Schlagwort: Restaurants

  • Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg

    Restaurant/Bistro Engelke Pasta Olio Vino, Hamburg: Am 31. Juli 2006 wurde nach einer zweiwöchigen Umbau- und Renovierungspause das „Engelke Pasta Olio Vino“ an einer der beliebtesten Shopping- und Flaniermeilen Hamburgs, dem Eppendorfer Baum, eröffnet. Es werden frische Produkte wie Pasta, hausgemachte Suppen sowie saisonale-, regionale- und mediterrane Spezialitäten angeboten. Auch hausgemachte Marmeladen, Chutneys, Dressings und verschiedene selbst hergestellte Öl- und Essigsorten gehören dazu. Alles kann auch mitgenommen werden, was oft genutzt wird.

    Das Sortiment des „engelke“ enthält auch einige Sansibar-Produkte. Auf Wunsch können die nicht geführten Sansibar-Produkte bestellt werden.

    Außerdem wird eine große Auswahl an Weinen angeboten.
    Diese können Sie auch für zu Hause zu günstigen Preisen erhalten.

    Die Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Dessert 4,90 Euro, Mineralwasser (1 l) 5,50 Euro, Hauptgänge zwischen 7,90 und 14,90 Euro, Weißwein (0,2 l) 4,20 Euro.

    Engelke Pasta Olio Vino
    Eppendorfer Baum
    Hamburg

  • Fischereihafen Restaurant, Hamburg

    Fischereihafen Restaurant, Hamburg: Das Fischereihafen Restaurant hat sich seit langem auch auf private Gäste – nicht nur Geschäftsessen – eingestellt. Der Service ist hervorragend, das Essen der Karte „Mittagstisch“ gut und ausreichend – und etwas günstiger.

    Das wechselnde Tagesmenü mit Vorspeise und Dessert kostet 19,50 Euro, der Cappuccino 3,80 Euro, das große Mineralwasser 7,25 Euro, der Wein (0,2 l) 4,75 Euro.

    Fischereihafen Restaurant
    Hamburg

  • 11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009

    11. Hamburger Schlemmer Sommer 2009. Der Sommer in Hamburg ist auch der Sommer für Schlemmer und Genießer. Vom 15. Juni bis 15. August 2009 bitten 87 Top-Restaurants zu einem einheitlichen Preis zu Tisch: 59 Euro kostet jedes Menü für 2 Personen.

    Die Liste der teilnehmenden Restaurants ist ein eindrucksvoller Beweis, dass Hamburg die Gourmethauptstadt Deutschlands ist. Die großen Häuser rund um die Alster (Hotel Vier Jahreszeiten, InterContinental, Kempinski Hotel Atlantic, Le Royal Méridien) nehmen ebenso teil wie die Sterneköche im Landhaus Scherrer, auf dem Süllberg, im Piment und La Fayette oder die besten Maîtres französischer und italienischer Küche sowie fernöstlicher Kochkunst (Doc Cheng‘s, Indochine, Shalimar, Trader Vics, Wa-Yo). Trendrestaurants wie Brook, east, Turnhalle St. Georg, Riverkasematten und Wandrahm bieten interessante Menüs. Die aufstrebende Gastroszene in der HafenCity ist ebenso vertreten wie die traditionelle internationale Küche. Viele Restaurants stellen sich in diesem Jahr zum ersten Mal vor, auch südlich der Elbe gibt es attraktive Restaurants, die sich im Schlemmer-Sommer präsentieren.

    Die komplette Übersicht über die teilnehmenden Restaurants und die dazugehörigen Menüs ist im

    Internet

    zu finden.

  • Restaurant Gendarmerie, Berlin

    Restaurant Gendarmerie, Berlin: Ein neues Restaurant, die „Gendarmerie“, hat Josef Laggner (42) in einem alten Bankgebäude in Berlin eröffnet. Um die Ecke vom „Borchardt“ ist es eine Kampfansage an Berlins bekanntestes Lokal.
    Laggner hat damit sein Imperium erweitert. Ihm gehören etwa 20 Gastrobetriebe, darunter das Lutter & Wegner mit diversen Ablegern in den verschiedensten Städten, die Newton Bar, die Vienna Bar, die Fischerhütte am Schlachtensee, der Kaisersaal am Potsdamer Platz und das Krongut Bornstedt bei Potsdam.

    Zehn Millionen Euro wurden in die Gendarmerie investiert. In den Räumen hängt ein 14 m langes Holzrelief von Jean- Yves Klein, auf dem eine Art Bacchus-Gelage zu sehen ist.

    Unter acht Meter hohen Decken werden Meeresfrüchteplatten für 35 Euro oder Wiener Schnitzel für 21 Euro serviert. Sauerbraten als Mittagstisch kostet 13,50 Euro, Cappuccino 3,50 Euro und Mineralwasser Valser (0,75 l) 6,50 Euro.

  • Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg

    Boulevard im Hotel Grand Elysée, Hamburg: Der Restaurantteil “Boulevard” im Hamburger Grand Elysée bietet den Hanseaten und internationalen Gästen immer ein interessantes Flair. Besonders die offene Gestaltung, die einen amTreiben des Hotels teilhaben lässt, ohne dass man Teil des Trubels ist, macht den Boulevard interessant. Ob zum kurzen Snack oder zum Cappuccino ( jetzt 3,20 Euro, vor einem Jahr noch 2,90 EUR) mit Torten und Kuchen – es ist ein Genuss. Die Schoko-Cognactorte kostet 3,30 EUR), die Marzipan-Nougat Torte 4 Euro. Das Kännchen Tee ist für 3,80 Euro zu haben.

    Boulevard im Hotel Grand Elysée
    ELYSEE Hotel AG Hamburg
    Hamburg

  • Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

    Restaurant Destille im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: In der „Destille“ im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, einem Restaurant, das zu den attraktivsten Museumsrestaurants in Deutschland gehört, haben die Besucher Gelegenheit zu Imbiss und Erfrischung. Aus eigener Küche werden ein großes Salatbuffet, warme und kalte Speisen sowie Kuchen angeboten, dazu Getränke aller Art. Berechnet wird nach Augenmaß an der Kasse zwischen 8 und meistens 10 Euro pro Teller. Mineralwasser Bismark (0,7 l) kostet 5 Euro.

    Zuvor muss noch der Eintritt in das Museum gezahlt werden. Für Destille-Besucher gibt es einen ermäßigten Preis.

    Gruppen sollten die telefonische Voranmeldung unter (040) 280 33 54 oder über Destille im Museum nutzen.

    Geöffnet ist die Destille von
    Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr
    (Buffet bis 16 Uhr)
    Donnerstag bis 20 Uhr
    (Buffet bis 19 Uhr)
    Ferien von Weihnachten bis Neujahr
    Eingang durch das Museum

    Restaurant Destille
    im Museum für Kunst und Gewerbe

    Steintorplatz
    20099 Hamburg
    Telefon: (040) 428 134 – 27 32
    Telefax: (040) 428 134 – 28 34
    E-Mail: service@mkg-hamburg.de
    Internet: www.mkg-hamburg.de

  • Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg

    Bistro Restaurant Tarantella, Hamburg: Das Bistro Restaurant Tarantella ist nach wie vor eines der Spitzenrestaurants Hamburgs. Aber auch wer nur mal einen Cappuccino oder ein Wasser und eine kleine Stärkung zu sich nehmen möchte, ist dort richtig. Der vordere Teil ist ein Bistro, der hintere ein Restaurant mit exquisiten Gerichten. Da es in der Innenstadt am Stephansplatz, direkt neben dem Cinemaxx-Kino, dem Dammtorbahnhof und in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper liegt, ein guter Platz für einen Zwischenstopp. Bistro und Restaurant befinden sich im Erdgeschoss des Spielcasinos (Spielbank) Hamburg.

    Der Cappuccino kostet jetzt allerdings 3,90 Euro (vor einem Jahr noch 3,50 Euro). Dazu gibt es zwei kleine, schmackhafte Kuchenstücke. Eine Flasche Mineralwasser (Pellegrino 0,25 l) kostet 2,90 Euro.

    Bistro Restaurant Tarantella
    Stephansplatz
    Hamburg

  • Summerlunch im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg

    Summerlunch im Hotel Atlantic Kempinski, Hamburg: Atlantic-Summerlunch – ein Fest der Sinne. So wird es im Atlantic-Flyer angekündigt. An vier Terminen im August 2008 wurde kulinarisch Interessantes geboten: 15 kleine aber feine Gänge von 12.30 Uhr bis 15 Uhr. Sven Büttner, der seinem Ruf nach ein „Junger Wilder “ sein soll, präsentierte sein Können. Da es am 10. August regnete, wurde das Event vom Atrium mit plätscherndem Springbrunnen in das Restaurant im Hotel Atlantic Kempinski verlegt.

    Zum Auftakt wurde in der Lobby ein Glas Sekt gereicht. Das war im Preis ebenso mit inbegriffen wie eine Flasche Wein für zwei Personen. Selters etc. wurden extra berechnet. Ein Pianospieler sorgte für die angemessene Athmosphäre.

    1. Zunächst wurden auf einer Etagère geboten: Nordseekrabben mit Avocadocreme; Carpaccio vom Rind mit Tafelspitz Wan Tan; Thunfisch mit Limonenschmand und Sesamsegel.
    2. Danach folgten im Reagenzglas: Hummer-Vanilleshot mit gebratener Riesengarnele; gelbes Paprikasüppchen mit Sesam-Geflügelpraline; weißes Tomatensüppchen mit gebackenem Babymozarellaspieß.
    3. Auf Tellern wurde serviert: Filet vom St. Pierre mit Bärlauch-Mozarellakruste gratiniert auf Zuckerschoten-Mangoragout an Hummersoße; Rotbarbenfilet mit Koriander kross gebraten auf Wokgemüse und leichtem Ingwerschaum; Filet von der Dorade auf Gazpachogemüse und Safransauce.
    4. Ebenfalls auf Tellern: Ragout von Lamm und Schlangenbohnen mit Pariser Kartoffeln; Geflügelroulade mit Waldpilzen gefüllt auf Rosmarinpolenta und gebratenem Trüffel-Blumenkohl; Medaillon vom Rinderfilet mit Kräuterkruste auf Chorizzorisotto und Zuckererbsenpüree.
    5. Als Dessert: Grießflammerie mit Beerenragout; Creme brulee von Schokolade und Ingwer; Sauerrahm-Limonenparfait mit Zitruskompott.

    Es war ein interessantes Essen. Für den Gaumen war es fast eine Überforderung. Der Service hätte noch etwas professioneller sein sollen. Zu solchen Anlässen sollten nicht überwiegend Auszubildende herangezogen werden.

    Preis: 54 Euro pro Person

    Hotel Atlantic Kempinski
    Hamburg

  • Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg

    Kulinarischer Kalender bei Lutter & Wegner, Hamburg: Mit einem kulinarischen Kalender wartet Lutter & Wegner in diesem Jahr auf. Bis Ende Mai werden an verschiedenen Wochentagen (freitags, sonnabends oder sonntags) unterschiedliche Gerichte angeboten.

    17.4.2009 Spargelessen für 19,50 Euro (es wird nachgereicht)

    24.4.2009 Rinderrouladen für 16.50 Euro

    2.5.2009 Maischollen für 14.50 Euro

    10.5.2009 Brunch zum Muttertag und Hafengeburtstag für 21,50 Euro

    31.5.2009 Das Beste vom Ochsen

    21.6.2009 Grillabend zum Sommeranfang

    Es ist ein Genuss, direkt an der Elbe zu speisen. Die Gerichte sind schmackhaft. Das Wiener Schnitzel (18 Euro) mit Gurken-Kartoffelsalat ausreichend. Auch der Caesars Salat mit Hähnchenstückchen war lecker. Der Kaiserschmarrn (8,50 Euro), bisher immer gut, war allerdings diesmal misslungen. Er war fest und fast hart, da zu sehr karamelisiert.

    Der Wein Nero d’Avola (offen 0,1 l) kostet 4 Euro, das Mineralwasser Valser (0,33 l) 3,50 Euro.

    Lutter & Wegner
    Hamburg

    <!–[if !vml]–><!–[endif]–>

  • Ristorante Dal Fabbro, Hamburg

    Ristorante Dal Fabbro, Hamburg: Das Ristorante Dal Fabbro ist nach wie vor eine der besten Adressen in Hamburg. Es besteht seit über 20 Jahren im Nobelstadtteil Blankenese. Von Vater Salvatore Testa, einem echten Sizilianer, eröffnet, ist jetzt auch Sohn Leonardo in verantwortlicher Position.

    Die Speisen werden frisch zubereitet. Zu empfehlen sind Spaghetti Neri (12, 50 Euro) als auch Tagliatelle Hummer (15,50 Euro). Die Weinkarte enthält offene Weine (4,50 EUR pro Glas), aber auch viele andere erlesene Flaschenweine. Auf Nachfrage erhält man auch gute Flaschenweine glasweise zum Tarif „Hauswein“. Der Preis ist allerdings in einem Jahr von 4,50 auf 6,50 Euro gestiegen. Auch die große Flasche Mineralwasser kostet jetzt 6 statt 5 Euro. Der Cappuccino ist für 3,50 Euro zu haben.

    Ristorante Dal Fabbro
    Hamburg