mit Kefir-Kartoffelschaum
    Spinatsalat und gebackenen Trockenfrüchten

    Kräuterschaumsuppe mit gebratener Jakobsmuschel
    und Kräuterspitzen

    Gebackene Zucchiniblüte gefüllt mit mariniertem Reis
    und Shiitake Pilzen in Karottendressing

    Gebratenes Filet vom Rotbarsch
    mit Hummermedaillons,
    Orangenspitzkohl und Farfalle

    Zweierlei vom Eiderländer Salzwiesenlamm
    mit Artischockenpüree,
    weißen Zwiebelconfit und Tomatenjus

    Gorgonzolamousse mit Endiviensalat
    und weißem Pfirsich

    Süßkirschen und Caraïbe Schokolade
    mit Holunderblüteneis

    3-Gang Menü 61,00 Euro pro Person
    4-Gang Menü 73,00 Euro pro Person
    5-Gang Menü 85,00 Euro pro Person
    jeder weitere Gang + 12,00 Euro

    Weitere Preise: Mineralwasser Magnus still 7,50 Euro, Glas Sekt 9,50 Euro, 1/2 Flasche Weisswein Pino Grigio 28 Euro, Cappuccino 4 Euro.

    Auch die günstigere – von den Speisen aber hochwertige – Cantina Milano für Mittagszeiten wird von Rach betrieben.

    Restaurant Tafelhaus
    Hamburg

  • Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg

    Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg: Wer einen Kulinarischen Kalender anbietet, sollte darauf eingestellt sein und es auch wirklich wollen. Beim Schollenessen sowie beim Grillabend auf der Elbterrasse war das nicht der Fall. Das Schollenessen: Zuerst kam eine Karte ohne den Hinweis auf das Schollenessen und mit höheren Preisen. Auf unseren Hinweis, wir hätten reserviert, erklang die Bedienung, so dass es über die nächsten drei Tische auch zu hören war: „Ach, Scholle satt. Da frage ich mal.“ Das hört man nicht gern.

    Beim Nachordern der Scholle war die inzwischen eingesprungene Bedienung ahnungslos und musste auch wieder nachfragen. Als die zweite Scholle kam, wurde sie mit einem lauten „Ihr Nachschlag“ serviert.

    Kulinarischer Kalender klingt eigentlich recht angenehm. Warum wurde diese etwas sensible Wortwahl (bei angemessener Lautstärke) nicht beibehalten. Dann hätte es ein schöner Abend werden können.

    2.5.2009 Maischollen für 14.50 Euro.

    Weitere Preise: Weißwein Pinot Grigio (0,2 l) 5 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle (0,7 l) 6,50 Euro, Dessert Creme Brulee 8 Euro, Cappuccino 3 Euro.

    Weitere Termine:

    10.5.2009 Brunch zum Muttertag und Hafengeburtstag für 21,50 Euro

    31.5.2009 Das Beste vom Ochsen

    21.6.2009 Grillabend zum Sommeranfang:
    Zuerst Unwissenheit beim Service über das Büffet, wo es steht, was angeboten wird. Danach die Information, dass der Grill ein Stockwerk tiefer steht. Sowohl für die Grillware als auch für die Salate sollte man immer ein Stockwerk tiefer laufen. Auf Nachfrage hieß es, man würde es uns auch holen! Aber eine Karte war nicht zur Hand. Die kam später.

    Wer so einen kulinarischen Kalender anbietet, muss sich nicht wundern, wenn er keinen Anklang findet. Entsprechend wenige Gäste waren in dem an sich guten Restaurant mit hervorragender Lage.

    Die Preise: Grillabend 23 Euro, Rotwein Chianti (0,2 l) 5 Euro, Rowein Almanera Nero d’Avola (0,1 l) 4 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle (0,7 l) 6,50 Euro, Cappuccino 3 Euro, Schokolade mit Erdbeeren 7,50 Euro.

    Lutter & Wegner
    Hamburg

    direkt an der Elbe

  • Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg

    Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg: Die Cantina Milano wird vom Restauranttester Christian Rach geführt, der auch das nebenan gelegene hochwertige und hochpreisige Tafelhaus unterhält. Die Cantina Milano ist eine interessante Alternative für die Mittagszeit. Allerdings gibt es ein ernstes Problem: Es gibt keine Parklätze. Gäste suchen bis zu 15 Minuten. Lediglich bei Reservierung im Tafelhaus kann man die Tiefgarage (nach Freigabe durch die Rezeption) benutzen.

    Die Speisen sind qualitativ gut, die Portionen halten schlank (sprich sind nicht so groß). Super ist auch die Lage direkt an der Elbe. Bei schönem Wetter ist es ein Genuss, auf der Terrasse zu sitzen.

    Die Cantina Milano hat einen hohen Innenraum, ist aber auch wirklich vom Interieur eine Kantine: Lange Tische, keine Decken, jeder bedient sich selbst und bringt sein Geschirr wieder weg.

    Die Preise sind super: Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersaucee 5,80 Euro, Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum 3,10 Euro, ein Glas Mineralwasser 0,60 Euro, Dessert 1,60 Euro, Cappuccine 2,60 Euro, Milchkaffee 2,60 Euro.

    Zum Einblick eine Cantina Milano-Wochenkarte von Montag, den 20. bis Freitag, den 24. April 2009

    MONTAG
    Nizza Salat mit Thunfisch, Kartoffeln und Bohnen € 4,10
    Satéspieße mit Chinakohl € 3,10
    Bärlauchsuppe € 3,30
    Pasta à la Bolognese € 5,80
    Pasta mit Grillgemüse und Tomatenpesto € 5,30
    DIENSTAG
    Blattsalatvariation mit Gemüsewrap € 4,10
    Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum € 3,10
    Zuckerschotensuppe mit Limone € 3,30
    Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersauce € 5,80
    MITTWOCH
    Gemischte Blattsalate mit karamellisierten Äpfeln und Birnen € 4,10
    Brathering mit Kartoffel-Rucolasalat € 3,10
    Spargelsuppe mit Croûtons € 3,30
    Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites € 5,80
    DONNERSTAG
    Tomaten-Brotsalat mit frischem Basilikum € 4,10
    Rostbratwürstchen mit Stampfkartoffeln
    und geschmortem Weißkohl
    € 5,80
    FREITAG
    Blattsalate mit ausgebackenen Champignons € 4,10
    Kaiserschmarn mit Vanille € 3,10
    Apfel-Calvadossuppe € 3,30
    Paella mit Tomatensauce und Kräuterbaguette € 5,80

    Hausgemachte Baguettes – verschieden belegt ab € 2,70 pro Stück.
    Rot- und Weißwein, € 3,90 pro Glas.

    Cantina Milano
    Hamburg

  • Restaurant Elbblick, Hamburg

    Restaurant Elbblick, Hamburg: Der Blick auf die Elbe ist im Restaurant Elbblick herrlich. Die Inneneinrichtung ist etwas bieder. Insbesondere bei der Ein- und Auslaufparade der Schiffe zum Hamburger Hafengeburtstag ist es ein schöner und gleichzeitig etwas versteckter Platz.

    Die Speisen sind normal, die Bedienung und die Organisation sind verbesserungwürdig. Erst vergessen, Reservierungskarten auf die Tische zu stellen und hinterher die Gäste „wegjagen“ wollen. So geht das nicht. „Weil bald der Teufel hier los ist, dürfen wir (angeblich) keine Gäste mehr annehmen,“ meinte die Bedienung, nachdem wir schon 10 Minuten saßen, uns die Kollegin die Karte gegeben hatte und wir auch schon Speisen und Getränke ausgesucht hatten. Aber zu jeder Zeit waren noch genügend Tische frei und der Teufel ließ sich nicht blicken. So vergrault man Gäste.

    Die Preise: Mozarelle mit leicht geschmorten Tomaten 9,50 Euro, Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Gurkensalat 16,50 Euro, Mineralwasser Pelligrino (0,75 l) 6 Euro, Rotwein Moltepulciano (o,2 l) 6,50 Euro.

    Restaurant Elbblick
    Hamburg

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Der Restaurantteil “Boulevard” im Hamburger Grand Elysée bietet den Hanseaten und internationalen Gästen immer ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( jetzt 3,20 Euro, vor einem Jahr noch 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Die Schoko-Cognactorte kostet 3,30 EUR), die Marzipan-Nougat Torte 4 Euro. Das Kännchen Tee ist für 3,80 Euro zu haben.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Hamburg