Kategorie: 93. Sehenswürdigkeiten

Sollte man gesehen oder besucht haben.

  • Café Leonar, Hamburg

    Café Leonar, Hamburg: Auch rund ein Jahr nach Eröffnung hat das Café Leonar großen Zuspruch. Zu recht. Es ist ein Café der besonderen Art, das Anfang 2008 Hamburg-Rothenbaum bereichert hat. Die Preise sind stabil geblieben, die jüdische Lebensweise wird angenehm umgesetzt. Die Karte für Speisen und Getränke macht das deutlich. Viele genießen die etwas andere Lebensart.

    Die Preise beim Frühstück: Bagel mit Lachs 8,60 Euro, Tee Kashmir Tchai 3,70 Euro, Rührei mit Brot 3,90 Euro, Käseauswahl mit Brot 7,50. Euro.

    Café Leonar
    Hamburg

  • Stadtrundfahrt Cannes, Frankreich

    Stadtrundfahrt Cannes, Frankreich: Stadtrundfahrt in Cannes heißt dort „Cannes Cinema Tour“. Sie findet mit einer Straßen-Eisenbahn statt und dauert 35 oder 60 Minuten. Meistens wird die große Tour „Big Tour“ (Preis 10 Euro) angeboten. Sie verbindet die Altstadt mit dem modernen Teil Cannes, also die Croisette,

    Auch wer Cannes schon kennt, sollte gelegentlich eine Tour unternehmen. Es werden jedesmal wieder neue Plätze entdeckt. Und neue, typische Restaurants. Manche in schönen Farben zum Verweilen, andere für die mehr kurze Erfrischung. Dabei gibt es auch Restaurants, die durch eine Straße getrennt sind.

    Ausgangspunkt des Kinozuges ist die Croisette. Kinozug ist von den schon legendären Filmfestspielen abgeleitet.

  • Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

    Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Südfrankreich: Wer die Villa Ephrussi de Rothschild besichtigt (siehe Extra-Bericht), sollte sich genügend Zeit nehmen. Ein Tag geht schnell vorbei. Einplanen sollten Sie auf jeden Fall den Besuch des Cafes/Restaurants. Im schönen ehemaligen Wintergarten mit seinen hohen Decken, ein äußerst angenehmer Platz. Noch schöner ist es, auf einer der beiden kleinen Terrassen (Eckplätze mit 2 bis 3 Plätzen am kleinen runden Tisch) zu sitzen und auf die Bucht zu schauen. Dabei ist der rechte Erkerplatz an heißen Tagen zu bevorzugen, denn hier ist auch am Nachmittag noch Schatten. Aber auch der linke Platz hat seine Vorzüge: Mit den Blumen ist es dort besonders anheimelnd.

    Was man unbedingt genießen sollte: einen Champagner de Rothschild (8,50 Euro für das Glas). Weiter werden angeboten: Kleinigkeiten oder auch Menüs. Cannelonis mit Thunfisch schmackhaft gefüllt und Aubergine 13,50 Euro, Menü Servres: Bellinisalat mit Lachs, Salat, Kartoffelscheiben und zwei interessanten Soßen 19,50 Euro, Eisbecher Coup Beatrice (Vanilleeis mit Himbeersorbet 9,50 Euro, Mineralwasser Evian 7 Euro.

    Cafe und Restaurant
    Villa Ephrussi de Rothschild
    St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

  • Internationales Maritimes Museum, Hamburg

    Internationales Maritimes Museum, Hamburg: Mitten in der in Hamburg neu entstehenden Speicherstadt wurde im Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum mit Peter Tamm eröffnet. Es lohnt sich. Auf 11 Decks ist alles thematisch dargestellt, von der Geschichte über Kriege bis hin zum Heinemanndeck mit Bibliothek. Eintritt 10 Euro.

    Für Stärkung sorgt die Austernbar im Parterre. Der Name verspricht mehr, als er hält. Austern sind dort nicht unbedingt die Spezialität, aber ein gutes Essen zu günstigem Preis wird angeboten: von Labskaus über Fisch bis hin zu Kuchen und Kaffee. Der Cappuccino kostet 2,50 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro.

    Internationales Maritimes Museum
    Hamburg

  • Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg

    Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg: Ende September 2008 öffnete das „Hamburg-Shanghai Europa Tourismus- und Kulturzentrum“ seine Türen. Das 3.400 m² große Grundstück befindet sich in der Nähe der Universität Hamburg, Ecke Binderstraße/Feldbrunnenstraße. Ein abwechslungsreiches Programm möchte die Besucher mit einer fremden Kultur vertraut machen:

    In einem Teehaus wird natürlich Tee getrunken. Aber es ist auch ein Ort der Kommunikation, des Austausches von Informationen und Ideen. Im Teehaus ist alles möglich: literarischer Salon oder lockeres Beisammensein. Es ist ein Ort mit vielen Facetten.

    Den Besuchern werden neben Lesungen, Teeseminaren, Mitmach-Events für Kochbegeisterte, Ausstellungen und Präsentationen zu Chinas Kunst- und kunsthandwerklicher Tradition auch Vorträge und Diskussionen sowie das monatliche Forum „Deutsch-chinesischer Dialog“ geboten.

    Das Restaurant Yu Yuan bietet chinesische Köstlichkeiten: Schweinefleisch Sichuan 12 Euro, Hähnchenwürfel mit Cashewkernen 13 Euro, Plaumenwein 3,60 Euro, Sake 3,60 Euro, Mineralwasser (0,25l) 2,20 Euro.

    Chinesisches Teehaus
    Hamburg-Shanghai Europa Tourismus
    Kulturzentrum
    Restaurant Yu Yuan

    Hamburg

  • Hansa-Theater, Hamburg

    Das Hansa-Theater in Hamburg wurde 2001 geschlossen. Jetzt machen die Leiter des St. Pauli Theaters, Thomas Collien und Ulrich Waller, einen Traum wahr. Mit Unterstützung des führenden Varietés in Deutschland, dem Tigerpalast in Frankfurt, wollen Sie das Schmuckstück am Steindamm zu neuem Leben erwecken. Sie präsentieren die neue Generation von Artisten, Clowns und Tierdressuren, moderiert von bekannten Kabarettisten und Schauspielern – ein Varieté-Programm der Spitzenklasse.

    Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt eine weitere Institution: das Fischereihafen Restaurant Hamburg (hierzu siehe Extra-Bericht).

    Voraufführungen:
    13. und 14. Januar 2009, jeweils 20.00 Uhr
    Premiere:
    15. Januar 2009, 20.00 Uhr
    Vorstellungen:
    bis 8. März 2009, täglich außer Montag, jeweils 20.00 Uhr
    Samstag, 16.00 und 20.00 Uhr
    Sonntag, 15.00 und 19.00 Uhr

    Preise: Zwischen 22,90 und 49,90 Euro

    Hansa-Theater
    Hamburg

  • Advent/Weihnachten 2008 in Berlin

    Weihnachten in Berlin: Weihnachten in New York, London oder – einfach in Berlin. Berlin hat viel zu bieten. Die Stadt, vor allem um den Ku’damm herum, ist hell erleuchtet und festlich geschmückt. Ein besonderes Highlight ist der Gendarmenmarkt. Für den Weihnachtsmarkt ist 1 Euro Eintritt zu zahlen. Das ist eine gute Maßnahme, zumal der Zutritt kontrolliert wird.

    Rund um den Gendarmenmarkt sind zu finden: das Hilton Hotel, das Regent Hotel, das Restaurant Lutter & Wegner, das Quartier 205 bis 207 mit Boutiquen und Bistros, das Kaufhaus La Fayette (siehe Extra-Berichte).

  • Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“, St. Tropez/Frankreich: Es ist ein schöner Platz, den Reichen und Schönen dieser Welt zuzusehen, wie sie den Quai entlangspazieren oder ihre riesigen Luxusyachten an- und ablegen. Das Restaurant „Le Quai“, gleichzeitig Piano Bar, ist neu. Das Interieur ist geschmackvoll. Auf den kleinen, sesselartigen Plätzen lässt es sich gut sitzen. Auch für Kleinigkeiten und einen kurzen Drink wird das „Le Quai“ gern genommen.

    Aber Vorsicht: Die Bedienung ist nicht nur unfreundlich (spricht mit einem, obwohl gleichzeitig andere Tische abgewischt und abgeräumt werden – kein guter Stil), sondern sie berät auch noch falsch. Sushi-Maki 3 à 5 Euro war auf der Tafel angeschlagen, also maximal 15 Euro für diese Bestellung. Die Bedienung zeigte uns eine Karte, auf der wir 3 Mal Sushi wählen sollten. Haben wir getan. Am Ende mussten wir statt 15 Euro 57 Euro zahlen (2 x 18 Euro und 1 x 21 Euro).

    Also: Unbedingt nachfragen, bis die Details auch klar sind, sonst zahlen Sie drauf.

    Weitere Preise: Gericht Hähnchen mit Wok-Gemüse 14 Euro, Evian (0,75l) 9 Euro.

    Restaurant und Piano Bar „Le Quai“
    St. Tropez/Frankreich

  • Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

    Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich: Die Villa Ephrussi de Rothschild, erbaut in St. Jean Cap Ferra 1907 bis 1912, bietet Einblicke in das Leben und die Sammlerliebe von Ephrussi de Rothschild. Sie verstarb 1934. Seit 1991 verwaltet die Akademie der Schönen Künste die gut erhaltene Villa und hat sie mit vielen Gegenständen der damaligen Zeit ausgestattet. Einige Zimmer sind noch im Original, andere enthalten Teppiche, Möbel, die Porzelansammlung oder andere Kunstgegenstände.

    Wer das Anwesen genießen will, sollte sich einen ganzen Tag Zeit nehmen. Lassen Sie sich zurückversetzen in die damalige Zeit und durch die neun verschiedenen Gärten verzaubern, die auf vier Hektar vielfältig und äußerst interessant angelegt sind. Das geht vom spanischen Garten über den florentinischen und den Steingarten bis hin zum japanischen und französichen Garten. Jeder in seiner Art einzigartig (Eintritt 10 Euro).

    Hierzu gibt es auch eine DVD (19,50 Euro). Wer die Villa nicht kennt, gewinnt durch die DVD einen ganz anderen Eindruck. Die DVD lässt alles viel größer erscheinen. Wer die Villa kennt, genießt die Bilder und kann sie richtig einschätzen.

    Villa und DVD sind ein Genuss. Nicht zu vergessen das Cafe und Restaurant im Wintergarten zum Erholen (siehe Extrabericht).
    Villa Ephrussi de Rothschild
    St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

  • Kehrwieder Theater, Hamburg

    Kehrwieder Theater, Hamburg: Wo einst Teppiche und Gewürze lagerten, befindet sich nicht nur die Deutschlandzentrale des Musicalunternehmens Stage Entertainment, sondern auch eines nach eigenen Angaben der außergewöhnlichsten Theater Hamburgs.Test folgt.

    Kehrwieder Theater

    c/o Stage Entertainment Theater Services GmbH
    Hamburg