Schlagwort: Restaurants

  • Restaurant Gaston et Gastounette, Cannes/Frankreich

    Restaurant Gaston et Gastounette, Cannes/Frankreich: Im Restaurant Gaston et Gastounette zu sitzen und auf den alten Hafen und die Yachten und Segelschiffe zu sehen, macht doppelt Spaß. Zum einen ist der Ausblick, ob im Parterre oder im 1. Stock, angenehm und atmosphärisch. Zum anderen werden hervorragende Speisen serviert. Die Bedienung ist höflich und zuvorkommend. Die Karte ist nicht so groß, aber gut. Die gesonderte Dessertkarte hält, was ihr erster Anblick verspricht. Auch die Aufmachung ist ansprechend.

    Wer rechtzeitig kommt, kann sich die besten Plätze aussuchen. Direkt an der Straße ist trotz trennender Glasscheibe nicht jedermanns Geschmack. Aber wenn Sie zwei Reihen zurück gehen, steht Ihr Tisch genau einen Absatz höher. Sie haben einen guten Blick.

    Ein wahrer Genuss ist die gemischte Fischplatte (5 hochqualitative Arten) für 2 Personen. Nicht ganz billig mit 47 Euro pro Person, aber es lohnt sich. Der Fisch ist auf den Punkt gegart, zart und geschmackvoll. Auch die Gemüsebeilagen sind ansprechend. Serviert wird dazu Kartoffelpürée.

    Als Wein dazu empfiehlt sich ein Chirouble (36 Euro die Flasche). Mineralwasser kostet 6,50 Euro.

    Das Dessert ist reichlich (wie oft in Südfrankreich) und schmackhaft: Tiramisu mit Cappuccinoeis und einem Glas Amaretto (11 Euro), Le pralin aux orange“, ein Kuchen mit viel Grand-Manier-Creme und Orangensalat, dazu ein Glas Grand Manier (ebenfalls 11 Euro). Für den Cappuccino zahlen Sie 4,50 Euro.

    Prädikat: Empfehlenswert

    Restaurant Gaston et Gastounette

    6, Quai St Pierre
    F-06400 Cannes
    Frankreich

  • Fischerklause am Lütjensee nahe Hamburg

    Fischerklause am Lütjensee nahe Hamburg: Nach umfangreichen Umbauarbeiten eröffnete die Fischerklause am Lütjensee am 1. März wieder ihre Pforten. Claudia und Gerhard Retter haben das traditionsreiche Haus und älteste Restaurant Lütjensees von ihren Eltern übernommen. Frischer Wind weht durch die Räume des Restaurants mit den Panoramafenstern auf den hauseigenen See. Warme Erdtöne mit maritimen Blau bestimmen das Design im Restaurant mit hundertzwanzig Plätzen.

    Gerhard Retter war zuvor Restaurantleiter im Lorenz Adlon in Berlin als Oberkellner des Jahres 2005 vom Gault Millau ausgezeichnet, Claudia Retter hat als Sommelière im Vitrum, dem Gourmetrestaurant des Ritz-Carlton in Berlin und im VAU unter Kolja Kleeberg gearbeitet.

    Für eine frische Brise in der Küche sorgt Sebastian Sülberg, der aus dem nahe gelegenen Landhaus Carstens kommt und bereits im Vier Jahreszeiten und Side-Hotel in Hamburg seine Erfahrungen gesammelt hat. Im Mittelpunkt der Speisekarte steht immer der fangfrische Fisch aus dem Lütjensee und je nach Saison Wild aus eigener Jagd und Fleischprodukte von regionalen Erzeugern.

    Test folgt

    Fischerklause am Lütjensee
    nahe Hamburg


  • Advent 2008 im Hotel Steigenberger, Hamburg

    Advent im Hotel Steigenberger, Hamburg: An einem Sonntag im Advent ins Hotel Steigenberger zu gehen, ist für Kuchenliebhaber eine gute Idee. Denn es gibt sogar einen Adventskuchen. Dazu ist der Wintergarten leicht geschmückt . Ein Baum schafft eine dezente weihnachtliche Note.

    Das Stück Torte (immer eine interessante Auswahl) kostet 2,80 EUR, das Kännchen Tee 4,50 EUR.

    Hotel Steigenberger
    Hamburg

  • Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel, Hamburg

    Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel, Hamburg: Ab März soll das Gourmetrestaurant CALLA im Steigenberger Hotel im neuen Gewand wiedereröffnet werden. Das kündigt die Hotelkette an. Nach umfangreicher Neugestaltung soll es als ein neuer Stern an Hamburgs Gourmethimmel strahlen und die Gäste mit Haute Cuisine in völlig neuem Ambiente, mit frischen kulinarischen Akzenten und spannenden Kreationen verzaubern. Michael Winkle als neuer CALLA-Küchenchef unter der Leitung Alfred Schreibers war unter anderem tätig als Sous-Chef eines Sterne-Restaurants auf Mallorca. Er hat ein einfaches aber wirkungsvolles Erfolgsrezept: Geradlinige Küche mit exquisiter Raffinesse ganz ohne Effekthascherei.

    Gourmetrestaurant CALLA
    im Steigenberger Hotel
    Hamburg

  • Café Leonar, Hamburg

    Café Leonar, Hamburg: Auch rund ein Jahr nach Eröffnung hat das Café Leonar großen Zuspruch. Zu recht. Es ist ein Café der besonderen Art, das Anfang 2008 Hamburg-Rothenbaum bereichert hat. Die Preise sind stabil geblieben, die jüdische Lebensweise wird angenehm umgesetzt. Die Karte für Speisen und Getränke macht das deutlich. Viele genießen die etwas andere Lebensart.

    Die Preise beim Frühstück: Bagel mit Lachs 8,60 Euro, Tee Kashmir Tchai 3,70 Euro, Rührei mit Brot 3,90 Euro, Käseauswahl mit Brot 7,50. Euro.

    Café Leonar
    Hamburg

  • Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

    Cafe und Restaurant Villa Ephrussi de Rothschild, St. Jean Cap Ferrat/Südfrankreich: Wer die Villa Ephrussi de Rothschild besichtigt (siehe Extra-Bericht), sollte sich genügend Zeit nehmen. Ein Tag geht schnell vorbei. Einplanen sollten Sie auf jeden Fall den Besuch des Cafes/Restaurants. Im schönen ehemaligen Wintergarten mit seinen hohen Decken, ein äußerst angenehmer Platz. Noch schöner ist es, auf einer der beiden kleinen Terrassen (Eckplätze mit 2 bis 3 Plätzen am kleinen runden Tisch) zu sitzen und auf die Bucht zu schauen. Dabei ist der rechte Erkerplatz an heißen Tagen zu bevorzugen, denn hier ist auch am Nachmittag noch Schatten. Aber auch der linke Platz hat seine Vorzüge: Mit den Blumen ist es dort besonders anheimelnd.

    Was man unbedingt genießen sollte: einen Champagner de Rothschild (8,50 Euro für das Glas). Weiter werden angeboten: Kleinigkeiten oder auch Menüs. Cannelonis mit Thunfisch schmackhaft gefüllt und Aubergine 13,50 Euro, Menü Servres: Bellinisalat mit Lachs, Salat, Kartoffelscheiben und zwei interessanten Soßen 19,50 Euro, Eisbecher Coup Beatrice (Vanilleeis mit Himbeersorbet 9,50 Euro, Mineralwasser Evian 7 Euro.

    Cafe und Restaurant
    Villa Ephrussi de Rothschild
    St. Jean Cap Ferrat/Frankreich

  • Flug Lufthansa Hamburg-Nizza LH 4164 am 19. Juli 2008

    Flug Lufthansa Hamburg-Nizza LH 4164 am 19. Juli 2008: Wie bei vielen Flügen ist die Ansage schlecht zu verstehen. Wer wirklich die Maßnahmen im Notfall erfahren will, hat große Probleme. Manchmal liegt es an der Technik, oft ist es nicht laut genug und es kommt eine undeutliche Aussprache des Kapitäns und der Stewardessen hinzu.

    Außerdem ist diese Form der Information reichlich überholt. Eine andere Präsentation wäre angebracht, beispielsweise über Filme im Bordkino.

  • Internationales Maritimes Museum, Hamburg

    Internationales Maritimes Museum, Hamburg: Mitten in der in Hamburg neu entstehenden Speicherstadt wurde im Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum mit Peter Tamm eröffnet. Es lohnt sich. Auf 11 Decks ist alles thematisch dargestellt, von der Geschichte über Kriege bis hin zum Heinemanndeck mit Bibliothek. Eintritt 10 Euro.

    Für Stärkung sorgt die Austernbar im Parterre. Der Name verspricht mehr, als er hält. Austern sind dort nicht unbedingt die Spezialität, aber ein gutes Essen zu günstigem Preis wird angeboten: von Labskaus über Fisch bis hin zu Kuchen und Kaffee. Der Cappuccino kostet 2,50 Euro, ein Stück Kuchen 2,80 Euro.

    Internationales Maritimes Museum
    Hamburg

  • Restaurant Cappuccino Due, Hamburg

    Restaurant Cappuccino Due, Hamburg: Nettes italienisches Restaurant in der Passage Hamburger Hof. Cappuccino ist gut, aber die Bedienung etwas nachlässig. Durch die Glaswände wird der Durchzug gemildert, aber eine optimale Lösung ist das noch nicht.

    Preise: Cappuccino 2,60 Euro, Eisbecher mit zwei Kugeln 2,60 Euro.

    Restaurant/Bistro
    Cappuccino Due
    Hamburg

  • Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg

    Restaurant und chinesiches Kulturzentrum Yu Yuan, Hamburg: Ende September 2008 öffnete das „Hamburg-Shanghai Europa Tourismus- und Kulturzentrum“ seine Türen. Das 3.400 m² große Grundstück befindet sich in der Nähe der Universität Hamburg, Ecke Binderstraße/Feldbrunnenstraße. Ein abwechslungsreiches Programm möchte die Besucher mit einer fremden Kultur vertraut machen:

    In einem Teehaus wird natürlich Tee getrunken. Aber es ist auch ein Ort der Kommunikation, des Austausches von Informationen und Ideen. Im Teehaus ist alles möglich: literarischer Salon oder lockeres Beisammensein. Es ist ein Ort mit vielen Facetten.

    Den Besuchern werden neben Lesungen, Teeseminaren, Mitmach-Events für Kochbegeisterte, Ausstellungen und Präsentationen zu Chinas Kunst- und kunsthandwerklicher Tradition auch Vorträge und Diskussionen sowie das monatliche Forum „Deutsch-chinesischer Dialog“ geboten.

    Das Restaurant Yu Yuan bietet chinesische Köstlichkeiten: Schweinefleisch Sichuan 12 Euro, Hähnchenwürfel mit Cashewkernen 13 Euro, Plaumenwein 3,60 Euro, Sake 3,60 Euro, Mineralwasser (0,25l) 2,20 Euro.

    Chinesisches Teehaus
    Hamburg-Shanghai Europa Tourismus
    Kulturzentrum
    Restaurant Yu Yuan

    Hamburg