Kategorie: Deutschland

  • Restaurant „Die Fischküche“, Hamburg

    Das Restaurant „Die Fischküche“ besteht seit 1992. Gegründet von drei Hamburger Starköchen übernahm 1995 die Geschäftsführerin Karin Brahm das Restaurant. Sie begrüßt die Gäste persönlich und freundlich. Viele kennt Sie mit Namen. Das Restaurant strahlt eine Gemütlichkeit und eine angenehme Atmosphäre aus.

    Die Speisen sind äußerst schmackhaft und leicht. Selbst zu später Stunde kann man sie ohne Reue genießen. Was zudem angenehm ist: Es gibt auch halbe Portionen (ist in der Speisekarte ausgewiesen).

    Die Preise: Eine Flasche Mineralwasse 7,90 Euro, 1 Glas Merlot 8,90 Euro, gemischter Salat 6,90 Euro, Gurkensalat 5,90 Euro, Scholle 17,90 Euro, kleine Portion Kabeljau 16,90 Euro, Cappuccino 3,90 Euro und eine kleine Portion Mousse au Chocolat 7,90 Euro (große 9,90 Euro.

    Die Fischküche
    Karin Brahm
    Kajen 12

    20459 Hamburg

  • Petit Café, Hamburg

    Das Petit Café im Hamburger Stadtteil Eppendorf ist eine Besonderheit. Das auf den ersten Blick sehr kleine Café erweitert sich nach hinten hinaus noch auf das Angenehmste. Aber alles im kleinen Rahmen und mit historischem Mobiliar. Der Service ist nett und unkonventionell. Interessant auch der Blick in die offene Backstube, wo während des ganzen Tages Blechkuchen gebacken werden, die gleich am Counter noch warm „to go“ verkauft werden. Und natürlich den Gästen angeboten werden, die reichlich Gebrauch davon machen.

    Ein Frühstück mit Wurst und Käse einschließlich einem Frühstückei und einer Kanne Tee kostet 9 Euro. Das Frühstücksei allein kostet 1 Euro, ein Glas Orangennektar (0,2 l) 3,20 Euro, eine Kanne Tee 4,40 Euro, der schon beschriebene Blechkuchen (verschiedene Sorten) 2,30 Euro.

    Gezahlt wird beim Hinausgehen am Tresen. Die Inhaberin Ingeborg Stiller, unterstützt durch eine Kassiererin, weiß genau, was jeder bestellt hatte. Muss sie auch, denn auf eine aufwendige Registrierung der Bestellung mit Computertechnik wird verzichtet. Es ist noch alles etwas ruhiger und gemütlicher dort als anderswo.

    Petit Café
    Hegestraße 29
    20249 Hamburg
    Tel. 040/460 57 76

  • Block House Restaurant, Hamburg

    Block House Restaurant, Hamburg: Wenn Sie Appetit auf ein richtig gutes Steak haben, dürfte eines der Restaurants des Hamburger Unternehmers Eugen Block genau das Richtige für Sie sein. Vor 40 Jahren eröffnete er das erste Block House in der Hamburger Dorotheenstraße, inzwischen gibt es 33. Und das nicht nur in Hamburg, sondern auch in Lübeck, Hannover und auch eines in Griechenland.

    Ein Steak im Block House nach einer Reise wieder zu genießen ist wie „wieder zu Hause zu sein“. Das gilt auch für viele Familien mit Kindern, deren erster Weg nach dem Urlaub in eines dieser Restaurants führt. Die Qualität ist seit Anfang an immer hervorrgend, die Bedienung freundlich und die Athmosphäre gemütlich.
    Heute ist das beste Block House in Hamburgs schönsten Stadtteil Harvestehude im Mittelweg. Das „New Years-Steak mit 230 g (Angebot war bis zum 27. Januar begrenzt) kostete 14,90 Euro. Neben dem Steak wird vorweg ein knackiger Salat mit Dressing eigener Wahl serviert, zum Hauptgang gibt es Mashed Potatoes (Pürrée), Knoblauchbrot und Sauercreme. Salate solo gibt es ab 3,40 Euro, kleine Gerichte ab 8,10 Euro. Das Mineralwasser (0,75 l) ist für 3,60 Euro zu haben. Die Weinempfehlung (Shiraz) erwies sich als äußerst passend (4,90 Euro das Glas).

    Block House Restaurant
    Mittelweg 122
    20148 Hamburg

  • Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg

    Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg: Eigentlich ist das Bistro Restaurant Tarantella eines der Spitzenrestaurants Hamburgs. Aber auch wer nur mal einen Cappucciono oder ein Wasser und eine kleine Stärkung zu sich nehmen möchte, ist dort richtig. Der vordere Teil ist ein Bistro, der hintere ein Restaurant mit exquisiten Gerichten. Da es in der Innenstadt am Stephansplatz, direkt neben dem Cinemaxx-Kino, dem Dammtorbahnhof und in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper liegt, ein guter Platz für einen Zwischenstopp. Bistro und Restaurant befinden sich im Erdgeschoss des Casinos.

    Der Cappuccino (3,50 Euro) ist schon beim Servieren eine Augenweide: Viel und dekorativer Milchschaum. Und erst der Geschmack. Der ist uns nur noch im Carlton in Cannes/Frankreich so hervorragend serviert worden. Dazu gibt es zwei kleine, ebenfalls schmackhafte Kuchenstücke.

    Wer sich stärken möchte, hat die Auswahl zwischen großen und kleinen Portionen. die kleinen beginnten ab 9,5o Euro bis 14, 50 Euro, die großen ab 12,50 Euro.

    Bistro Restaurant Tarantella
    Stephansplatz 10
    20354 Hamburg

  • Ristorante Dal Fabbro, Hamburg

    Ristorante Dal Fabbro, Hamburg: Manche steiten sich darüber, ob er der beste Italiener Hamburgs ist. Auf jeden Fall ist es eine der besten Adressen. Das Dal Fabbro besteht seit über 20 Jahren im Nobelstadtteil Blankenese. Von Vater Salvatore Testa, einem echten Sizilianer, eröffnet, ist jetzt auch Sohn Leonardo in verantwortlicher Position.

    Von außen wirkt das Restaurant eher unscheinbar. Innen spiegelt das Ambiente die italienischen Lebensart wieder. Der Wintergarten ergänzt die Möglichkeiten in angenehmer Weise.

    Die Speisen werden frisch zubereitet. Zu empfehlen ist der Vorspeisenteller (12,50 EUR, wird auch für 2 serviert). Ausgezeichnet waren auch die Linguine Scampi und die Spaghetti Angelo (jeweils 14, 50 EUR). Die Weinkarte enthält offene Weine (4,50 EUR pro Glas), aber auch viele andere erlesene Flaschenweine. Auf Nachfrage erhält man auch gute Flaschenweine glasweise zum Tarif „Hauswein“ (4,50 EUR).

    Die große Flasche Mineralwasser kostet 5 EUR, das Dessert (Tartufo) ist frisch mit Kakaopulver bestreut und Früchten angerichtet (9,50 EUR, wird auf Wunsch auch für 2 serviert.

    Dal Fabbro
    Blankeneser Bahnhofstr. 10
    22587 Hamburg

  • Silvester 2007/2008 im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Hotel Grand Elysée, Hamburg: Gelungen feiert man Silvester im Hamburger Hotel Grand Elysée. Dabei gab es für 2007/2008 mehrere Möglichkeiten: „Die große Nacht“ im Ballsaal mit Silvestermenu für 175 Euro pro Person mit Empfang ab 19 Uhr. Oder in der Piazza Romana mit mitternächtlichem Empfang zum Feuerwerk (ebenfalls 175 Euro) mit Start um 18 oder 20.30 Uhr oder ab 22 Uhr nur flanieren und feiern (80 Euro). Immer mit enthalten: das Mitternachtsbuffet.

    Für Stimmung sorgten 2007/08 die bekannte Showband „Celebrations“ mit 6 Musikern auf dem Boulevard und das „Swing Dance Orchestra“ im Saal.

    Im großen Saal lockerten zudem Turniertänzer mit interessanten Einlagen und guten Anmoderationen die Stimmung auf. Die Musikhighlights von Abba brachte die Tanzfläche zum Bersten. So viel wie während dieser Songs wurde im Saal weder vorher noch hinterher getanzt.

    Das Menu im Großen Saal: Variationen von der Wachtel aus Terrine und Brust mit Avocadotatar; Pot au feu vom Hummer und grünem Spargel; Karree vom Oldenburger Milchkalb mit Sherryjus, Morchel-Wirsinggemüse und jungen Kartoffel in der Schale ; Dessert- und Eiscremebuffet „Die große Nacht“.

    Aus der Getränkekarte: Flasche Rotwein Chianti Rufina (31 Euro), großes Mineralwasser ( 6 Euro) und Champagner Drappier (0,1 l zu 8 Euro).

    Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Advent 2007 im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg: Es ist schon ein Gedicht, in der vorweihnachtlichen Zeit das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ an der Binnenalster genießen zu können. In der Wohnhalle mit Kamin, links neben dem Entrée, ist es weihnachtlich festlich dekoriert. Ein geschmackvoll geschmückt Weihnachtsbaum, freundliche Bedienung und Pianomusik (auch dezent mit Weihnachtsliedern) rundet die festlich anmutende Stimmung ab. Gewählt werden kann zwischen Tischen für zwei bis zu 8 und mehr Personen.

    Das „Original Königin Victoria-Teegedeck“ (29 EUR pro Person) wird täglich zwischen 14 und 18 Uhr angeboten. Es umfasst süßes wie herzhaftes: Roastbeef Sandwich, Ei-Dandwich mit Kresse, Räucherlachs-Sandwich, Scone „natur“ mit clotted Cream, Erdbeermarmelade, Scone mit Schokoladensplitter, Ingwerkuchen, kleines Mohnmoussetörtchen, Apfel-Zimtroulade, Limonentarte und englischer Teekuchen. Dazu werden frisch zubereitete Teespezialitäten serviert. Gewählt werden kann zwischen rund 10 Teesorten vom schwarzen über grünen bis hin zu Kräutertee. Und es wird Tee nachgereicht. Auch können Teesorten gewechselt werden. Ein schöner Genuss an einem Advents-Nachmittag.

    Advent im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-1
    D-20354 Hamburg

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Unabhängig von jedem Wetter bietet der Restaurantteil „Boulevard“ im Hamburger Grand Elysée den Hanseaten und internationalen Gästen ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Besonderer Höhepunkt: die Elysée-Torte. Sie ist cremig und fein abgeschmeckt (4 EUR). Auch die Mandarinen-Schmandtorte ist zu empfehlen (3,30 EUR).

    Zur Advents- und Weihnachtszeit empfangen die Gäste im Foyer große, hell erleuchtete Weihnachtsbäume. Die goldenen, unterschiedlich großen Kugeln in reichlicher Zahl tauchen die Räume in weihnachtliche Stimmung.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Rothenbaumchaussee 10
    D-20148 Hamburg

  • Ristorante Franco, Hamburg

    Ristorante Franco, Hamburg: Wer ein typisch italienisches Ambiente und gute Speisen dazu sucht, ist beim Ristorante Franco immer richtig. Inhaber Pietro Cerniglia steht selbst an der Front und sorgt dafür, dass alles richtig läuft. Das kleine, geschmackvoll südländisch eingerichtete Restaurant ist Treffpunkt vieler Promis, von Boxer Dariusz Michalczewski über den Künstler Bruno Bruni bis hin zu Ex-Tageschau-Sprecher Ulrich Wickert. Sie alle wissen, wie gut es hier schmeckt.

    Hervorragend sind die Antipasti (9 Euro). Ein besonderer Genuss sind immer wieder die Spaghetti, in welcher Form auch immer. Hier schmecken sie am Besten. Spaghetti Scampi zum Beispiel (11,50 Euro). Das Glas Wein ist mit 5 Euro anzusetzen, die große Flasche Mineralwasser mit ebenfalls 5 Euro, der abschließende Cappuccino mit 3 Euro.

    Stammgäste begrüßt der sizilianische Chef (aber auch seine langjährigen Kellner, die alle italienisch sprechen) persönlich.

    Ristorante Franco
    Eppendorfer Landstraße 74
    20249 Hamburg

  • Advent 2007 im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Advent im Steigenberger Hotel, Hamburg: Ein Adventskaffee im Wintergarten ist ein Genuss. Der Blick kann dann hinüber zum Weihnachtsmarkt auf dem Fleethof gleiten. Der Wintergarten selbst ist mit einem Weihnachtsbaum und Zwiegen ausgeschmückt. Auf jedem Tisch brennt ein Licht.

    Angeboten werden sechs bis acht verschiedene Tortenarten, unter anderem eine Adventstorte und Käse/Mohn (2,80 EUR pro Stück). Die Stücke sind großzügig bemessen und schmackhaft. Der Milchkaffee kostet 3,20 EUR und ein gut gefülltes Kännchen Grüner Tee 4,50 EUR.

    Steigenberger Hotel Hamburg
    Heiligengeistbrücke 4
    20459 Hamburg