Schlagwort: Hamburg

  • Dr. Eckhart von Hirschhausen, DVD/Vorstellung „Glücksbringer“

    Dr. Eckhart von Hirschhausen, DVD/Vorstellung „Glücksbringer“: Wer an Dr. Eckhart von Hirschhausen denkt, kennt seine oft kurzen humorvollen Auftritte im Fernsehen. Kein Wunder, dass man mehr davon hören möchte. Also geht man in eine seiner Vorstellungen. Zum Beispiel „Glücksbringer“ in der Hamburger Laeiszhalle (ehemals Musikhalle). Und es beginnt auch ganz amüsant. Aber dann fließen nachdenkliche Teile ein, von Krebsleiden oder Problemen mit dem Alter bis hin zum Thema Tod.

    Er hat ja mit vielem Recht, doch wenn ich einen Abend mit Hirschhausen erleben möchte, erwarte ich ein lustiges und humorvolles Programm. Sonst suche ich eine Therapiegruppe auf.

    Wie sagte Hirschhausen eingangs der Show: Als er vor 15 Jahren mit Kabarett anfing, hätten seine Kollegen – die heute alles niedergelassene Ärzte seien – einfühlend gefragt, ob er davon leben könne. Heute, nach der Gesundheitsreform, stelle er die Fragen oft seinen ehemaligen Kollegen. Aber: Wenn Hirschhausen so weiter macht, könnte die Frage für seine Abendvorstellungen wieder aktuell werden.

    Dr. Eckhart von Hirschhausen
    DVD/Vorstellung „Glücksbringer“ in der
    Laeiszhalle Hamburg

  • Spargelzeit im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg

    Spargelzeit im Restaurant und Hotel Süllberg, Hamburg: Insbesondere bei schönem Wetter lässt es sich auf den Terrassen im Restaurant und Hotel Süllberg gut aushalten. Die oberen Terrassen sind mit Bedienung. Zur Spargelzeit wird es ein besonderer Genuss. Der Spargel (16,50 EUR) plus Schinken (7,50 EUR) schmeckte hervorragend, die Kartoffeln waren okay. Aber es sind immer Salzkartoffeln, also vorher geschälte und dann gekochte. Dadurch geht sehr viel Geschmack und Festigkeit verloren. Würden die Kartoffeln mit Schale gekocht und dann gepellt, wären sie nicht nur schmackhafter, sondern würden auch mehr Vitamine enthalten. Das erhöht den Genuss.

    Die Flasche Mineralwasser (0,7 l) kostet 7,50 EUR.

    Restaurant und Hotel Süllberg
    Hamburg


  • PIUS‘ Weinwirtschaft, Hamburg

    PIUS‘ Weinwirtschaft, Hamburg: Ein neues Highlight hat der renommierte Hamburger Stadtteil Pöseldorf. Seit Oktober 2008 gibt es dort (gegenüber den früheren Kröger Weinstuben) eine PIUS‘ Weinwirtschaft. Geschickt aufgeteilt mit Hochstühlen, ein trendiger Treffpunkt für alle Altersstufen. Weinfreunde können zwischen 130 nationalen und internationalen Weinen wählen. Rund 40 dieser edlen Tropfen gehören
    zum wechselnden Angebot und sind auch glasweise (ab 0,1 l) zu genießen.
    Dazu gibt es Elsässer Flammkuchen oder
    herzhafte Feinkost aus aller Welt und feinste belgische Schokolade.

    Die Historie: Ein Weinhändler, ein Sylter Gastronom und ein Weingutsbesitzer haben ihre langjährige Erfahrung gebündelt, um
    gemeinsam einen lang gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen: Eine Gastronomie zu schaffen, die unkomplizierten Spaß am Wein mit einem Wohlfühl-Ambiente vereint. So entstanden die PIUS‘ Weinwirtschaften. Den Namen gab Pius Regli, neben Lars Fuchs vertretungsberechtigter Geschäftsführer der Pius Weinwelt GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main.

    Die Preise: Shiraz Mc Pherson (0,1 l) 3,90 Euro, Cabernet Esser (0,1 l) 4,40 Euro, Cabernet Sauvignon Santa 3,40 Euro, Käseteller 9,50 Euro, Elsässer Flammkuchen 7,50 bis 11,80 Euro, Apéro mit Brot, Käse, Schinkenröllchen und Oliven 8 Euro, Scampis 8,50 Euro.

    PIUS‘ Weinwirtschaft
    Hamburg-Pöseldorf

    Weitere Weinwirtschaften gibt es in Hamburg-Eppendorf, in Neustadt und in Keitum auf Sylt.

  • Alsterschippern, Hamburg

    Alsterschippern, Hamburg: Vom Jungfernstieg kreuz und quer zum Winterhuder Fährhaus (Café Leinpfad) und wieder zurück. So fahren die weißen Alsterschiffe der Alster-Touristik GmbH. Seit dem 4. April bis zum 11. Oktober 2009 fahren sie zu insgesamt 9 Anlegern rund um die Alster, an denen die Gäste zu- oder aussteigen können. Bei sonnigem Wetter ein besonderes Vergnügen, aber auch bei Regen interessant.

    Günstiger als Einzelkarten sind Tageskarten, wenn Sie die ganze Alsterkreuzfahrt machen möchten oder Teilstrecken nochmals wiederholen wollen . Die Tageskarten sind nicht extra in der Preisliste aufgeführt. Es gilt die Rubrik „Hin- und Rückfahrt“ als Tageskarte (9,50 Euro für Ewachsene).

    Preise

    gültig vom 4. April bis 11.Oktober 2009

    Einfache Fahrt Erwachsene Kinder
    jeder Anleger € 1,50 € 0,65
    ab 5. Anleger € 7,50 € 3,25
    Hin- und Rückfahrt (Tageskarte)
    € 9,50 € 4,25
  • Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg

    Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg: Wer einen Kulinarischen Kalender anbietet, sollte darauf eingestellt sein und es auch wirklich wollen. Beim Schollenessen sowie beim Grillabend auf der Elbterrasse war das nicht der Fall. Das Schollenessen: Zuerst kam eine Karte ohne den Hinweis auf das Schollenessen und mit höheren Preisen. Auf unseren Hinweis, wir hätten reserviert, erklang die Bedienung, so dass es über die nächsten drei Tische auch zu hören war: „Ach, Scholle satt. Da frage ich mal.“ Das hört man nicht gern.

    Beim Nachordern der Scholle war die inzwischen eingesprungene Bedienung ahnungslos und musste auch wieder nachfragen. Als die zweite Scholle kam, wurde sie mit einem lauten „Ihr Nachschlag“ serviert.

    Kulinarischer Kalender klingt eigentlich recht angenehm. Warum wurde diese etwas sensible Wortwahl (bei angemessener Lautstärke) nicht beibehalten. Dann hätte es ein schöner Abend werden können.

    2.5.2009 Maischollen für 14.50 Euro.

    Weitere Preise: Weißwein Pinot Grigio (0,2 l) 5 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle (0,7 l) 6,50 Euro, Dessert Creme Brulee 8 Euro, Cappuccino 3 Euro.

    Weitere Termine:

    10.5.2009 Brunch zum Muttertag und Hafengeburtstag für 21,50 Euro

    31.5.2009 Das Beste vom Ochsen

    21.6.2009 Grillabend zum Sommeranfang:
    Zuerst Unwissenheit beim Service über das Büffet, wo es steht, was angeboten wird. Danach die Information, dass der Grill ein Stockwerk tiefer steht. Sowohl für die Grillware als auch für die Salate sollte man immer ein Stockwerk tiefer laufen. Auf Nachfrage hieß es, man würde es uns auch holen! Aber eine Karte war nicht zur Hand. Die kam später.

    Wer so einen kulinarischen Kalender anbietet, muss sich nicht wundern, wenn er keinen Anklang findet. Entsprechend wenige Gäste waren in dem an sich guten Restaurant mit hervorragender Lage.

    Die Preise: Grillabend 23 Euro, Rotwein Chianti (0,2 l) 5 Euro, Rowein Almanera Nero d’Avola (0,1 l) 4 Euro, Mineralwasser Valser Naturelle (0,7 l) 6,50 Euro, Cappuccino 3 Euro, Schokolade mit Erdbeeren 7,50 Euro.

    Lutter & Wegner
    Hamburg

    direkt an der Elbe

  • Restaurant „Die Bullerei“, Hamburg

    Restaurant „Die Bullerei“, Hamburg: „Die Bullerei“ heißt das neue Restaurant von Fernsehkoch Tim Mälzer und Kompagnon Patrick Rüther. Am 1. Juli wurde es in Hamburg nach mehrmonatiger Verzögerung eröffnet. Es liegt zwischen der Hamburger Messe, dem Fleischgroßmarkt und dem Schanzenviertel in der Lagerstraße. Der modern-deutschen Küche ist ein Déli mit vegetarischem Schwerpunkt vorgeschaltet. Dagegen soll im Restaurant mehr der kreativ-klassische und neudeutsche Stil mit mediterranen Einflüssen seinen Platz haben. Vom ausgedehnten Frühstück über ein gesundes Lunch bis hin zum gemütlichen Abendessen soll alles angeboten werden. Dabei soll sehr viel Wert auf frische, saisonale Zutaten aus der Region gelegt werden. Zu der Einrichtung mit 120 Plätzen zählt auch eine Kochbuchbibliothek.

    Reservierung ist angebracht.

    Die Preise: Tagesfang Forelle (groß und gut) 19,50 Euro, Ochsenrippe (mächtig und interesant) 22,50 Euro, Mineralwasser Stralsunder (0,75 l) 5,90 Euro, Cappuccino 2,90 Euro, Donnerstag-Sekt 6,50 Euro.

    Tim Mälzer gehörte zuvor das Restaurant „Weißes Haus“ in Ovelgönne an der Elbe in der Nähe des Museumshafens.

    Restaurant „Die Bullerei“
    Hamburg

  • Restaurant CARPE DIEM, Hamburg

    Restaurant CARPE DIEM, Hamburg: Das Restaurant CARPE DIEM ist modern und trendy. Das Mittagsbuffet ist umfassend: Vor dem Tresen stehen eine Suppe, Reis und ein Fleischgericht sowie weitere Köstlichkeiten. Am Tresen entlang sind weitere Platten aufgestellt, die permanent mit frischem Sushi und Sashimi aufgefüllt werden. Am Ende steht das Dessert. Es ist eine Creme und Obstsalat – der einzige Teil des Buffets, der noch mehr Kreativität vertragen könnte.

    Die Bedienung ist freundlich, aber etwas zu bestimmt. Ohne den Mantel sofort abzugeben hat man offenbar keine Chance auf einen Platz. Auch den muss man sich oft erkämpfen, da für zwei Personen oft nicht alle Tische angeboten werden. Aber nachfragen lohnt sich, um einen guten Platz zu bekommen.

    Im Sommmer kann die Terrasse genutzt werden.

    Das Mittagsbuffet kostet 9,50 Euro, Selters (0,7 l) 6 Euro, Cappuccino 2,70 Euro.

    CARPE DIEM
    Finest Sushi and more
    Hamburg

  • Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg

    Restaurant/Kantine Cantina Milano, Hamburg: Die Cantina Milano wird vom Restauranttester Christian Rach geführt, der auch das nebenan gelegene hochwertige und hochpreisige Tafelhaus unterhält. Die Cantina Milano ist eine interessante Alternative für die Mittagszeit. Allerdings gibt es ein ernstes Problem: Es gibt keine Parklätze. Gäste suchen bis zu 15 Minuten. Lediglich bei Reservierung im Tafelhaus kann man die Tiefgarage (nach Freigabe durch die Rezeption) benutzen.

    Die Speisen sind qualitativ gut, die Portionen halten schlank (sprich sind nicht so groß). Super ist auch die Lage direkt an der Elbe. Bei schönem Wetter ist es ein Genuss, auf der Terrasse zu sitzen.

    Die Cantina Milano hat einen hohen Innenraum, ist aber auch wirklich vom Interieur eine Kantine: Lange Tische, keine Decken, jeder bedient sich selbst und bringt sein Geschirr wieder weg.

    Die Preise sind super: Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersaucee 5,80 Euro, Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum 3,10 Euro, ein Glas Mineralwasser 0,60 Euro, Dessert 1,60 Euro, Cappuccine 2,60 Euro, Milchkaffee 2,60 Euro.

    Zum Einblick eine Cantina Milano-Wochenkarte von Montag, den 20. bis Freitag, den 24. April 2009

    MONTAG
    Nizza Salat mit Thunfisch, Kartoffeln und Bohnen € 4,10
    Satéspieße mit Chinakohl € 3,10
    Bärlauchsuppe € 3,30
    Pasta à la Bolognese € 5,80
    Pasta mit Grillgemüse und Tomatenpesto € 5,30
    DIENSTAG
    Blattsalatvariation mit Gemüsewrap € 4,10
    Kartoffelgemüsebrätlinge mit Korianderschaum € 3,10
    Zuckerschotensuppe mit Limone € 3,30
    Tafelspitz mit Bouillon Gemüse und Kräutersauce € 5,80
    MITTWOCH
    Gemischte Blattsalate mit karamellisierten Äpfeln und Birnen € 4,10
    Brathering mit Kartoffel-Rucolasalat € 3,10
    Spargelsuppe mit Croûtons € 3,30
    Schnitzel Wiener Art mit Pommes frites € 5,80
    DONNERSTAG
    Tomaten-Brotsalat mit frischem Basilikum € 4,10
    Rostbratwürstchen mit Stampfkartoffeln
    und geschmortem Weißkohl
    € 5,80
    FREITAG
    Blattsalate mit ausgebackenen Champignons € 4,10
    Kaiserschmarn mit Vanille € 3,10
    Apfel-Calvadossuppe € 3,30
    Paella mit Tomatensauce und Kräuterbaguette € 5,80

    Hausgemachte Baguettes – verschieden belegt ab € 2,70 pro Stück.
    Rot- und Weißwein, € 3,90 pro Glas.

    Cantina Milano
    Hamburg

  • Restaurant, Bistro und Bar Carls, Hamburg

    Das Carls findet man in der Hamburger Hafencity, in direkter Nachbarschaft zur Elbphilharmonie. Das Carls ist unterteilt in 3 Bereiche: Die Brasserie, das Bistro sowie Carls Bar & Salon Privé. Brasserie und Bistro bieten einen exklusiven Blick auf die Elbphilharmonie (wenn sie dann endlich steht, gegenwärtig ist es eine Baustelle).
    Das Carls gehört zur Gruppe Louis C. Jacob, bekanntes und prämiertes Hotel mit den Lindenterrassen an der Elbe. Die direkte Verbindung wird auch durch die Namen deutlich. Das C im Namen Louis C. Jacob heißt Carl. So wurde dieser noble Ableger Carls genannt.

    Die Speisen sind hochqualitativ. Die Scholle kostet 22 Euro. Das Zanderfilet 21 Euro, das Mineralwasser Aqua Panna (o,75l) 5,80 Euro, der Cappuccino 2,60 Euro und die Rote Grütze als Dessert 5,50 Euro.

    Bistro und Bar Carls
    Hamburg/Hafencity
  • Café Leinpfad, Hamburg

    Café Leinpfad, Hamburg: Das Café Leinpfad liegt in Winterhude direkt am Alsterlauf auf dem alten Anleger „Winterhuder Fährhaus“. Kulinarische Köstlichkeiten und Erfrischungen mit Alsterblick auf die „weiße Flotte“, die Ruderer und Tretbootfahrer und die vorbeiziehenden Schwäne werden geboten. Öffnungszeiten: Montags bis Freitags 10:00 Uhr – 12:00 Uhr, Samstags und Sonntags 10:00 Uhr – 13:00 Uhr.

    Frühstück gibt es ab 3,90 Euro (Kleines Frünstück) bis 7,90 Euro (Käsefrühstück). Danach ein Kuchenstück (Plaume oder Erdbeer-Rharbarber 2,80 Euro). Der Cappuccino kostete 2,60 Euro, Mineralwasser Vittel (0,5 l) 2,10 Euro.

    Café Leinpfad
    Hamburg